5618 Nahrungs- und Genubmittelindustrie. Einrichtungen 323 500, Inventar 1, Fuhrpark 6000, Ge- treide, Säcke, Hilfs- u. Betriebsstoffe 243 177, Mühlen- fabrikate 241 251, Wertpapiere a) Steuergutscheine 7747, b) Sonstige 225, c) Ausfuhrscheine 15 560, Anzahlung 750, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen: a) Forder. an die Kundschaft 401 386, b) sonstige Forderungen 753, Wechsel 39 478, Schecks 1883, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 15 489, andere Bankguthaben 7011, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2118, Verlust-Vortrag 1931/32 9900, Verlust 1932/33 88 193. – Passiva: St.-Akt. 1 000 000, Vorz.-Akt. 100 000, gesetzl. Rücklage 20 000, Rückstellungen 25 677, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen: a) Verbindlichkeiten bei Lieferanten 48 690, b) sonstige Verbindlichkeiten 6045, Verbindlichkeiten aus der An- nahme gezogener Wechsel 140 662, do. Banken 622 349. Sa. 1 963 423 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver lustvortrag aus 1931/32 9900, Löhne u. Gehaälter 261 f, Soziallasten 22 701, Abschreibungen auf Anlagen 50 138 andere Abschr. 44 525, Zinsen 73 711, Besitzsteuer 30 926, alle übrigen Aufwend. 317 125. – Kredit: fr. trag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilk. u. Betriebsstoffe 715 334, Verlust 93 093. Sa. 313 427 . Gesamtbezüge des Vorst. 30 400 RM u. des A.-R. 12 500 Reichsmark. Dividenden 1926/2 7–1932/33: Vorz.-Akt. 7, 7, 7, 0, 0, 0 %; St.-Akt.: je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Riesa, Dresden und Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Dresden; Deutsche Bank und Disconto-Ges. gegenüber Zuckerfabrik Riesenburg. Sitz in Riesenburg, Westpr. Vorstand: Vors.: Freiherr v. Schoenaich, Klein- Tromnau; Stellv.: Freiherr v. Rosenberg, Kloetzen; Gutsbes. Wilhelm Mönke, Mareese; Gutsbes. W. Krupp, Neuhausen; Fabrik-Dir. A. Markwardt, Riesenburg. Aufsichtsrat: Vors.: Landschaftsrat P. Richter, Stein; Stellv.: Rittergutsbes. Georg Engmann, Groß- Nipkau; Burggraf Hermann zu Dohna, Finckenstein; Gutsbes. Bruno Kerber, Mareese; Rittergutsbes. von Eben, Gr. Rüppertswalde; Gutsbes. Joh. Wiebe, Peters- walde. Gegründet: 1884. Statistik: Zuckerproduktion 1924/25–1931/32: 37 000, 49 000, 49 700, 58 660, ? 69 176, 74 740, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 273 110, 240 258, 371 176, 441 259, ?, 494 052, 620 566, ? Ztr. Kapital: 320 000 RM in 800 Aktien zu 400 RM. Urspr. 560 000 M in 800 Nam.-Aktien zu 700 M. Die Uebertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. – Lt. G.-V. v. 22./8. 1924 Um- stell. von 560 000 M auf 320 000 RM (7: 4) in 800 Nam.- Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: Bis Ende Aug. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 12 970, Wohngebäude 19 000, Fabrikgebäude, Wasserleitungs- und Pflasteranlage 81 000, Maschinen 116 824, Schnitzeltrocknungsmasch. 10 000, Babnanlage 1000, Beleuchtungsanlage 1, Werk- zeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, landw. Uten- silien u. Kraftwagen 6350, Riemen- und Gummiwaren 3000, Beteiligungen 2480, Umlaufsvermögen: Rohstoffe. Hilfs- und Betriebsstoffe 27 063, fertige Erzeugniss- und Waren 227 997, Wertpapiere 14 000, eigene Aktien (nom. 8400 RM) 1, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 85 183, Kasse einschl. Forderung an Reichs bank u. Postscheck 1409, Bankguthaben 23 951. –— Pas. siva: Grundkapital 320 000, gesetzl. R.-F. 35 349, Spez. R.-F. 56 000, Rückstellung für Grunderwerbssteuer 4200, Verbindlichkeiten: Grundschuld 15 000, für Waren- lieferungen 19 753, sonstige 109 845, noch nicht erhobene Dividende 155, Rübenlieferanten 32 177, Posten zur Rechnungsabgrenzung 3500, Gewinn 36 251. Sa. 632 230 Reichsnlark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 157 159, soziale Abgaben 15 184, Abschrei- bungen a. Anlagen 55 200, andere Abschreibungen 8000, Zinsen 16 501, Besitzsteuern 9839, Roh-, Hilfs- und Be. triebsstoffe 627 291, sonst. Aufwendungen 151 626, Ge. winn (Vortrag 726 Gewinn 1932/33 35 525) 36 251. —– Kredit: Gewinnvortrag 726, Einnahmen für Erzeugn. 1 076 996. Sa. 1 077 722 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 7¼, 3, 5,3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim Aktiengesellschaft. Sitz in Ringelheim (Harz.) Vorstand: Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. R. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Dr. Werner Kiesow, Bankier Ernst Huch, Braunschweig. Gegründet: 29./3. 1922; eingetragen 20./9. 1922. Zweck: Betrieb von Handelsmüllerei, An- und Verkauf von Getreide- und Mühlenprodukten sowie von Futter- und Düngemitteln. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um 2 000 C00 M, 1924 Umstellung des A.-K. von 3 Mill. M auf 300 000 RM (10: 1) in 3000 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst Gebäude u. Wasserkraftanlagen 143 897, Masch. 28 202, Werkzeug, Betriebs- u. Geschäftsinventar 3, Werh., Kasse, Schecks, Wechsel u. Bankguth. 50 432, Vorräe 401 175, Forder. auf Grund von Warenlieferung und Leistungen 270 958. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetal. u. Sonderrücklagen 172 000, Rechnungsabgrenzung- posten 10 000, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren. lieferungen u. Leistungen 372 507, Reingewinn 40 10l. Sa. 894 669 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet. G. neralunkosten 448 895, Reingewinn 30 908. — Krelit Gewinnvortrag 1931/32 9253, Betriebsüberschuß 470 50. Sa. 479 802 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 10, 10, 0 10, 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Rogätz Aktiengesellschaft. Sitz in Rogätz a. E. Vorstand: Gustav Wiesenthal. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Elsa von Holbach- Duelberg, Berlin; Stellv.: Justizrat Otto Cohn, Magde- burg; Geh. Ober-Reg.-Rat Alfred v. Tilly, Fräulein Sonja Boye, Berlin. Der G.-V. vom 2./8. 1933 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Zweck: Erwerb der der Gemüse- u. Obstkonserfn fabrik Rogätz G. m. b. H. gehörigen Konseryenfabft nebst Zubehör, der Betrieb der Konservenfabrikafio die Herstellung und der Vertrieb von Gemüse. um Obstkonserven und allen Artikeln verwandter Art Kapital: 100 000 RM in 5000 Akt. zu 20 EM.