5572 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. den Gegenstand des Unternehmens. Die Verkaufs- organisation der Ges. ist mit Wirkung v. 1./7. 1930 auf die Hauswaldt-Gaedke G. m. b. H., Wandsbek (Stoll- werck-Konzern), übergegangen. Kapital: 672 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM und 1144 Aktien zu 500 RM. Urspr. 10 000 000 M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zum Nennwert. 1922 erhöht um 44 000 600 Mark, 1923 erhöht um 33 000 000 M in 6000 St.-Akt. zu 5000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 3./9. 1924 Umstell. von 87 Mill. M auf 1 680 140 RM (St.-Akt. 50 1. Vorz.-Akt. 150 000: 7) in 5400 St.-Akt. zu 200 RM, 6000 St.-Akt. zu 100 RM u. 7 Nam.-Vorz.-Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 31./5. 1926 beschloß Einzieh. der 7 Nam.-Vorz.- Akt. zu 20 RM. Zwecks Vornahme von Abschr. beschloß die G.-V. v. 3./12. 1926 Herabsetz. des Kap. um 1 008 000 Reichsmark auf 672 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 2, die in der gleichen G.-V. beschlossene E. böh. um bis zu 578 000 RM ist nicht durchgeführt wordeß Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 1./9. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10% des A.-K.), Rest zur Verfügung der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Buch forderungen 106 644, Verlustvortrag 603 378, Verlust 105 29 178. – Passiva: A.-K. 672 000, gesetzl. Res. 6720 Sa. 739 200 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 1./1. 1932 603 378, Abschreib. Maschinen 19 4 Steuern u. sonstige Spesen 9752. – Kredit: Verlustvor. trag 603 378, Verlust 1932 29 178. Sa. 632 556 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bl Hanseatische Mühlenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Alsterdamm 5. vorstand: Wilh. C. Schwarz; Stellv.: Dr.-Ing. Werner Engler, Cäsar Schmeißer. Prokuristen: Adolf Schneider, Dr. jur. Harald von Siebert. Aufsichtsrat: Vors.: Senator F. H. Witthoefft; Stellv.: Bank-Dir. Ferdinand Lincke, Gen.-Dir. Dr. h. C. A. Bannwarth, Paul Spethmann, Hamburg; Konsul Dr. F. Grouven, Berlin-Schöneberg; Adolf Schönberg, Ham- burg; Bank-Dir. M. Schultze, Berlin; Konsul Dr. H. von Stein, Köln; Hugo Stinnes jr., Hamburg. Gegründet: 2./3. 1923; eingetragen 24./3. 1923. Zweck: Die Ges, ist nur Verwaltungs- und Hol- ding-Ges. für die Hansa-Mühle G. m. b. H., Hamburg, die Patente der Ges. und ein Terrain in Wilhelmsburg- Neuhof. Kapital: 6 000 000 RM in 1190 Aktien zu 2500 RM, 3000 Aktien zu 1000 RM und 50 Aktien zu 500 RM. Urspr. 3 Mill. M in 50 Aktien zu 1000 M u. 590 Aktien zu 5000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um 3 Mill. M, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von 6 Mill. M auf 3 000 000 RM in 1190 Akt. zu 2500 RM u. 50 Aktien zu 500 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 7./2. 1927 Erhöh. des Kar. um 3 000 000 RM in Aktien zu 1000 RM. zu 1050% be. geben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ercten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 3 524 893, Verwaltungsgebäude 190 459, Fabrikgebäude 2 797 994, Inventar 1, Patente 1, Beteiligung 1 000 000, Bank 276, Debitoren 9892, (Avale 3 048 020). – Passiw A.-K. 6 000 000, Verbindlichkeiten gegenüber einer ab. hängigen Ges. 1 516 898, Vortrag von 1931 3887, Ge. winn 1932 2731, (Avale 3 048 020). Sa. 7 523 516 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 40, schreib. auf Anlagen, Verwaltungsgebäude 3887, d. Fabrikgebäude 57 102, Zs. 144 915, Besitzsteuen (49 244 abzügl. Rückerstattungen 21 984) 27 261, Patenf kosten 33 789, Gebäudekosten 43, Grundstückskosten 3587, Handlungsunkosten 2065, Gewinn (Vortrag) 6618 –— Kredit: Vortrag von 1931 3887, Einnahmen as Pacht, Mieten und Lizenzgebühren 272 004, Umsat stouerrückvergütung (4490 abzüglich Zahlungen fir Umsatzsteuer 1114) 3376. Sa. 279 267 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartgriessmühle Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Jenischstraße 51. Vvorstand: Franz Siegmund Steffens, Hamburg; Arthur Wolff, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Kampffmeyer, Rechtsanwalt Paul Schellack, Berlin; F. A. Hubert, C. Bopp, Rot- terdam. Gegründet: 23./7. 1923; eingetragen 29./9. 1923. – Die Ges. gehört zum Interessenkreis der Firma E. Kampffmeyer. Zweck: Herstellung von Hartweizengrießen, Müh- lenfabrikaten aller Art, deren Weiterverarbeitung und Vertrieb. Kapital: 1 000 000 RM in 100 Aktien zu 10 000 RM. Urspr. 10 000 000 M in Aktien zu 100 000 M,. über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./11. 1925 Umstell. auf 1 000 000 RM in 100 Aktien zu 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 100 000, Gebäude 531 000, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 355 000, Inventar und Fuhrpark 5000, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe und Weizenausfuhrscheine 154 160, fertige Erzeugnisse 218 726, Forderungen auf Grund von W.- renlieferungen und Leistungen 72 458, sonstige For. derungen 110 463, Wechsel 4074, Schecks 4492, Kassel bestand, Reichsbank und Postscheckguthaben ll andere Bankguthaben 28 440, Uebergangsposten 396. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 220 000, Verbindiilt. keiten: Anzahlungen von Kunden 813, aus Warenlief- rungen und Leistungen 7706, eigene Akzepte 193 008 sonstige Verbindlichkeiten 85 882, Rückstell. 21 3% Gewinn: Vortrag aus 1931 11 192, Gewinn 1932 50 961 Sa. 1 591 522 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhn und Gehälter 137 426, soziale Abgaben 8522, Abschreib aus Anlagen 63 325, andere Abschreib. 11 206, 1 17 235, Besitzsteuern 48 576, sonstige Aufwendungn 283 667, Gewinn: Vortrag aus 1931 11 192, Gewim 110 50 964. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 Rohgewinn 620 385, ao. Einnahmen 536. Sa. 632 113 M Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 0, 5, 5% Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Jörn Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Steinstraße 10. vorstand: Hans Paul Smith, Hamburg; Ernst Friedrich Mohr, Martin Weimann, Elmshorn. Aufsichtsrat: Otto Rostock, Karl Rostock, Elms- horn; Georg Rademacher, Hamburg. Gegründet: 1876; als A.-G. 3./12. 1927; eingel 7./1. 1928. 1 Zweck: Herstellung und der Vertrieb von a konserven aller Art, insbesondere von Dosenschinkel