Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5613 ―― Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bebet: Löhne und Gehälter 29 508, soziale Abgaben 2024, Abschreib. a Anlagen 5778, andere Abschreibungen 4494, Zinsen 3311, Besitzsteuern 4949, andere Steuern 9458, alle ütrigen Aufwendungen mit Ausnahme der für Roh:-, Hilfs- und Betriebsstoffe 34 622, Gewinn aus 1931/32 788, Gewinn aus 1932/33 9122. – Kredit: Gewinnvor- trag aus 1931/32 788, Ertrag nach Abzug der Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 99 749, Sondererträge 2547. Sa 103 084 RM. % %„ 192 6/2 7–1931/32: 0, 10, 8, 5, 33 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen: Städte- u Staatsbank der Oberlausitz. Osnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. Sitz in Osnabrück, Natruper Straße 83. vorstand: Frau Karla Kunz. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Fr. Harling, Frau P. Kunz, Osnabrück; Wilhelm Hockemeyer, Vegesack. Gegründet: 13./9. 1911; eingetragen 21./11. 1911. Zweck: Brotfabrikation. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 125 000 RM in 250 Akt. zu 500 RM. Lt. G.-V. v. 7./11. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 50 000 RM Vorkriegskapital: 250 000 M. Urspr. 250 000 M in 250 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf 250 000 RM durch Abstemp. der Akt. von 1000 M auf 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 90./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. W. Vassmel & Co. Aktiengesellschaft. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 143 730, Betriebsmittel: Lagerbestand 8858, Postscheck 500, Hyp. 21 000, Außenstände 22 314, Kasse 1196. Anteil Rohstoffgen. 260, Verlustvortrag 13 423. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 8543, Fabrikhyp. 15 250, Kreditoren 38 439, Bankschulden 22 753, Delkr. 1297. Sa. 211 282 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Re- paraturen 579, Fuhrpark 3414, Geschäftsbetriebsunkost. 28 674, Löhne 34 183, Gehälter 6477, Zs. 348. Sa. 73 676 (abz. Abschreib. 5843) 79 519 RM. – Kredit: Bäckerei- konto 79 519 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Sitz in Osnabrück, Hegerstraße 12. Vorstand: Heinrich Ramsbrock, Wilhelm Plehn. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ernst Possel, Hamburg; Ernst Aring, Friedr. Flaskamp, Osnabrück. Gegründet: 1869; A.-G.-seit 2./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetragen 23./7. 1923. Zweck: Kaffee-Großrösterei, Handel mit Kaffee u. verwandten Artikeln, Weiterführung des unter der früheren Fa. Wilh. Vassmel & Co. m. b. H. betriebenen Geschäftsunternehmens. Kapital: 80 000 RM in 160 Akt. zu 500 RM. Urspr. 7 Mill. M in Akt. zu 5000 M, übern. von den Gründern 4 Mill. M zu 400 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloß Erhöh. um. 13 Mill. M in 2600 Akt. zu 5000 M. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von 20 Mill. M auf 80 000 RM (250: 1) in 4000 Akt. zu 20 RM. Lt. G.-V. ö Aenderung der Stückelung in 160 Aktien zu Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 17./6. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Haus und Grundstück 62 500, Einricht. 1, Maschinen 2500, Wagen (Auto) 1000, Warenbestand 15 167, Debitoren 53 496, Kasse, Postscheck 536, Verlust 1932 4178. – Passiva: A.-K. 80 000, Reserve 1341, Hypotheken 7500, Kredi- toren 50 537. Sa. 139 378 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter 26 928, Reisespesen, Provis. 14 033, Geschäfts- unkosten 30 174, Abschreibungen 2705. – Kredit: Generalwaren-Konto 69 662, Verlust 1932 4178. Sa. 73 840 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schudt's Nährmittelwerke, Aktiengesellschaft, Ossenheim. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Friedberg (Hessen) vom 16./12. 1930 aufge- fordert. bis 15./4. 1931 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Karl Ludwig Schudt, Ossenheim; Hein- rich Ruppel, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Gegründet: 17./6. 1927; eingetragen 1./10. 1927. Zweck: Fabrikation von Nähr- und Genußmitteln und verwandten Artikeln. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Hochgreve, Aktiengesellschaft. Sitz in Osterwieck a. Harz. Vorstand: Gutsbesitzer Hermann Hochgreve, eersheim. Aufsichtsrat: Rittergutspächter Rudy von Deich- Ri Deersheim; Rittergutsbesitzer Hermann Trog, ittergut Emmeringen; Fabrikbesitz. Dr. Enno Enkel- stroth, Halle a. S. IsgGtesründet: 23./12. 1930 mit Wirkung ab 1./12. 917 eingetragen 25./3. 1931. Hervorgegangen aus der gegründeten Hochgreve- Werke, Konservenfabrik u. Teigwarenfabrik. obaweck: Herstellung und Vertrieb von Gemüse- u. Fr jeder Art, von Konfitüren, Marmeladen, uchtsäften, Sauerkohl u. ähnl. Waren. Betrieb aller amit zus. hängenden Geschäfte und Beteilig. an ähnl. etrieben. Kapital: 190 000 RM in 160 Akt. zu 1000 RM und 60 Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1932 am 6./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- konten 146 170, Kasse, Debitoren, Waren, Betriebsstoffe 123 695, Kapitalentwertung 20 000, Verlustvortrag aus 1931 18 279, Verlust 1932 22 933. – Passiva: A.-K. 190 000, Debitorenrückstellung 1500, festes Darlehen 55 000, sonstige Gläubiger 84 577. Sa. 331 077 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- und Handlungsunkostenkonto 121 841, Abschrei- bungen 13 286. – Kredit: Waren- und Hausertrags- konto 112 194, Verlust 22 933. Sa. 135 127 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.