5604 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. J. P. W. Eigen, Akt.-Ges. Sitz in Mettmann (Rheinpr.). Ueber das Vermögen der Ges. ist am 22./5. 1930 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Syndikus Dr. jur. Arth. Kesseler, Düsseldorf, Garten- (In Konkurs.) straße 83. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1931 bzw. 199) muß voraussichtlich Einstellung des Verfahrens mo. gels Masse erfolgen. Wb Rheinische Eiernudel- und Maccaronifabrik Fritz Koch Aktiengesellschaft. Sitz in Mettmann (Rheinpr.), Schwarzbadhstraße 28. vorstand: Ernst Koch, Th. Brems. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinrich Wirtz, Dr. Albert Peren, Bank-Dir. Wilhelm Moll, Düsseldorf. Gegründet: 7./8. 1930; eingetr. 13./8. 1930. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fa. Rheinische Eier- nudel- und Maccaronffabrik Fritz Koch zu Mettmann. Firma bis 26./8. 1930: Bergische Teigwarenfabrik Aktiengesellschaft. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Teigwaren aller Art. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ers Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund Boden, Gebäude 235 326, Maschinen 49 000 Fuhrpak 3500, Kasse und Bank 24 005, Wechsel und Scho. Steuergutscheine 2699, Außenstände 71 826 Warel bestand 33 304, Verlustvortrag 14 802, Verlust 10323 95. – Passiva: A.-K. 200 000, Aufwertungshypofhek 47 500, Gläubiger 120 963, Warenakzepte 84 635, transit Posten 21 018, Rückstellungen 10 441. Sa. 494 557 Pl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 472 823, Abschreibungen 18 150. – Krelit. Bruttogewinn 490 878, Verlust 95. Sa. 490 973 Rl. Dividenden 1930/3 1–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. wurde Konkurs eröffnet. (schlußtermin). Die Firma ist erloschen. Das Verfahren wurde 17./7. 1933 aufgehoben Diamalt-Aktien-Gesellschaft. Sitz in München NW2, Karolinenplatz 3. Verwaltung: vorstand: Ludwig Graf, Konsul Hermann Aumer. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Felix Sobotka, Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Hans Christien Dietrich, München; Gen.-Dir. Hanns Sobotka, Wien; Rentner Dr. A. Weidert, München; Bankier Kurt Richter, München. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 12./12. 1911. Ueber- nommen wurden bei der Gründung die seit 1902 be- stehende Deutsche Diamalt G. m. b. H. und die Baye- rische Konservenfabrik Ludwig Graf G. m. b. H. Zweck: a) Erzeugung und Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malzpräparaten und diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- und Saucenpräparaten, Zucker- waren, Pralinen und feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genußmitteln jeder Art. c) Artikel der chemi- schen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Er- werb und Ausnützung von Patenten und Urheber- rechten aller Art sowie Herstellung und Vertrieb der einschlägigen Maschinen und Utensilien; Erwerb und Fortführung der unter den Firmen: Deutsche Diamalt- Ges. m. b. H. und Bayerische Conserven-Fabrik Lud- wig Graf G. m. b. HI. betriebenen Geschäfte sowie ähnlicher und verwandter Unternehm., endlich Be- teiligung an derartigen Unternehm.; Betrieb aller ein- schlägigen oder ähnl. Geschäfte sowie Handel mit Roh- und fertigen Produkten aller Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Fabriken in München u. Allach, eine Malzfabrik in Pasing und Grundbesitz. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arbeiter Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing habel eigene ausgedehnte Gleisanlagen. Der Grundbesitz b. tragt insgesamt 37.8 ha, wovon 9.2 ha bebaut und ca. 10 ha landwirtschaftlich ausgenutzt werden. a. gestellte und Arbeiter ca. 500. Sonstige Mitteilungen: Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an. Reichsverband der Deutschen Industrie, Berlin Deutscher Landhandelsbund e. V., Berlin; Vereinigun deutscher Zuckerwaren- u. Schokoladefabrikanten, Wirr burg; Einkaufsgesellschaft der Deutschen Konserver industrie, Berlin. Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. –— G.V. 1933 am 20./12. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. : 1 St., 1 Vorz.-Akt zu 100 RM = 10 St., in best. Fälle 300 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 1/10 d6s A.-K.) evtl. rückst. Vorz.-Div., dann 8 % Div. a Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.3 (außer einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. a Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Ver. einsbank, Donauländische Kreditgesellschaft A.-6, Dresdner Bank. Statistische Angaben: Kapital: 3 250 000 RM in 2950 St.-Akt. zu 1000 3000 St.-Akt. zu 100 KM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 0 letztere ausgestattet mit 8 % Vorz.-Div. mit Mee zahlungsanspruch. Vorkriegskapital: 1 600 000 M. Urspr. 1 600 000 M, erhönt 1917–w1928 auf 75 00 % Mark in 41 000 St.-Akt. zu 1000 M, 3000 St.-Akt. zu 9 Mark und 4000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Kap-Umsul G.-V. v. 22./11. 1924 von 75 000 000 M auf 3 555 00 % f 47 000 S. Akt. zu 50 RM, 8000 S(.- Akt. zu 500 Mr 0 00