5626 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Interessengemeinschaft Pommerscher Mühlen Aktiengesellschaft. Sitz in Stettin, Augustastraße 55. Vorstand: Alfons Lüder, Stettin; Dr. Robert Zweck: Wahrnehmung der wirtschaftlichen Iute Bliesener, Berlin. essen der Pommerschen Mühlen unter Berücksichtigng Aufsichtsrat: Mühlenbes. Gustav Karow, Große der Interessen der Landwirtschaft u. der Verbraucher Mühle, Stargard; Mühlenbes. Edmund Bartholomäus, Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 U0 Labes; Mühlenbes. Obermstr. Willy Schütz, Salveys übernommen von den Gründern zu pari. 1 mühle III b. Tantow; Mühlenbes. Carl Schmidt, Sassen- Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: I hagen, Kr. Saatzig; Bäckerobermeister Paul Geisen- Geschäftshalbjahr. 1 Akti m ersten dorff, Köslin; Rittergutsbes. Rüdiger von Herzberg, 3 3 1 S. Lottin, Kr. Neustettin; Rittergutsbes. Landwirtschafts- Bilanz à 0. Juni 1932: Aktiva: Mcht kammer-Präs. von Flemming, Paatzig; Reg.-Rat z. D. eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 12 410, Forder. 12 4 Dir. Julius von Weltzien, Dr. Friedrich Mertens – Passiva: 50 000, R.F. 100, Verbindlichkeiten (Deutsche Rentenbank-Kreditanstalt), Berlin; Mühlen- 9834, Gewinn 2410. Sa. 62 345 RM. besitzer Ernst Mahlkuch, Klützow i. Pomm.; Mühlen- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. besitzer Werner Becker, Reckow, Kr. Cammin; Dr. lustvortrag 31, Unkosten 4134. Gewinn 2410. —– Krelit Schirdewahn. Zs. 110, Provis. 6465. Sa. 6575 RM. Gegründet: 30./4. 1929; eingetragen 11./10. 1929. Dividenden 1929/30–1930/31: 4, 0 % Siegforth Rheinische Likörfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Stettin. Das Vermögen der Ges. ist auf Grund des Ver- Aktien und unter Wegfall der weiteren Liquidation schmelzungsvertrages vom 21./9. 1932 mit Wirkung auf die Firma Ferd. Rückforth Nachfolger Aktiengesell. vom 30./6. 1932 ab als Ganzes gegen Gewährung von schaft in Stettin übertragen. Die Firma ist erloschen. Hansa Nahrungsmittelwerke und Lagerhäuser Akt.-Ges. Sitz in Stolp i. P., Kublitzer Chaussee 25. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 11./7. 1930 das Heinrich Klemm, Bublitz; Erich Walde, Stolpmünde; Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufm. Rudolf Fricke, Stolp; Kurt Marg, Bütow; Bank-Dir. Paul Gärtner, Stolp i. Pomm., An der Lachsschleuse. Hans Hedenkamp. Vorstand: Hugo Daehnel, Paul Albrecht. Kapital: 24 340 RM in 967 Inh.-Akt. zu 20 RM I. Aufsichtsrat: Vors.: Aug. Ruffmann, Stolp; 50 Nam.-Akt. zu 100 RM. Mehl- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Silberburgstraße 185. Vorstand: Julius Köhler. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Aufsichtsrat: Karl Irschlinger, Mannheim; Banken, Wechsel 18 440, Debitoren 370 763, Waren Heinr. Heller, Duisburg; Frau Martha Köhler, Stutt- 54 290, Inventar 1225, Autos 10 359, Grunddstücks gart. konto H. 1836, Verlust (Vortrag 12 663, ab Gewin Gegründet: 10./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. 1932 6612) 6050. – Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren Zweck: Großhandel mit Mühlenfabrikaten, Kolo- 336 971, Delkredererückstellung 25 953, Steuergut. nial- u. Feinkostwaren, Herstell. u. Vertrieb von scheinkonto 40. Sa. 462 964 RM. Fertigfabrikaten der Nahrungsmittelbranche. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hmt Kapital: 100 000 RM in 400 Aktien zu 100 RM lungsunkosten 59 956, Abschreib. an Inventar 375) und 60 Aktien zu 1000 RM. Steuer 4797, Delkredere 25 953, Gewinn 1932 6612. — Urspr. 100 Mill. M, lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. Kredit: Waren 88 480, Delkredererückstellung (31 0 auf 40 000 RM, ferner Erhöh. um 60 000 RM. ab Dubiosenkonto 19 360) 12 598. Sa. 101 078 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dividenden 1927–1931: 0 %. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neckargold Aktiengesellschaft Schokoladenfabrik. Sitz in Stuttgart, Ostendstraße 88. Vorstand: Karl Truchseß. je 200 RM, 2250 Lit. B zu 20 RM und 250 Vorz.-Ak. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Adolf Lieb, Stutt- Lit. C zu 20 RM. gart; Ing. Ernst Kühnemund, Cannstatt; Leopold Urspr. 12 000 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. A zu Schabet, Gustav Beßmer, Stuttgart. 1500 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M, 500 Vorz.-Akt, Lit 0C4 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %, Frhit Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 16./12. 1922. 19 1 0 8 ct. Lit. A zu 10 000 1 Firma bis 7./2. 1923: Neue Stuttgarter Schokolade- 3000 Llt. 6 390 1000 M 705 G. 3 2. 1924 Ums fabrik. Firma bis 21./6. 1927; Julius L. Wernick lung von 30 000 000 M auf 600 000 Rä in 2500 St-At n 200 RM, 4500 St.-Akt. zu 20 RM und 500 „ Zweck: Erstellung einer Fabrik in Deutschland 20 RM. Zwecks Beseitigung der Uuterbilanz 9936 Henb- zur Herstellung von Schokolade und Kakao sowie eines neuen R.cF. beschloß die G.V. v. 3/6 nun: u. tlich An? Geschäft inschlägt setzung des Kapitals um 340 000 RM durch Einziehun, sämtlichen in diesen Geschäftszweig einschlägigen nom. 80 000 RM = 400 Aktien zu 200 RM und Zusaun Artikeln und verwandten Erzeugnissen. Zweck des legung der restl. nom. 520 000 RM Aktien im Verh. 2:* Unternehmens ist auch Erwerb bestehender Fabrik- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 m anlagen in diesem Geschäftszweig. 12./9. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Von- Kapital: 260 000 RM in 1050 St.-Akt. Lit. A zu Akt. = 30 St. in best. Fällen.