* 5614 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Zuckerfabrik Othfresen. Sitz in Othfresen i. Harz. vorstand: Vors.: Hofbes. G. Pommerehne, Oth- fresen; W. Fricke, Bredelem; Landw. Wilh. Bosse, Upen; Landw. Franz Sander, Othfresen; Joh. Meyer, Ostharingen. Direktor: Fr. Kreipe. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard Heitefuß. Gegründet: 1884. Zweck: Fabrikation von Weißzucker u. Kandis. Kapital: 174 000 RM in 1160 Nam.-Akt. zu 150 RM. Urspr. 314 700 M in Akt. nach Herabsetzung lt. G. v. 8.//. 1912 um 28 500 M. Lt. G.-V. v. 6./8. 1922 0 1.144 000o M erhönt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell, an 17t 600 RM (20: 8) in 1144 Nam.-Akt. zu 150 RM. 9; Erhöh. um 2400 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.; Juniljuf – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen sind seit 1929 nicht veröffentlicht worden Dividenden 192 6/2 7–1927/28: 4, 0 77 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau. Sitz in Ottmachau i. Schl. vorstand: Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Rittergutsbes. Fritz Lorenz, Peterwitz. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Erwin von Seidl, Zdanice; Rittergutsbes. Ludwig Deloch, Dobersdorf; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Zdanice; Dir. Oskar Kaßner, Salzburghofen; Dipl.-Ing. Ernst Reuter, Zautke b. Mährisch-Schönberg; Rittergutsbes. Rudolf v. Falkenhausen, Bielau; Rittergutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf; Rittergutsbes. Alfons v. Deringer, Twardawa; Rittergutsbes. Rudolf Kleinschmidt, Nitter- witz; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau. Gegründet: 1881. Statistik: Rohzuckererzeugung (Erst- und Nach- erzeugnis) 1926/27–1932/1933: 198 302, 229 242. 244 956, 320 952, 372 150. 234 476, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 195 500, 1 418 400, 1 482 100, 1 768 800, 2 415 000, 1 401 000, ? Ztr. Kapital: 2 250 000 RM in 7000 Aktien Lit. A und 500 Aktien Lit. B zu je 300 RM. Vorkriegskapital: 750 000 M. Urspr. 750 000 M. Erhöht 1920–1923 auf 11 250 000 M in 7000 Akt. Lit. A zu 1500 M und 500 Aktien Lit. B zu 1500 M. – Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von 11 250 000 Mark auf 2 250 000 RM (5: 1) in 7000 Aktien Lit. A und 500 Aktien Lit. B zu 300 RM. „ 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 12./9. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund und Boden 30 000, Wohngebäude 97 000, Fabrikgebäude 337 500, Maschinen und Apparate 660 000, Fuhrpark 1, Beteiligungen 83 340, Umlaufsyer. mögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 24 619, Rohzucker 254 148, Melasse 1440, Wertpapiere 140 487, eigene Akt (nom. 116 400 RM) 1, Hypotheken 59 000, Anzahlungen 290, Forder. a. Grund v. Lieferung. und Leistungen 149 747, Kasse einschl. Reichsbank- und Postscheckgut. haben 16 218, Bankguthaben 862 473, Oekonomie: An. lagen 605 859, Bestände 215 096. – Passiva: 4.I. 2 250 000, R.-F. 50 000, Rückstellungen 74 595, Wert berichtigungsposten 18 187, Verbindlichkeiten: Unter. stützungsfonds 25 000, Anzahlungen 31 999, Verbind. lichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 545 363, Deutsche Zuckerbank A.-G., Berlin – Darlem 191 140, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 165 000, Gewinnvortrag aus 1931/1932 10 143, Gewim 1932/1933 175 792. Sa. 3 537 219 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 352 072, soziale Abgaben 19 765, Abschrei. bungen auf Anlagen 189 539, Abschreibungen auf Be. teiligungen 26 390, Zinsen 40 107, Besitzsteuern 52 213 sonstige Aufwendungen 444 162, Gewinnvortrag als 1931/1932 10 143, Reingewinn 1932/1933 175 792. — Kredit: Erträge nach Abzug der Aufwendungen fir Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 1 237 390, Erträge al Vermietungen 2 655, Erträge aus Beteiligungen 6811. Erträge durch Abstoßung von Beteiligungen 53 144, Ge. winnvortrag aus 1931/1932 10 143. Sa. 1 310 183 RM. 1926/2 7–1932/33: 0, 6, 6, 6, 0 „ * Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Peine. Sitz in Peine, Prov. Hann., Ilseder Straße 52. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Vorstand: Vors.: Fr. Gremming, L. Langeheine, Otto Behrens, Adolf Bosse, Hofbes. Wilh. Behrens. Aufsichtsrat: Vors.: Frhr. von Schütz, Rosenthal; Stellv.: H. Boes, Handorf. Gegründet: 1866. Statistik: Rohzuckerproduktion 1926/27–1932/33: 132 070, 128 300, 147 172, 187 240, 120 720, 93 729 Ztr.; Rübenverarbeitung: 824 600, 797 000, 872 470, 1 055 600, 700 000, 577 660 Ztr. Kapital: 424 800 RM in 1416 Aktien zu 300 RM. Urspr. 379 800 M in Aktien. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 379 800 M auf 424 800 RM in 1416 Akt. zu 300 RM umgestellt. 43 „ 1./5.–30./4. – G.-V.: 1933 am %. Bilanz am 30. April 1933: Aktiva: Lände- reien und Wiesen 33 000, Wohngebäude 9800, Fabrik- gebäude 152 511, Maschinen und Apparate 279 535, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1485, B*. teiligungen 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 54009 Zucker 24 674, Wertpapiere 40 110, Forderungen a Grund von Warenlieferungen 345 972, sonst. Schulcher 111 483, Bankguthaben 102 811, Kasse 3863. – Passiv. A.-K. 424 800, R.-F. 45 312, Darlehn 93 312, Darlehn Commerz- und Privat-Bank (durch Höchstbetragshyp. thek gesich.) 350 000, Bankschulden 32 400, restliches Rübengeld 214 208, Gewinn 75. Sa. 1 160 107 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Loln und Gehälter 125 208, Abschreibungen auf Anlaga 122 113, Zinsen 64 885, Steuern und Abgaben 113 6 sonst. Aufwendungen 1 205 972, Gewinn 75. –— Krelif Zucker und Melasse 1 622 027, Scheideschlamm 804, Düngererde 213. Sa. 1 630 866 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: Commerz- mf Privat-Bank, Reichsbank-Girokonto. Plochina-Früchte Aktiengesellschaft. Sitz in Plochingen a. N. Vorstand: Karl Weiß, Albert Edmund Steinel. Aufsichtsrat: Vors.: Felix Strauß: Stellv.: Adolf Glück, Prag; Syndikus Dr. Karl Rühling, Stuttgart; Prokurist Franz Weisl, Prag. Gegründet: 21./2. 1924; eingetragen 22./5. 1924. ofel Zweck: Import von getrockneten Früchten. dereb Verarbeit. zu Plochina-Fabrikaten sowie Febrina von Nahrungs- u. Genußmitteln u. Handelsgesch aller Art. J, Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 f. übernommen von den Gründern zu pari.