5550 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gewinn 1932/33 49 051, 1 731 899 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 279 133, soziale Abgaben 19 287, Abschrei- bungen auf Anlagen 61 750, Abschreibungen auf Forde- rungen 7546, Zinsen 12 309, Besitzsteuern 74 739, sonst. Aufwendungen einschl. Sachausgaben 328 944, Gewinn 90 071 (davon Div. 45 000, Vortrag 45 071). – Kredit: (Wechselobligo 43 553). Sa. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl. Sitz in Egeln, Bez. Magdeburg. vorstand: Heinr. Barckhausen, Egeln; Karl Berg- ling, Westeregeln; Albrecht Reckleben, Atzendorf. Direktor: Dr. Hans Stromeyer. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Major Arnold Gieseke, Eickendorf; Gutsbes. Walther Lücke, Oster- weddingen; Gutsbes. A. C. Rademacher, Altenweddingen: Gutsbesitzer W. Ziemann, Brumby; Gutsbes. Gotthold Peters, Menz; Oberamtmann E. Speichert, Etgersleben; Gutsbes. Ernst Böttcher, Croppenstedt. Gegründet: 1847. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 146 030, 148 470, 156 748, 163 904, 226 207, 127 415, 88 527 Ztr.; Rübenverarbeitung: 960 146, 940 622, 1 006 912, 1 010 310, 1 314 478, 752 874, 537 700 Ztr. Kapital: 450 000 RM in 1500 Akt. zu 300 RM. Orania Akt.-Ges. Sitz in Eiserfeld (Sieg). Vorstand: Karl Henrich jun. Aufsichtsrat: Vors.: Gewerke Karl Henrich sen., Eiserfeld; Karl Engel, Freudenberg; Gewerke Eduard Daub, Rinsdorf; Gewerke Karl Jacob Daub, Eiserfeld; Dr. med. Ernst Henrich, Kirberg. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 14./7. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lebens- u. Genußmitteln aller Art und Handel mit diesen Gegen- ständen, insbesondere durch Fortführung des früher unter der Firma Obstprodukten- u. Zuckerwarenfabrik Orania in Eiserfeld als Kommanditges. betriebenen Ge- schäfts. Kapital: 80 000 RM in Nam.- u. Inh.-Aktien zu 100 RM und Akt. zu 20 RM. Urspr. 16 Mill. M, it. G.-V. v. 271./11. 1924 Umstellung auf 160 000 RM (100: 1). – Lt. G.-V. v. 29./12. 1931 Herabsetzung des A.-K. in erleichterter Kkorm um 80 000 Reichsmark durch Einziehung von 40 000 RM eigener Eisleber Dampfmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Eisleben, Klosterstraße 17–18. Die Ges., die 1931 ihre Zahlungen einstellte und ihr Werk stillegte, hat auf der Grundlage von 35 % einen Vergleich zustande gebracht. Eine auf den 26./9. 1931 einberufene ao. G.-V. sollte über die Fori- führung des Betriebes beschließen. Näheres darüber ist nicht bekannt geworden. vorstand: Friedrich Schmelzer, Aufsichtsrat: Vors.: Dr. med. W. Rensch, Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler, Eisleben; Geh. Bergrat Moritz Baer, Sondershausen; Ober-Amtmann Otto Hörning, Gatterstedt. Gegründet: 28./8. 1899. Zweck: Betrieb des Dampfmühlengewerbes sowie der dazugehörigen Nebengewerbe. Fortführung der früheren Firma Ulrich & Rensch, Inh. Rensch & Fiedler. Besitztum: In Eisleben 2 Wohngeb. u. Mühlen- gebäude mit Anbau, Kesselhaus, Speicher mit 2 eisernen Brücken, Wirtschaftsgeb., Oekonomie- und Waschhaus schinen und Geräte 40 000, Kasse 7031, Effekten u. B. Gewinn-Vortrag aus 1931/32 41 020, Waren-Rohgeyi 828 557, außerordentl. Erträge 4203, Sa. 873 780 EKl Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes liefen sich im Geschäftsjahr 1932/33 auf 14 628 RMI 9 der Mitglieder des Aufsichtsrates auf 7400 RM Dividenden: 1928 (6 Monate): 8 %; 1928/29 0%, 1932/33: 0, 8, 8, 7, 5 %. 1 Zahlstellen: Eigene Kassen. Früher 420 000 M. — Lt. G.-V. v. 21./2, 1901 Erhöhz um 80 000 M. —– Lt. Goldmark-Bilanz Kap.-Unstell f bisheriger Höhe auf Reichsmark in 1500 Akt. zu 300 11 437 400 RM Aktien sind begeben. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Unbege Akt. 12 600, Grundstücke 40 000, Gebäude 180 000, M. teiligungen 85 154, Vorräte 40 582, diverse Debitora 854 435. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypothek 4957, B.. 40 000, Steuerrücklage 25 000, div. Kreditoren 692 %, Gewinnvortrag aus 1931/32 4835, Gewinn aus 1932060 52 030. Sa. 1 259 802 RM. Rübengelder und Dividenden: kanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nicht b. und Zusammenlegung der restl. Akt. im Verhil 1118 *― Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 27./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inmoli und Mobilien 131 168, Debitoren 35 992, Kass, Wechsel, Postscheck, Reichsbank, Sparkasse m Effekten 1654, Vorräte 39 365. – Passiva: A.U 80 000, Warenschulden 17 698, Darlehen der Ges. 2489 Industriekreditanleihe 55 896, eig. Akzepte 9040. Balk schulden 20 028, unerhob. Div. 679. Sa. 208 180 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Brüiy überschuß aus Verkauf 164 755, Gewinn (Sanierulg gewinn 44 443 abz. Verlustvortrag aus 1930 9088) 35 5 —Kredit: Unkosten 159 418, Steuern u. Abgaben 13380 Ze. 19 180, Delkr. 8122. Sa. 200 109 RM. Dividenden 1927–1931: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. usw. von insgesamt 5259 qam einschl. 2 Gärten, dat bebaut etwa 3000 qm. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 100 * 100 Aktien zu 1000 RM, 95 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u 50 zu 100 RM. Urspr. 400 000 M (Vorkriegskapital), erhönt bis 10390% 2 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. Y. 10./7. 192.* 200 000 RM. – Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. des von 50 000 RM 10 % Vorz.-Akt. – Die abo. G-V. v.A, 1926 beschloß Erhöh. des A.-K. um 50 000 RM durel gabe von 45 Vorz.-Akt. zu 1000 RM u. 50 zu 100 Rl. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. — G.-V.: 101 10./5. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 10 % Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A* Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: s und Gebäude 169 768, Maschinen 215 609, Inv. 90 Fuhrpark 24 810, Eff. 10, Kassa 25 950, Vorräte 2868