Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5581 fahren wurde Juni 1927 mangels Masse eingestellt. Die Ges. befindet sich seitdem wieder in Liquiaation. Liguidator: Georg Neher, Heppenheim. Die G.-V. ge- nehmigte die Schlußbilanz p. 30./11. 1933. Die Löschung der Firma ist beantragt worden. Liduidations-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassenbestand und Bankguthaben 583, Ver- flbe 229 412. Sa. 289 995 RII. —– Passiva: (A.-K. 250 000), Kreditoren 289 995 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 276 388, Steuern u. Abgaben 121, Unkost., Instandhaltungsarbeiten, Inserate, Gerichtskosten etc. 1963, Abschreibung von Immobilien 12 500. – Kredit: Miete-Eingänge 1478, sonstige Eingänge 82, Verlust- Vortrag auf neue Rechnung 289 412. Sa. 290 972 RM. Liquidations-Schluß-Bilanz am 30. Nov. 1933: Aktiva: Verlust 289 995 RM. – Passiva: (A.-K. 250 000), Kreditoren 289 995 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag 289 412, Steuern u. Abgaben 278, Unkosten, Inserate, Gerichtskosten, Löschungskosten etc. 337. – Kredit: Miete-Eingänge 29, sonstige Eingänge 3, Ver- lust 289 995. Sa. 290 027 RM. Ludwig Weinrich Aktiengesellschaft. Sitz in Herford, Zimmerstraße 1. vorstand: Dr. Herbert Weinrich. Aufsichtsrat: Alfred Paas, Essen; Bergwerk- Dir. Wilhelm Zentgraf, Merkers-Dorndorf (Rhön); Inna-Lisa Weinrich, Herford. Gegründet: 27./11. 1923; eingetragen 17./12. 1923. Zweck: Fortführung der früheren Firma Ludwig weinrich Schokolade- u. Keks-Fabriken, Fabrikation u. Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Keks u. Schokolade. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 25 Mill. M in 250 Akt. zu 100 000 M, übern. von den Gründern zu 80 Md. %. Lt. G.-V. v. 1924 Um- stellung auf 250 000 RM (100: 1) in 2500 Akt. zu 100 RM. Durch Beschluß der G.-V. v. 30./6. 1932 ist das Grundkap. um 50 000 RM auf 200 000 RM herabgesetzt. Großaktionäre: Die Akt. sind vollständig im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 227 171, Mobilien 1, Wertpapiere 25 000, Warenbestände 19 335, Forderungen 78 435. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 8000, Verpflicht. 83 040, Delkredere 4000, Rein- gewinn 1930 4902. Sa. 349 942 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs- u. Betriebsunkosten 255 848, Abschreib. 29 166, Reingewinn 1930 4902. – Kredit: Vortrag aus 1929 70, Rohgewinn 1930 289 846. Sa. 289 916 RM. Dividenden 192 7–1930: 0, 5, 3, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Dresdner Bank. G. & W. Ruppert Aktiengesellschaft. Sitz in Herischdorf i. Riesengeb. Vorstand: Dr. jur. et rer. pol. Rich. Klose jun. Aufsichtsrat: Dir. Emil Schoder, Schweidnitz; Kempcke, Starnberg; Richard Klose, Herisch- orf i. R. Gegründet: 29./9. 1922; eingetragen 7./11. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma G. & W. Ruppert G. m. b. H., Herischdorf und Stonsdorf, Kreis Hirschberg, betriebenen Dampf- getreidebrennerei und Likörfabrikation sowie der Spiri- Mosenhandel. Kapital: 80 000 RM in 80 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 150 000 M, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um 2 850 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./3. 1925 von $Muill M auf 80 000 RM durch Herabsetz. des Akt.-Nenn- verts von 1000 M auf 20 RM. Lt. G.-V. v. 28./6. 1929 ist das A.-K. eingeteilt in 80 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 71 560, Maschinen u. Apparate 12 320, Ein- richtung 2180, Verkehrsmittel 3000, Fässer und Korb- flaschen 1, Warenvorräte 37 107, Kasse, Wechsel, Post- scheck, Bank 845, Beteiligungen 1600. Debitoren 104 921, Verlust 32 906. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 148 670, Hypotheken 16 760, Rück- stellungen 11 010. Sa. 266 440 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- gebuchte Debitoren einschl. Rückstellung 28 824, Ab- schreibung 1235, Betriebsverlust nach Abzug des Fa- brikationsgewinns 32 930, Verlustvortrag per 1./7. 1931 4304. – Kredit: Anlagereserven 34 387, Verlust per 30./6. 1932 32 906. Sa. 67 293 RM. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hirschberg i. Rsgb.: Dresdner Bank. H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt.-Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfahrik. Sitz in Hersbruck. Vorstand: Karl Vogel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Conrad Röäder, Hersbruck; Frau A. Vogel, Großkaufm. Josef Tochter- mann, Hof. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetragen 5./10. 1923. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb 0 Gewürzen u. Nährmitteln jeder Art. Die A.-G. 1 die Geschäfte der bisher. offenen Handelsges. eleicher Firma, die bei der Gründung übernommen wurde, weiter. Kapital: 164 400 RM in 1600 St.- u. 44 Vorz.-Akt. zu 100 RM. fo0)nbr, 1 220 000 M in 1200 St.-Akt. zu 5000 M Lit. A, ib. 2u 1000 M Lit. B, 220 Vorz.-Akt. zu 1000 M Lit. C; von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Möe 000 M auf 224 400 RM umgestellt durch Her- ng des Nennwertes von 1000 M auf 100 RM und Zusammenleg. der Akt. im Verh. 5: 1. Das A.-K. wurde lt. G.-V. von 1932 von 224 400 RM auf 164 400 RM her- abgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 50fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Gebäude, Grundst., Maschinen, Inventar, Fuhrpark 107 650, Kasse 5159, Außenstände 44 519, Warenvorräte 47 198, Eff. 49 600, Verlust 23 889. – Passiva: A.-K. 224 400, Kre- ditoren 25 843, Konto V 27 772. Sa. 278 015 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 10 000, Gen.-Unk. 109 376, Verlust aus Außen- ständen 5918, Reingewinn 10 931. Sa. 136 226 RM. – Kredit: Gewinn aus Waren 136 226 RM. 0 %% 192 6/2 7–1931/32: 6, 0, 0, 0, „ ÖO. Zahlstelle: Ges.-Kasse.