Nahrungs- und Genußmittelindustrie. 5619 Urspr. 33 3 E Stßb lust 1931 216 660, Verlust 1932 61 637. – Passiva: N, 2 M mpgestellt. —– 3... ./4. K XIsuhbi 340 36 60 Hanabscegung des Kap, um 95 000 Ri durcü A.-K. 100 000, Gläubiger 236 644. Sa. 336 644 RM. lusammenlegung im Verh. 20: 1; sodann Erhöhung um Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 95 000 RM. lustvortrag aus 1931 216 660, Generalunkosten 68 014. Geschäftsjahr; Kalenderj. – G.-V.: Im ersten – Kredit: Gewinn aus Verwertung der Restläger 6326, Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Verlust 278 348. Sa. 284 674 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Dividenden 192 7–1932: 0 %. und Gebäude 57 600, Maschinen und Inventar 697, Ver- Zahlstelle: Ges.-Kasse Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Lidu. Sitz in Roswadze (Oberschles.). Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. v. 29./6. 1931 22 700, Gebäude: Wohngebäude 15 000. Fabrikgebäude aufgelöst. Liduidatoren: Dr. Ernst Reissig, Breslau, 98 665, Maschinen, Apparale. Beleuchtung 37 537, Eisen- Tauentzienstr. 17/19; Direktor Albert Kühle, Neustadt, bahngleis, EFuhrpark, Geräte 4613, Beteiligungen 2000, 0. S.-Buchelsdorf. – Die G.-V. v. 29./11. 1933 sollte Betriebsstoffe 10 606, Bank 6622, Kasse 13, Anzahlung. über Beendigung der Liqu. beschließen. 4320, Forder. 18 355, Verlust 792 892. – Passiva: A.-K. Aufsichtsrat: Legationsrat a. D. Dr. Ernst von 500 000, Kreditoren 3777, Rechnungsabgrenzung 272, anotta, Stemplovec; Dir. Rudolf Grünn, Oberglogau; Liquidationsvorschuß 509 275. Sa. 1 013 323 RM. Bankdir. Benno Waldmann, Breslau; Oekonomierat Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Alexander Mettenheimer Urbanowitz. lustvortrag 775 273, Geschäftsunkost. u. Steuern 16 680, Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Zinsen 2291. — Kredit: Regie u. Abwicklg. 1931/32 Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1352, Verlust 1931/33 792 891. Sa. 794 244 RM. Neckarmühle Rottenburg Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Rottenburg a. N. Laut G.-V. vom 16./8. 1927 wurde die Ges. auf- burg vom Juni 1931 ist die Liquidation noch nicht gelöst. Liquidator: Syndikus Fritz Grabert, Stuttgart, beendet. Königstr. 26. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Rotten- Hepp & Ludwig, Akt.-Ges. Sitz in Saarbrücken 3, Mainzer Straße 155. Vorstand: Hermann Gurk, Saarbrücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Aufsichtsrat: Bruno Weber, Richard Gurk, 5./9. *= Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Saarbrücken, Dipl.-Volkswirt Rudolf Jäneke, Nieder- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. iIngelheim a. Rh und Gebäude 1 436 900, Maschinen und Gerätschaften 1 243 200, Mobilien 94 800, Fuhrpark 65 800, Kasse und Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Postscheck 25 334, Bank 300 647, Außenstände 837 625, Zweck: Herstellung von Kakaopulver, Schoko- Warenvorräte 1 357 987, (Avale 23 000)6 — Fassiva: lden, Schokoladewaren und Zuckerwaren. Kapital 1 000 000, langfrist. Verbindlichkeit. 1 630 335, 3 laufende Verbindlichkeiten 2 684 055, Rückstellungen Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Inh.-Akt. zu 500 Fr. 42 821, (Avale 23 000), Gewinn 5131. Sa. 5 362 343 Fr. Urspr. 4 Mill. M in 4000 Akt. zu 1000 M. übernommen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- von den Gründern zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 27./12. 1923 kosten 3 246 861, Abschreibungen 243 144, Gewinn (zum wurde das A.-K. in 3627.47 franz. EFranken umgewandelt R.-F.) 5131. Sa. 3 495 136 Fr. – Kredit: Bruttogewinn und aus dem Ges.-Vermögen auf 1 000 000 Fr. erhöht. Zur Ausführung der Umstell. wurden lt. G.-V. vom 22./3. 1924 493 333 6 3 0 % für 4 alte Akt. zu 100 000 M 2 neue Aktien zu 500 Fr. Dividenden 192 7–1932: 03 ausgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lyra Co. Cigarettenmanufaktur Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Saarbrücken 1, Hohenzollernstraße 35. Durch Beschluß der G.-V. vom 17./7. 1931 ist die Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankbeamtin Hanna gerichts Saarbrücken vom 20./11. 1933 aufgefordert, Jaeschke, Saarbrücken. binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Saarländische Cigarettenfabrik Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Saarbrücken, Hohenzollernstraße 35. 0 Die G.-V. vom 10./8. 1929 beschloß Auflösung der Kapital: 1 000 000 Fr. in 2000 Akt. zu je 500 Fr. bie Liquidator: Bankbeamtin Hanna Jaeschke, Saar- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo- rücken. bilien (Haus Hohenzollernstraße 2 000 000, Maschinen Aufsi 3 4000, Debitoren 8942, Verlust 1932 392 391. – Passiva: Butk Piriektarat; Rechtseuv Dr. Benny Wener I. Kapital 1 000 000, Bank 1 405 333 Sa. 2 405 333 Fr. Sigmund Stahl, (Bank für Saar u. Rhein 3 und A.-G.), Saarbrücken; Frau Regina Wagowski Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- Saarbrücken. §―― lustvortrag 347 323, Abschreibung v. Kto. Lyra Co. 6 uneinbringl. Miete 62 490, Unkosten im Jahre 1932 an „ 30./12., mit Wirkung ab 1./10. 1921; 9498, Steuern im Jahre 1932 2280. – Kredit: Miete Ind 12./4. 1922. Firma bis 17./12. 1927: Tabak- 500, Teilrückübertrag der Abschreibung 28 700, Ver- igarettenfabr. Lyra Max Wagowski & Co. A.-G.; lust 1931 347 323, Verlust 1932 45 088. Sa. 421 591 ann bis 10./8. 1929; Cigarettenfabrik Lyra. Franken. 3528