Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5579 Akt.-Ges. Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. Sitz in Heidingsfeld. (In Konkurs). Ueber das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1924 gehen leer aus. Die sämtlichen Aktien sind in das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- Händen der Familie des Paul Zimmer und des ehce- valter: Rechtsanwalt A. Oppenheimer, Würzburg, maligen Gen.-Dir. Bernhard. Das Amtsgericht Würz- Augustinerstraße 2. Lt. dessen Mitteilung vom Dez. burg hat mit Beschluß vom 6./4. 1933 das Konkurs- 1932 kommt an die nicht bevorrechtigten Forderungen verfahren wegen Schlußverteilung aufgehoben. Amt- eine Quote von 22.93 % zur Verteilung. Die Aktionäre liche Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Moenania-Kellereien-Aktiengesellschaft. Sitz in Heidingsfeld. Vorstand: Dr. Fred Reiss, Michael Kuhn. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Herm. Reiss, Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. julius Reiss, Frau Aennie Reiss, Würzburg. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Post- e. % . scheck 12, Debitoren 1221, Inventar 1, Maschinen 3000, Firma bis 29.//6. Fässer 6000, Verlustvortrag 9753, Verlust 1931 12. Sa. Schaumwein-Akt.-Ges. .wortrat „ Herstellung u. Vertrieb von Frucht- u. 20 000 RM. Passiva: A.-K. 20 000 RM. Schaumweinen u. ähnlichen Produkten. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- % ... kosten 12, Vortrag 9753. – Kredit: Verlustvortrag 9753, Urspr. 20 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, erhöht lt. ao. Verlust 1931 12. Sa. 9765 RM (vorgetragen). G.-V. v. 29./6. 1923 um 30 Mill. M. Die G.-V. v. 22./11. Dividenden 192 7–193 13 0 %. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 20 000 RM in 1000 Akt. zu 20 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Becker Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn a. N., Bahnhofstraße 17. Vorstand: Eugen Schöck, Hermann Baeurlen, 951, Waren 113 934, Wertpap. 812, von der Ges. ge- Theodor Eitel. leistete Anzahl. 263, Forder. auf Grund von Warenliefer. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Fred Geyer, Heilbronn; 40 796, Forder. an Konzernges. 41 740, sonst. Forder. Kaufm. Albert Dauer, Stuttgart; Apothekenbes. Emil 1213, Wechsel 441, Kasse, Reichsbank, Postscheck 9018, Frank, Nürtingen. andere Bankguthaben 16 586, Rechnungsabgrenz. 2130. CGegründet: 30./12. 1925; eingetragen 14./1. 1926. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 000, Verbindlichkeiten Zweck: Handel mit Saaten, Getreide, Futter- gegenüber Konzernges. 43 894, do. gegenüber Banken mitteln, Düngemitteln u. anderen Waren, welche mittel- 120 000, Rechnungsabgrenz. 2061, Gewinn (Vortrag 1931 bar oder unmittelbar der Ernährung von Menschen und 1209 ab Verlust aus 1932 28) 1181. Sa. 229 137 RM. Iieren dienen, sowie Herstellung und Vertrieb dieser Gewi 0 8 ewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Waren und Handel mit Bedarfsartikeln für die Land- hälter u. Löhne 39 817, soz. Abgaben 3027, Abschreib. virtschaft. auf Anlagewerte 2550, andere Abschreib. 2211, Zinsen Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, 4748, Besitzsteuern der Ges. 2166, alle übrigen Aufwend. übern. von den Gründern zu pari. 36 515. – Kredit: Bruttogewinn 90 195, außerordentl. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Erträge 812, Verlust 28. Sa. 91 035 RM. Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Maschinen u. Fuhrpark 1003, Beteilig. 250, Hilfsstoffe Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Otto, Aktiengesellschaft Nahrungsmittelfabriken. Sitz in Heilbronn a. N. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./6. 1932 Firma Otto & Kaiser Verein. Deutsche Nahrungsmittel- Lonkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar fabriken. Die Firma lautete bis 27./2. 1928: Kaiser- Lauxmann in Heilbronn. In der ersten Gläubiger- Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungsmittel- Versammlung vom 29./8. 1932 wurde von dem Konkurs- fabriken. werwalter festgestellt, daß insgesamt eine Ueber- Kapital: 600 000 RM in 12 500 Aktien zu 20 RM schuldung von etwa 1.2 Mill. RM besteht. Im übrigen ist und 3500 Aktien zu 100 RM. das A.K. verloren. Die Anlagen in Heilbronn kamen Hypotheken-Auleihe: 4½ % Oblig. von 1920. Anfang Dez. 1932 zur Zwangsversteigerung. Ersteher Stücke zu 1000 M = 9.59 RM abgestempelt. Die Teil- var die Knorr A.-G. in Heilbronn. Der Zweigbetrieb schuldverschreibungen sind im Jahre 1932 zur Rück- in Hameln a. W. (Maccaroni- und Eierteigwarenfabrik) zahlung gekündigt worden. Der Rückzahlungsbetrag ist verpachtet. Lt. Mitteilung des Verwalters vom beträgt pro Stück 9.59 RM zuzl. 2.47 RM Zinsen gegen 6z. 1932 werden die Konkursgläubiger und die Einreichung der Mäntel und der sämtlichen ab 1./1. Aktionäre leer ausgehen. 1926 fälligen Zinsscheine. Die Einlösung erfolgt aus- Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. schließlich bei der Dresdner Bank Filiale Stuttgart in 1918; eingetr. 12./7. 1918. Hervorgegangen aus der Stuttgart, Schloßstr. 18. Löwenwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Heilbronn, Salzstraße 64. Vorstand: Dr. phil. Paul Loeffler, Hermann Saul. Gegründet: 16./6. 1897. Firma bis 30./4. 1920 Rofufsichtsrat (3–9): Vors.: Bank-Dir. Friedr. Akt.-Ges. Bierbrauerei zum Löwen. foftnann, Fabrikant Carl Berberich sen., Heilbronn; Erzeugnisse: Herstellung, Vertrieb und Handel abrikant Ludwig Müller, Heilbronn-Böckingen. von Nahrungs-, Genuß- und Futtermitteln sowie von