5560 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie Friedberg, betriebenen Unternehmens, wie auch die Uebernahme des unter der Firma Oberhessische Apfel- weinkelterei G. m. b. H. in Friedberg bestehenden Be- triebes. Die Firma betreibt Großhandel in Weinen, be- faßt sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Schaumweinen und Likören sowie mit Wein- und Obst- brennerei und Großkelterei für Obst- u. Traubenweine. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 6 Mill. M umgestellt lt. 1./1. 1924 auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz vom Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inm 00 45 200, Mobilien 47 000, Waren 10 021, Debitoren M3 Kasse und Postscheck 561, Verlust (Vortrag 630% 1 Verlust 1932 5137) 11 532. — Passiva: A.-K. 1000, R.-F. 4231, Kreditoren 13 570, Bankkredit 11 054. % 128 856 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: U. kosten, Steuern, Zinsen u. Gehälter 23 940, Abschreh 2903, Delkr. 1000. – Kredit: Waren 22 706, Verlust 10% 5137. Sa. 27 844 RM. 3 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 Trautenmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Friedrichshafen a. B. vorstand: Paul Zander, Friedrich Christ, Josef Schwendemann. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Gen.-Dir. Hermann Hecht, Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim. Gegründet: 1./9. 1923; eingetragen 18./9. 1923. Zweck: Fortführung der unter der früheren Firma Trautenmühle Friedrich Kleemann, Friedrichshafen, von Richard Gregg betriebenen Müllerei u. Landwirtschaft. Kapital: 100 000 RM in 250 Akt. zu 400 RM. Urspr. 25 Mill. M. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstellung auf 100 000 RM (250: 1) in 250 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 456, Mühlenwerk 28 030, Wasserknf 21 000, Wasserleitung 1, Landwirtschaft (Viehbesta u. Vorräte) 5920, Kraftwagen 12 820. Mobil. 1, Delit 74 918, Kasse, Bank, Wechselbestand 7811, Warenvorti 107 572, transit. Aktiva 1808, Verlust (11 748 abz. 03 winnvortrag 1946) 9802, (Wechselobligo 5768).— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Delkredere 100 Kredit. 200 150, (Wechselobligo 5768). Sa. 307 150 RI Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: P. triebsunkosten 83 469, Steuern u. soz. Abgaben 11 00, Abschreib. 11 896. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 100 Ueberschuß aus Waren-Konto 95 566, Verlust 00. Sa. 107 314 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte vorm. Russische Likörfabriken Akt.-Ges. Sitz in Fürstenberg i. Meckl. Vorstand: Ernst Kahtz, R. Hett. Aufsichtsrat: Gutsbesitzer Richard Weber, Graf Theodor Medem, Rechtsanw. u. Notar Graf Konrad von Medem, Mühlenbesitzer Willy Behrns, Fürstenberg i. M.; Frau A. Ulrich, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./3. 1927; eingetragen 30./7. 1927. Firma bis 29./1. 1929: Vereinigte Russische Likör- fabriken Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Likören, Schnäpsen und Spirituosen jeglicher Art unter beson- derer Berücksichtig. russischer Herstellungsmethoden. MKapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitoru 17 014, Kasse 174, Waren 12 618, Masch. u. Geräte 13 627 Verlust einschl. Vortrag 26 570 — Passiva: 41 50 000, Kredit. 19 998. Sa. 69 998 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 4 schreib. 250, Unkosten 2466, Verlustvortrag aus 10 26 169. – Kredit: Waren 2315, Verlust 20 50 Sa. 28 885 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oel- und Speisefettfabrik Fürstenwalde Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Fürstenwalde/Spree, Schloßstraße 17–18 Durch Beschluß der G.-V. vom 19./12. 1931 ist die Ges. aufgelöst worden. Liquidator: Hermann Stüber, Fürstenwalde. Aufsichtsrat: Bankier Georg Rambaum, Hubert Beck, Frl. E. Baumann, Berlin. Kapital: 1 000 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM und 5000 zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 70 000, Gebäude 241 700, Inventar 239, Forder. 1366, Kasse 166, Bankguth. 239. Verlust 993 709. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 9000, Kreditoren 30 634, Bank- schulden 267 786. Sa. 1 307 421 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 498 454, Löhne u. Gehälter 4282, soz. Ab- gaben 149, Abschreib. 551 262, Besitzsteuern 1143, Hn fungsunkosten 6602. – Kredit: Mieten 8152, Zinsen 1 Entnahme aus gesetzl. R.-F. 50 000, Entnahme sonst. Rückl. 10 000, Verlust 993 709. Sa. 1 061 892 Rl. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grunt 70 000, Gebäude 240 000, Inventar 239, Forder. 104 Kasse 200, Bankguth. 607, Verlust 994 508. – Passih A.-K. 1 000 000, Hyp. 6600, Kreditoren 29 062, Balk schulden 271 986. Sa. 1 307 648 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 993 709, Löhne u. Gehälter 2019, 804. 1 gaben 41, Besitzsteuern 1010, Zinsen 455, Handlus- unkosten 5907. – Kredit: Mieten 8633, Verlust 994 50. Sa. 1 003 141 RM. Süddeutsche Lebensmittelwerke August Bauernfreund Akt.-Ce- Sitz in Fürth, Karolinenstraße 108. Durch Bekanntmachung der Polizeidirektion Nürn- berg-Fürth vom 10./12. 1933 wurde auf Grund des Ge- setzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung 0 volks- und staatsfeindlichen Vermögens das gesame Inland befindliche Vermögen des Kaufmanns Auzm Bauernfreund (bisheriger Vorstand), insbesondere seib Rechte an den Süddeutschen Lebensmittelwerken Auglk