Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5611 Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundst. 406 420, Fabrikgebäude 1 039 029, Geschäfts- und Wohn- zebäude 17 537, Maschinen 237 660, Mobilien 29 253, Werkzeuge und Utensilien 6705, Fuhrpark und Auto 7822, Kasse u. Postscheck 7212, Bankguthaben 126 269, Vechsel 254, Wertpapiere 320 166, Außenstände 347 959, Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 269 150, halbfertige Erzeugnisse 229 973, fertige Waren 98 721, Verlust 46 238. – Passiva: A.-K. 2 525 000, gesetzl. Reserve 252 500, Umbaureserve 75 159, Del- kredere-Rücklage 31 800, Kursreserve 19 104, Hypo- feken 36 250, Bankschulden 108 478, Kreditoren 06 185, Rückstellungen 43 894. Sa. 3 190 370 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931/32 36 889, Abschreibungen auf An- lagen 113 933, andere Abschreibungen 43 931, Löhne u. Gehälter 992 016, soziale Abgaben 56 328, Besitz- steuern 102 081, allgemeine Unkosten 739 686. –— Kredit: Warenbruttoüberschuß 1 958 344, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 15 189, verschiedene Erlöse 20 718, außerordentliche Erträge 44 376, Verlust (Vor- trag aus 1931/32 36 889 £ Verlust 1932/33 9349) 46 238. Sa. 2 084 864 RM. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstandes für 1932/33 109 409 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/3a: St.-Akt.. 10, 10, 10, 8, 4, 0, 0 %, Vorz Akt. 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Dresdner Bank. Mühlen- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Oberursel (Taunus), Mühlgasse 9. vorstand: Jean Abt. Aufsichtsrat: Vors.: Apothekenbes. Julius Mengel, Kaufm. Carl Stromberger, Mühlenbes. Heinrich Messer, Oberursel. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Sitz bis 28./6. 1927 in Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb und Betrieb von Mühlen jeder Art sowie der Handel mit Mühlenerzeugnissen, Futter- mitteln und Landesprodukten. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. Lt. G.-V. v. 24./7. 1925 Umstell. des A.-K. auf 8000 RM. Die G.-V. v. 28./6. 1927 besehloß Herabsetz. des A.-K. auf 5000 RM u. Wiedererhöh. um 45 000 RM auf 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 13. Juli. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kapital- einzahlungskonto 26 000, Maschinen 6680, Zugang 1932 24 855, Euhrpark 4661, Waren 50 729, Wertpapiere 1320, Außenstände 100 916, Wechsel 526, Kasse, Bank, Postscheck 745, Verlust (6159 ab Gewinnvortrag 2248) 3911. – Passiva: A.-K. 50 000, Rücklagen 32 673, Warenschulden 61 322, Akzepte 76 348. Sa. 220 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 42 408, Steuern 11 441, Abschreibungen 3449, Zinsen, Skonto, Diskont 14 075, Unkosten 38 592, Rücklagen 8691. – Kredit: Rohgewinn 112 497, Ge- winnvortrag 1931 2248, Verlust 3911. Sa. 118 656 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müllenbach & Cie., Akt.-Ges., Oherwinter. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Sinzig vom 19./11. 1931 aufgefordert, bis zum 1./3. 1932 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Konservenfabrik Oebisfelde Aktiengesellschaft. Sitz in Oebisfelde-Kaltendorf. Vorstand: H. Rechenberg. Prokuristen: August Kuthe, Kurt Schebeler. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Klapproth; Stellv.: Bankier Wolff von der Sahl, Landwirt Putz- mann, Gutsbes. Wesche. Gegründet: 28./2. 1925; eingetr. 8./5. 1925. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Obst- u. Ge- nisekonserven, Marmelade u. ähnl. Produkten sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. u. Erwerb und Betrieb von Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 22./12. 1932 Kap.-Herabsetz. auf 100 000 RM durch Zusam- menlegung der Aktien im Verh. 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 9./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 12 500, Gebäude 230 500, Masch. 21 800, Anschlußgleis 2000, Fahrzeuge 7800, Inv. 12 700, Plantage 1, Vorräte 149 654, Forder. 9520, Postscheck 17 019, Kasse 216, Verlustvortrag aus 1930 62 580, Verlust 1931 18 410. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankschulden 30 049, Akzept- verbindlichkeiten 37 244, Verbindlichkeiten in laufend. Rechnung 277 407. Sa. 544 700 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk 114 089, Gehälter u. Löhne 67 634, Abschreib. 20 123. – Kredit: Rohüberschuß 183 436, Verlust 1931 18 410. Sa. 201 846 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 0, 0, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Oestrum. Sitz in Oestrum (Braunschweig). Vorstand: A. Lühr, Oestrum; K. Wegener, Grossilde; Bauer Wilhelm Probst, Sehlem; Wilh. Heid- Mann, Harbarnsen; Ernst Müller, Evensen. Betriebs-Direktor: Rudolf Schulze. Aufsichtsrat: Karl Sandvoss, Oestrum; Hofbes. Ren Pape, Sellenstedt; Carl Look, Breinum; Carl Ibelins, Petze; Karl Wegener, Neuhof; Heinrich Iyer, Grafelde; Carl Lücke, Wehrstedt; Otto Breyer, Tamepringe; Heinrich Stoffregen, Segeste; Walter eonhard, Wrisbergholzen; August Probst, Sehlem; Aug. Piel, Westfeld; Chr. Gödecke, Woltershausen; Heinrich Piel, Almstedt. Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation. Statistik: Produktion 1926/27–1931/32: 45 200, 46 200, 61 300, 79 600, 45 000, ? Ztr. – Rübenverarbei- tung: 321 200, 276 171, 358 832, 466 000, 267 000, ? Ztr. Kapital: 487 500 RM in 975 Nam.-Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 386 500 M.