Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5573 sowie der Betrieb aller damit zusammenhängender Ge- af . 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RR. 200 000 RM in 200 Nam.-Akt. zu 1000 RM. übernom- men von den Gründern zu pari. — In der G.-V. v. 14./7. 1933 ist beschlossen worden, das Grundkapital in erleich- terter Form von 200 000 RM auf 50 000 RM durch Zu- zaammenlegung von je 4 Aktien zu je 1000 RM zu einer Aktie über 1000 RM herabzusetzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 7000, Inventar 502, Markenrechte 15 000, Beteiligung 1, Kasse 514, Banken 1595, Postscheck 236, Debitoren 55638, Warenbestand 9869. Passiva: A.-K. 50 000, Reserve 656, Kreditoren 28 216, Rückstellung 11 484. Sa. 90 355 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen auf Anlagen 35 575, Abschreibungen auf Markenrechte und Beteiligungen 5001, Löhne und Ge- hälter 18 041, soziale Abgaben 2031, Zinsen 1085, Steuern 4920, Rohstoffe 845, Hilfsstoffe 1546, diverse Unkosten 96 551, Rückstellungen 11 484, Gewinn 1932 1305. – Kredit: Inventar- und Materialverkäufe 6831, Auflösung Delkredere 4871, Kursgewinne 464, Waren- konto 16 218, Zusammenlegung der Aktien 150 000. Sa. 178 384 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadt und Land Aktiengesellschaft zur Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Sitz in Hamburg. Vorstand: Dr. Theodor Betzen. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbesitz. Heinrich Stamer- johann, Eichenhof bei Horst in Holstein; Stellv.: Dir. Fritz Thieliche, Berlin; Hofbesitzer Willy Iversen, Munkbarup b. Flensburg; Hofbesitzer Jacob Frauen, Brokdorf b. Wilster; Bank-Dir. Dr. Rudolf Wirsing, Berlin. Gegründet: 25./4. 1929; eingetragen 22./7. 1929. Zweck: Versorgung der Städte mit Milch, Milch- produkten, Eiern u. anderen landwirtschaftlichen Er- zeugnissen sowie die Gewinnung u. Verarbeitung dieser Produkte, der Abschluß von Lieferungsverträgen, die Errichtung u. Unterhaltung von Verkaufsstellen u. Ver- arbeitungsbetrieben. Kapital: 50 000 RM in 250 Aktien zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am 3/2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Kasse 4174, Postscheck 426, Warenbestände 1075, Debitoren 48 627, Geschäftsstellen, Inventar u. Einricht. der Ge- schäftsstellen 37 500, Inventar u. Einricht. der Zentrale 19 000, Interims-K. 292. Passiva: A.-K. 50 000, Schulden bei Banken 12 816, Kreditoren 48 110, Gewinne 169. Sa. 111 095 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- waltungs- u. Betriebsunkosten: Löhne u. Gehälter 35 271, soziale Abgaben 1749, Steuern 933, Zinsen u. sonst. Ver- waltungs- u. Betriebsunkosten 11 222, Abschreibungen 18 865, Gewinn 169. – Kredit: Vortrag aus dem Ge- schäftsjahr 1929/30 653, Ueberschuß an Milch, Schlag- rahm, Butter usw. 67 019, verschiedene Einnahmen 537. Sa. 68 209 RM. Dividenden 1929/30–194 0/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stärke Sirup Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Andreas-Meyer-Straße 19. Vorstand: Fabrikant Jacob Zwick. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Ludwig Heinrich Reiss, Hamburg; Prokurist Fritz Emil Georg Ludwig Gerdau, Volksdorf; Martin Andreas Johannes Deckelmann, Hamburg. Gegründet: 12./12. 1930; eingetragen 16./12. 1930. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Stärke und Stärkefabrikaten aller Art, insbes. von Stärkesirup in eigenen u. fremden Betrieben sowie der Handel mit solchen Fabrikaten und ähnlichen Rohstoffen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. noch nicht bekannt- gegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union Vereinigte Futtermittel-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. Mach Einstell. des am 2./3. 1929 eröffneten Ver- gleichsverfahrens wurde am 12./4. 1929 über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. –— Verwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36; Rechtsanw. Dr. Heinrich Joachim Carl Lüdemann, Hamburg, (In Konkurs.) Mönckebergstr. 11. Nach Mitteil. v. Dez. 1931 sind im Wege der Abschlagsdiv. 5 % verteilt worden, günstig- stenfalls stellt sich das Restergebnis auf etwa 5 %, wenn ein angestrengter Prozeß gewonnen wird; sonst liegt nur noch kaum 1 % in Masse. Witt & Zimpel, Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Grimm 15. 0 Ueber das Vermögen der Ges. wurde zum Zwecke 9 Abwendung des Konkurses das gerichtliche Ver- aeichsrerfahren am 22./2. 1933 eröffnet. Nach Ein- 1. des gerichtlichen Vergleichsverfahrens am Be wurde der Konkurs eröffnet. Verwalter: 05 eidigter Bücherrevisor Johannes von Bargen, Ham- urg, Esplanade 43. (In Konkurs.) Vorstand: Carl Witt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Hans Jürgens, Ernst Keil, Hamburg; Werner Fenner, Tannenhop. Gegründet: 10./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetragen 4./1. 1924. Zweck: Betrieb fabrik. einer Konserven- u. Feinkost-