Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5599 Mühlenzentrale Niederschlesien, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Löwenberg i. Schl., Aeußere Bunzlauer Straße 19. Die G.-V. vom 7./12. 1929 beschloß Liqu. der Ges. Liduidator: Mühlen-Dir. Friedrich Filzinger, Löwenberg 1. Schles. Kapital: 25 000 RM in 1250 Akt. zu 20 RM. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. August Rudolph, Ebersbach b. Görlitz; Prokurist Arthur Lachmann, Gör- fitz; Mühlenbes. Wilhelm Schreiber, Penzig, O.-L.; Dir. Pudolf Kern, Görlitz; Mühlenbes. Martin Kampffmeyer, Naumburg a. O.; Dir. Erich Schröter, Bunzlau; Mühlen- besitzer Fritz Ander, Lähn i. Rgb.; Dir. Gustav Schu- mann, Löwenberg i. Schl.; Rentmeister Alfons Kurka, Vorhaus b. Haynau; Dir. Martin Heinecke, Haynau; Mühlenbes. Curt Bormann, Dir. Hermann Finger, Hirsch- berg i. Schl.; Dir. Heinrich Merker, Glogau; Mühlenbes. Paul Untermöhl, Friedemost b. Glogau; Dir. Friedrich Peisker, Landeshut i. Schl.; Mühlenbes. Paul Ullrich, Geschäftsführer Hermann Leuschner, Neusalz a. Oder. Lübecker Conserven-Fabrik, vorm. D. H. Carstens A.-G. Sitz in Lübedc, Hüxtertorallee 16. Die Firma befindet sich in stiller Liquidation. vVorstand: Paul Guhl, W. A. H. Linde. Aufsichtsrat: Vors.: Senator F. Ewers, Ernst egtmeyer, Albert Linde. Gegründet: 1845. Als Akt.-Ges. 6./4. 1876. Zweck: Fabrikation haltbarer Speisen, Konfitüren und verwandter Artikel aller Art (Obst-, Gemüse- u. Heischkonserven, sowie Präserven u. Marzipan). Kapital: 315 000 RM in 315 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 315 000 M. Urspr. 420 000 M, 1892 auf 315 000 M ermäßigt. Um- stellung in voller Höhe als 315 000 RM in 315 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im März. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. und Gebäude 213 309, Masch. u. Utensil. 67 114, Inv. 1, Fuhrpark 1100, Waren 145 398, Kasse und Banken 2080, Schuldner 64 066, Verlust (Vortrag 104 212 Ver- lust 1930 210 788) 315 000. – Passiva: A.-K. 315 000, Hyp. 23 872, Akzepte 21 320, Kredit. 447 876. Summa 808 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 104 212, Gesamtkosten 214 574. – Kredit: Herstell.-Gewinn 3786, Verlust 315 000. Sa. 318 786 RM Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seegrenzschlachthaus Lübeck Betriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Lübeck. Vorstand: Otto Dormeier. Aufsichtsrat: Landestierarzt Dr. med. vet. Johannes Hempel, Senator E. Bannemann, Staatsrat Dr. Rud. Große, Direktor Bernh. Sommer, Großschlachter Christian Scheel, Großschlächter Hans Hehl jun., Lübeck. Gegründet: 4./6. 1929; eingetragen 28./6. 1929. Gründer der Lübeckische Staat und die Fleisch-Einfuhr- Ges. Akt.-Ges. zu Hamburg. Zweck: Betrieb des in Lübeck errichteten See- grenzschlachthauses und der damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die sachgemäße Behandlung und Verwaltung von Handelsartikeln aller Art; Ein- muf und Einfuhr von lebendem Vieh, Fleisch- und Heischwaren, Talg, Fetten und allen Schlachthaus- und Mbenprodukten sowie die Verwertung dieser Artikel und der anfallenden Rückstandsprodukte im Inland und Ausland Kapital: 50 000 RM in 100 Aktien zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 8/5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Inventar 6363, Beteiligung bei der Lübeck. Seetransport G. m. b. H. 2000; Umlaufsvermögen: Vor- räte aller Art 3700, Pfandrechte an dem der Lübecker Seetransport G. m. b. H. in Lübeck gehörenden D. „Condor' 30 000, Forderungen a. Gebühren 18 570, Wechsel 12 842, Kasse 1458, Bankguthaben 51 960, zur Rechnungsabgrenzung 922. –— Passiva: A.-K. 50 000, Rückstellung. 330, Verbindlichkeiten aus der Gebühren- und Unkostenrechnung und Steuern 30 958, do. aus der Gehaltseinbehalt. der Angestellten 169, do. aus Hinter- legungsgeldern 3000, do. aus Pacht an die Stadtkasse Lübeck 39 793, Gewinn (Gewinn in 1932: 24 641 ab Ver- lustvortrag v. 1./1. 1932 21 076) 3565. Sa. 127 815 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag am 1./1. 1932 21 076, Löhne und Gebälter 84 185, soziale Abgaben 5121, Abschreibungen a. Inventar 2056, andere Abschreib. 330, Besitzsteuern 7077, sonstige Auf- wendungen 188 942, Reingewinn 3565. – Kredit: Aus Betriebseinnahm. 311 946, aus Zins. 406. Sa. 312 352 RM. Dividen den 192 9–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Driesen & Hellmann, Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Nachtweide 54. Vorstand: Albert Drevenstedt, lausen, Magdeburg. Aufsichtsrat: Erich Sticke, Frau Frieda Dreven- Sedt, Frau Olga Sondershausen, Magdeburg. Cegründet: 10/8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetragen 3./10. 1923. K Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Landes- und olonialprodukten aller Art, insbesondere auch Handel nit Sauerkohl, Salzgurken, Pfeffergurken, Senfgurken. Kapital: 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 60 Mill. M, erhöht 1923 um 60 Mill. M. Laut Reioh v. 1./11. 1924 Umstell. von 120 Mill. M auf 60 000 smark (2000: 1) in 3000 Akt. zu 20 RM. 2eschäftsjahr: 1./7. –30./6. – G.-V.: 1933 am 6; — Stimmrecht: 20 RM Aktie = 1 St. Dodsena0et ham 30. Tuni 19ä3: Aktivae Grund u. 1 Ua 0 600, Geschäfts- u. Wohnhäuser 49 899, Masch. Otensilien 4146, Werkz., Betriebs- u. Geschäfts-Inv. Willi Sonders- G. 3263, lebendes Inventar u. Geschirr 1654, Roh-, Be- triebs- u. Hilfsstoffe 7705, Fertigerzeugn. 2018, Forder. aus Warenliefer. u. Leist. 6988, Forder. an Mitgl. des Vorstands 4400, Kasse, Bank- u. Postscheckguth. 15 576, Verlust per 1932/33: 8581. – Passiva: A.-K. 60 000, ge- setzl. R.-F. 847, Spez.-R.-F. 5950, Rückstell. 7487, Wert- bericht.-Posten 45 987, Verbindlichk. 11 548, Verbind- lichk. a. Warenliefer. u. Leist. 3001, Posten, die der Rechn.-Abgrenz. dienen 10. Sa. 134 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 16 373, soziale Abgaben 2647, Abschreib. a. Anlagen 2748, and. Abschreib. 847, alle übrigen Auf- wendungen 27 561. – Kredit: Bruttogewinn aus Fabri- kation 37 880, Bruttogewinn a. Handelsbetr. 1341, außer- ordentl. Erträge 2375, Verlust 8581. Sa. 50 177 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.