5588 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Gegründet: 14./5. 1923; eingetragen 4./6. 1923. Zweck: Handel mit Lebens- u. Futtermitteln aller Art, Herstellung und Verarbeitung von Lebens- und Futtermitteln, insbesondere Fortführung der bisher unter der Firma Michael Kaufmann Söhne in Kehl be- triebenen Unternehmen. Kapital: 60 200 RM in 59 St.-Akt. zu 1000 RM, 8 St.-Akt. zu 100 RM u. 15 St.-Akt. zu 20 RM sowie 1 Nam.-Vorz.-Aktie zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 99 600, Masch. 28 000, Utensilien 1, Fuhr- park 2750, Kasse und Schecks 3393, Wechsel 5398, Effekten 4960, Postscheck 3437, Reichsbankguth 47 Beteilig. 27 500, Debit. 454 035, Säcke 12 000, Wara. vPorräte 248 677, Verlust (Vorträg von 1930 28 700 Va, must 1931 497) 20 267, (Avale 1200, Wechselohnigo 121 0 h. – Passiva: A.-K. 60 200, Akzeptverbindlichkeiten 302 (Avale 1200, Wechselobligo 121 000), Kreditoren 285668, Sa. 919 699 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag von 1930 23 771, Handl.-Unk. 226 881, Zs. 52 9 Abschr. 12 978, do. auf Effekten 484, do. auf Debitoren 10 913. – Kredit: Gewinn auf Waren 303 693, Verlust 29 268. Sa. 332 961 RM. Kieler Aktiengesellschaft für Fischindustrie. Sitz in Kiel, Werftstraße. Vorstand: Wilhelm Padderatz jun. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufm. Wilhelm Padderatz sen., Kaufmann K. Möllgaard, Fabrikant Bernhard Kröger, Kiel. Gegründet: 11./4. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeit. in jeder Form, Konservenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 1 Mill. M. Erhöht 1922 u. 1923 um 11 MfIIl. M. %%%. erfolgte von 12 Mill. M auf 100 000 RM (120. 19. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftsviertelj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst und Gebäude 73 795, Maschinen und Inventar 343), Verlustvortrag 88 294, zuzüglich Verlust 1489. — Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 27 008, Hyps- theken 40 000. Sa. 167 008 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag 88 294, Unkosten und Steuern 2304, Zin 2845, Abschreibungen 2340. – Kredit: Pachteinnahmen 6000, Verlustvortrag 88 294, zuzüglich Verlust 1489. Sa. 95 783 RM. Dividenden 192 6/27–1932/33: 0 %. Zuckerfabrik Emmerthal Aktiengesellschaft. Sitz in Kirchohsen, Post Emmerthal. Betriebs-Direktor: A. Schmidt. Vorstand: Vors.: Erbhofbauer Ludwig Ringe, Daspe; Stellv.: Fr. Wissmann, Fr. Meyer I, L. Fricke, Oberamtmann R. Sander. Aufsichtsrat: Vors.: Ludwig Ringe, Daspe; Gutsbesitzer Heinrich Siebke, Börry. Gegründet: 1876. Statistik: Rohzuckererzeugung 1926/27–1932/33: 74 000, 91 000, 127 000, 146 000, 183 000, 100 000,? Zentner; Rübenverarbeitung: 530 000, 628 000, 858 000, 985 000, 1 198 000, 693 000, ? Ztr. Kapital: 414 600 RM in 2684 Aktien zu 150 RM und 40 Namens-Aktien zu 300 RM. Urspr. 774 300 M (Vorkriegskapital) in 460 Aktien zu 1500 M u. 281 Aktien zu 300 M. Erhöht 1923 um 5700 M u. um 25 200 M. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 805 200 M auf 402 600 RM (2: 1) in 2684 Aktien 1 150 RM. Lt. G.-V. v. 23./7. 1932 erhöht um 12 000 RM in Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Aug./ept. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage. vermögen: Grundstücke 22 500, Gebäude 85 030, Appa- rate 368 775, Beteiligungen 400; Umlaufsvermögen: he. triebsstoffe 57 175, Rübensamen 24 635, Forderungen 46 800, Kasse 988, Bankguth. 7770. – Passiva: A.-I 414 600, Rückstellungen 13 800, Verbindlichkeiten: ver schiedene Gläubiger 162 031, Rübensamenakzepte 23 300, Gewinn 262. Sa. 614 073 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus gabe 1 175 662, Gewinn 262 RM. Sa. 1 175 924 RI. — Kredit: Einnahme 1 175 924 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Gersten-Akt.-Ges. in Lidqu. in Kitzingen a. M. Die G.-V. vom 23./11. 1931 hat die Auflös. der Ges. beschlossen. Liquidatoren: Lui Gerst und lIda Gerst, Kitzingen a. M. Aufsichtsrat: Siegfried Bretzfelder, München, Gustav Gerst, Kitzingen; Siegfried Gerst. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 H vom Rath, Schoeller & Skene Aktiengesellschaft. Sitz in Klettendorf b. Breslau. vVorstand: Dr. Ernst von Janotta, Prof. Dr. Hein- rich Burk. Prokuristen: B. von Bismarck, Ullrich Pütter, J. Reimnitz, P. Thiel, E. Palussek, Max Ulbrich, Dr. W. Renner. Aufsichtsrat: Vors.: Wirkl. Geh. Rat Dr. Alfred Freiherr von Fries-Skene, Wien; 1. Stellv.: Dr. Max Schoeller, Düren; 2. Stellv.: Philipp von Skene, Berlin; Bankier Reinh. M. Bartenstein, Dresden; Bank- direktor Dr. Walter Blancke, Breslau; Rudolf von Eynern, Düren; Admiral a. D. Reinhold von Eischer- Loszainen, Loszainen, Ostpr.; Graf Leopold Fugger, Pardubicky (Tschechoslowakei); Bankdirektor Dr. Max Goldmann, Breslau; Fabrikdirektor Rudolf Grünn, Oberglogau; Hans von Langen, Köln; Dr. Philipp von Langenhan, Berlin; Bankdirektor Walter M,, Breslau; Dr. Ernst Reißig, Breslau; Major a. D. Felix von Richter, Rettershof i. T.; Generalkonsul Lel Schoeller, Düren; Robert von Skene, Berlin; Ritter gutsbesitzer Heinz von Studnitz, Magnitz; Landrat .P Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Kanth; Rechtsah. u. Notar Rich. Carl Wolff, Berlin. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 20./. Zweck: Betrieb der Zuckerfabrikation und ante rer industr. u. landwirtschaftl. Unternehm sowie B. teilig. an solchen. Die A.-G. ist in Familienhand u besitzt umfangreiche landwirtschaftl. Betriebe (5000 00 u. eine Zuckerfabrik. 92.