5622 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. keiten a. Warenliefer. u. sonst. Leistungen 846 058, Tratten 384 749, Akzepte 304 580, rückständ. Div. 1317, Bankschulden 433 457, Gewinn 78 223. Sa. 3 909 552 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 107 040, Lohn- u. Gehaltskonto 328 578, Krankenk.- u. Invalid.-Beitragskonto 22 064, steuern 101 365, sonst. Steuern 75 183, Verbrauchs- Besitz- ―――― ― abgabe 1 533 829, Betriebsunkosten 2 072 606 Abschrez bungen auf: Fabrikgebäude 90 000, Wohngebände 6% Maschinen- u. Trocknungsanlage 350 0 Utensil 0 10 889, Gewinn 78 223 (davon: Div. 60 000, Vrtesle neue Rechnung 18 223). – Kredit: Saldovortrag ff. Fabrikatkonfo 4 680 393, Schnitzeikonto 92 7l. 4 774 279 RM. Bayernwald Vereinigte Konservenfabriken Akt.-Ges. Sitz in Schwandorf. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 29./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Siegfried Weiner, Regensburg, Maximilian- (In Konkurs.) straße 4. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Schwzr. dorf vom Juli 1931 ist der Konkurs noch nicht beendet Schwartauer Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Schwartau b. Lübeck. Verwaltung: Vorstand: Fritz Sierig, Ludwig Pistor. Prokuristen: A. Würdisch, D. Rust, H. Mahn- kopf. Aufsichtsrat: Jul. Reiber, Konsul F. Donner, Hamburg; Bank-Dir. G. Schneider, Lübeck. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 22./3. 1912 m. Wirk. Alfred Lehmann, Bank-Direktor ab 1./1. 1912; eingetr. 3./4. 1912. Firma bis 21./9. 1927: Schwartauer Honigwerke u. Zuckerraffinerie Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher von der Chemi- schen Fabrik Schwartau G. m. b. H. betriebenen Fabrik- und Handelsunternehmens, sowie der ge- werbsmäss. Abschluß aller Rechtsgeschäfte, welche hiermit zusammenhängen. In den Fabrikationsbetrieben werden Marmeladen-, Marzipan- u. Backmassen, Prali- nen, Bonbons, Trüffelstreussel, Preiselbeeren-Kompott, Orangeat, Zitronat u. andere Bäckerei- u. Konditorei- Artikel in höchster Qualität hergestellt. – 1926 er- warb sich die Ges. für Deutschland Herstellungs- u. Markenrechte von der Fa. T. G. Tickler (engl. Marme- ladeindustrie). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt ca. 111 500 qm; hiervon entfallen 94 595 qm mit einer bebauten Fläche von ca. 8480 qm auf die im Bad Schwartan belegenen Fabriken Lübecker Str. 49–53 u. Treskamp. Die restlichen 16 905 qm entfallen auf für die Angestellten bestimmten 8 Wohnhäuser einschl. Elisabeth-Solbad- Gebäude in Bad Schwartau bzw. Rensefeld sowie auf ihren Lagerplatz in Bad Schwartau. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 6./10. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), weit. Rückl., 4 % Div. d. St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von zus. 6000 RM), Rest Super- Dividende. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck und Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der „Lumaba“ Lübecker Marzipan- u. Backmassenfabrik G. m. b. H. (St.-Kap. 100 000 RM) und der Lübecker Pralinen- u. Konfitürenfabrik G. m. b. H. (St.-Kap. 60 000 Ru) Die beiden Ges. wurden für den Vertrieb der Fahr. kate der Schwartauer Ges. gegründet. Statistische Angaben: Ka pital: 1 800 000 RM in 1200 Aktien zu 1000 Rl und 6000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 Mill. M (Vorkriegskapital). 1916 Erhöh. Il 1 Mill. M, 1917 um 3 Mill. M. 1920 um 3 Mill. M, 197 um 12 Mill. M, 1923 um 1 Mill. M in Vorz.-Akt. Ku. Umstell. lt. G.-V. v. 18./11. 1924 unter Einzichung der 1 Mill. M Vorz.-Akt., mithin von 20 Mill. M auf 1 200 000 Reichsmark durch Verminderung des Nennwertes der bis- herigen Aktien zu 1000 M auf 60 RM. Die G.-V. „ 25./3. 1927 beschloß Erhöhung um 600 000 RM in 6000 St.-Akt. zu 100 RM; div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden zu 115 % ausgegeben. Die gleiche G.. beschloß Umtausch der 20 000 Akt. zu 60 RM in 1200 Alt zu 1000 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Anhg Vermögen: Grundstücke 97 000, Geschäfts- u. Wol- gebäude 158 000, Fabrikgebäude und andere Baulick- keiten 441 000, Maschinen 295 000, Betriebseinrichtun gen 84 000, Fuhrpark 22 000, Kapital der Tochtergesel schaften 165 500, andere Beteiligungen 5403, Umlaufs vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42257 Fertigwaren 121 081, Wertpapiere 41 003, Anzahlungen auf Waren 6986, Forderungen auf Grund von Warer. lieferungen und Leistungen 516 670, Kasse einsell Guthaben bei Notenbanken und Postscheck-Guthaben 12 046, andere Bankguthaben 16 333. – Passiva: A.I 1 800 000, gesetzl. Res. 50 000, Rückstellungen 58 000 Wertberichtigungen 35 501, Verbindlichkeiten: Hypr theken 4834, Verbindlichkeiten auf Grund von Warer- lieferungen u. Leistungen 188 210, Guthaben der Toch. tergesellschaften 165 500, Posten der Rechnungsab- grenzung 27 449, Gewinn 74 201. Sa. 2 404 595 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lon und Gehälter 537 810, soziale Abgaben 37 760, J. schreibungen auf Anlagen 84 223, sonstige Abschre. bungen 19 408, Zinsen 3197, Besitzsteuern 29 634, 60l. stige Aufwendungen 955 430, Gewinn (Vortrag als 1931/32 17 653 RM – Reingewinn 1932/33 56 548) 74 20 (davon: R.-F. 5000, Div. 54 000, Vortrag 15 201). — Kredit: Erlöse nach Abzug der Aufwendungen fft Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 702 011, außerorde liche Erträge 22 000, Gewinn-Vortrag aus 19310* 17 653. Sa. 1 741 664 RM. Gesamtbezüge des Vorstandes für 1932/33 47 160 RIl. des A.-R. 11 0600 RM. Kurs ult. 192 7–1933: 110, 64, 32, 24, 22.00 40, 50 %. In Hamburg notiert. Das gesamte A.-K. k zugelassen. Pividenden 1926/2 7–1932/3a: 8, 4 0, 0 0, 3 %. Deutsche Speisefett-Akt.-Ges. Sitz in Schweidnitz. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 26./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Alfred Domogalla, Schweidnitz, Kletsch- kauer Straße 26. Das Konkursverfahren wurde am (In Konkurs.) 14./7. 1932 eingestellt weil eine den Kosten des 3 fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhan ist. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus.