5594 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Umstell. von 9 Mill. M auf 450 000 RM in 9000 Akt. zu 50 RM. Lt. G.-V. v. 31./7. 1925 ist das A.-K. auf 225 000 Reichsmark, eingeteilt in 1500 Akt. zu 50 RM u. 300 Akt. zu 500 RM, herabgesetzt worden. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 175 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Kasse, Bank, Postscheck, Wechsel 3933, Außenstände u. An- teile 269 516, Waren 13 099, Materialien und Einricht. 43 020, Gebäude 86 040, Sicherheiten 2000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 168 259, Hyp. 115 250 67 780, Rückstell. 14 270, Gewinn 2049. Sa. 417 . Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 3). schreibungen 192 642, Unkosten 62 242, e 16 %0 Kei dann Rmüt Bruttogevus 86 695, Gewinn aus Aktienzusammenlegu 261 695 Rll. %%. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bad Kreuznach: Dresdn Bank. Obstverwertung Künzelsau Akt.-Ges. in Liqu., Künzelsau. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Künzelsau vom Juni 1931 befindet sich die Firma seit 11./10. 1923 in Liquidation. Liquidatoren: Bank-Dir. Christian Roller Privatier Ludwig Arnold, Künzelsaue. Cüstriner Mühlenwerk, Gebrüder Herzog, Aktiengesellschaft. Sitz in Küstrin, Landsberger Straße 39. Vorstand: Ludwig Herzog. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Bick, Michaelis Her- zog, Berlin; Heinrich Herzog, B.-Charlottenburg; Fer- dinand Baer, Frankfurt a. M.; Arthur Salomon, Justizrat Michaelis Placzek, Berlin. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma Cüustriner Dampfmahlmühle Gebr. Herzog in Küstrin betrieb. Mühlenwerks sowie Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebens- und Futtermitteln. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 100 Mill. M in Akt. zu 100 000 M. Lt. ao. G.- v. 25./11. 1924 Umstell. auf 100 000 RM (1000: 1) in 1000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1930 nicht bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. & P. Sauermann Aktiengesellschaft. Sitz in Kulmbach. vorstand: Hans Taubmann, Hans Unglaub. Prokurist: Eduard Wanderer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. L. Crössmann, Kulmbach; Stellv.: Synd. Dr. Karl Ziegler, München; Baron Markus von Freyberg, Fabrik- u. Gutsbesitzer, München; Bernhard Schilling, Studienrat, München; Exzellenz Karl von Staudt, Gen.-Lt. a. D., Rothenburg. Gegründet: 3./7. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 27./9. 1905. Firma bis 16./5. 1918: Fabrik feiner Fleischwaren, H. & P. Sauermann A.-G. in Kulmbach. Zweigniederlass. in München, Karlstraße 46. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen, u. befugt, mit Genehmig. des A.-R. Handlungsgeschäfte aller Art zu betreiben. Die Ges. hat Gebäude u. Grundbesitz in Kulmbach, Mün- chen u. Bamberg. Lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1925 Uebernahme der „Grossa“ Großimport Sauermann A.-G., Hamburg, im Wege der Fusion unter Ausschluß der Liquid. dieser Ges. Für je 50 000 M Akt. der Grossa-Akt.-Ges. wird 1 Akt. über 100 RM der Ges. gewährt. Kapital: 1 300 000 RM in 1400 Aktien zu 100 RM u. 1160 Akt. zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 1 000 000 M (Vorkriegskapital), erhöht von 1926–1922 auf 30 009 000 M in 28 000 St.-Akt. u. 2009 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloß junächst die Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und dann Umstellung des A.-K. von 30 Mill. M auf 3 Mill. RM durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von 1000 M auf 100 Reichsmark. Zwecks Sanierung beschloß die G.-V. vomn 22./12. 1925 Herabsetz. des Kap. um 2 500 000 RM durch Zusammanlegung der Aktien im Verh. 6: 1. —– Die G.-V. vom 9./8. 1930 (Mitteilung nach § 240 HGB) beschloß nochmal. Sanierung der Ges. durch Zusammenlegung des A.-K. 5: 1 auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. auf bis zu 1 500 000 RM. Die beschlossene Erhöh. ist um 1 200 000 Reichsmark durchgeführt worden durch Ausgabe von 1170 Akt. zu 1000 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. Die Frist zur Begebung der restl. 200 000 RM läuft bis 31./3. 1932. obligat.-Anleihe von 1926, 7 % (früher 10 %), auf Fabrikanwesen hyp. gesichert. Noch in Umlauf Ende 1932: 327 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an 29./8. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenz 0 des A.-K.), Tant. an Vorst., dann 4 % Div. an Akt, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 3000 RM an Vors., 2000 RM an stellv. Vors. u. 1000 Rl an die übrigen Mitgl.), Verwend. des Restgewinns l. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage vermögen: Grundst., ohne Baulichkeiten 210 000, Fabrik- gebäude 1 257 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 542 680, Maschinen u. maschin. Anlagen 385 200, Automobile 1 Fuhrpark 13 000, Mobilien u. Utensilien 20 000, Umlaufs- vermögen: Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe 128 449, halb- fertige Erzeugnisse 49 500, fertige Erzeugnisse, Waren 139 269, Wertpapiere 3701, eigene Aktien (nom. 38 Reichsmark) 1650, eigene Obligationen 121 000, Debito- ren 186 102, Kasse 9692, Postscheck 2331, Schecks 1. Wechsel 272, Banken 1433, Verlust 1932 159 315, (aur debitoren 50 000). — Passiva: A.-K. 1 300 000, geseil R.-F. 63 469, Obligationen, auf Fabrikanwesen hypotb. sichergestellt 327 100, Hyp. 300 404, Steuerrückhag 19 617, Kreditoren 316 018, Akzepte 134 491, transit- rische Posten 58 888, Werksparkasse 11 554, Bannan 674 272, Obligationszs., Div. 8222, Delkredere 16 5), (Avalkreditoren 50 000). Sa. 3 230 595 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: 0 u. Gehälter 409 241, soziale Abgaben 20 614, Zs, 115 112 sonst. Handlungs- u. Betriebsunkosten 335 160, Abschrei bungen 76 965. – Kredit: Bruttoüberschuß 797 508 teiligungserträgnis 180, Verlust 1932 159 315. 0. 957 093 RM. 460 Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932: 35 0 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 0, 0, 0. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Dresäun Bank.