Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5631 =* Rilanz am 31. Dez. 19 1: Aktiva: Grundst. dubiose Debit. 16 406, do. Wechsel 14 460. Sa. 384 493 27570, Gebäude u. Schuppen 86 870, Masch. u. elektr. Reichsmark. Anlagen 67 468, Auto, Pferd u. Wagen 10 449, Ge- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, schäftsinventar 19 664, Betriebsmaterialien 4078, Waren- Gehälter u. soz. Abgaben 41 912, Betriebs-Unk. 33 185, bestände 3942, Besitzhyp. 5250, Debit. 33 316, Kassen- Auto-Unk. 15 307, Zinsen 11 450, Steuern 12 789, übrige festand 2388, Geschäfts-An- u. Verkäufe 2650, Anteile Aufwendungen 10 399, Abschreib. auf Anlagen 20 893, 000, Verlust (Vortrag 62 908 £ Verlust 1931 57 038) andere Abschreib. 35 866. – Kredit: Rohgewinn 124 765, 119 947. – Passiva: A.-K. 170 000, Schuldhyp. 107 206, Verlust 1931 57 038. Sa. 181 804 RM. Akzepte 3500, Banken 38 602, Kredit. 34 319, Rückstell.: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Produkte in Liqu. Sitz in Wandsbek. Lt. Beschluß der G.-V. v. 6./10. 1931 ist die Ges. Bilanz am 6. Okt. 1932: Aktiva: Effekten aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Hans 3845, Kasse 22, Verlust 824 977, Debitoren 26 836. –— Frhr. v. Werthern, Wandsbek (bisher. Vorstand). Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kreditoren 30 680. Sa. 855 680 RM. 11 % Debet: Effek- = 2 tenverlust 27 779, Zinsen 28 641, Unkosten 8340, Ver- mht Dr. Prinz Frnst zu „ . lustvortrag 822 471. – Kredit: Schuldennachlaß 29 658, Gegründet: 28./1. 1922; ges- 31./3. 1922. Sitz Steuernachlaß 23 907, Kommission 3689, Bilanzverlust bis 31./5. 1923 in Berlin, bis Juni 1929 in München. 324 977. Sa. 899 231 RM. Kapital: 750 000 RM in 3000 Akt. zu 250 RM. Dividenden 1924–1929: 0 %. Gebrüder Ungewitter Akt.-Ges. Sitz in Wanfried-Eschwege. vorstand: Ernst Marwitz, Reinhard Hein. scheine 860, Hypotheken 9100, Forderungen auf Grund Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt u. Notar von Warenlieferungen und Leistungen 259 167, Forde- justizrat Dr. Gustav Hahn; Stellv. Bankier Dr. Lud- rungen an Mitglieder des Vorstandes 2081, Wechsel vig Pfeiffer, Bank-Dir. Otto Wolff, Kassel. 326, Kassenbestand einschl. Guthaben bei der Reichs- Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 17./3. 1922. bank und Postscheckguthaben 5478, andere Bankgut- Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Tabak- haben 1297, Posten die der Rechnungsabgrenzung Aufsichtsrat: Hofkammerpräsident a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerrat Kurt Grimm, Durch- fabrikate, insbes. Fortführung des unter der früh. dienen 2150, (Avale 61 000 RM). – Passiva: Grund- eingetr. Firma Gebrüder Ungewitter in Wanfried be- kapital 300 000, gesetzlicher R.-F. 30 000, Aktien- triebenen Fabrikgeschäfts. einziehungs-R.-F. 5000, R.-F. I 5000, schwebende Ver- 1922 Erwerb der Tabak- u. Zigarrenfabrik der bindlichkeiten 16 834, Delkredere Rücklage 15 000, Firma Baum & Zeuch, Eschwege. 1930 Erwerb der Hypothekenschuld 50 000, Verbindlichkeit. aus Waren- Zigarrenfabrik Reinhard Hein in Kassel. lieferungen und Leistungen 53 008, Verbindlichkeiten, verbände: Deutscher Kautabakverband e. V.; Banderolen und Zoll 108 621, Verbindlichkeiten Reichsverband deutscher Zigarrenhersteller e. V. aus der Annahme von Waren-Wechseln 9117, Verbind- Kapital: 295 000 RM in 1475 St.-Akt. zu 200 RM. lichkeiten gegenüber Banken 7888, nicht erhobene Urspr. 3 200 000 M in 3000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., Dividende 119, Gewinn 16 659, (Avale 61 000 RM). Sa. erhöht 1922 um 1 800 000 M, 1923 um 5 000 000 M. Lt. 617 247 RM. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 397 000 %% ** 65 = -u. st-Re g: Debet: Löhne 3%% 60 17 und Gehälter 155 569, soziale Lasten 30 617, sonstige Enzieh. eigener St.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1933 Ein- Aufwendungen 131 397, Zinsen 5051, Besitzsteuern zieh. der nom. 5000 RM Vorz.-Akt. u. Herabsetz. des 9993, Abschreibungen auf Anlagen 18 218, Abschrei- A-K. um diesen Betrag auf 295 000 RM. bungen auf Außenstände 12 671, Gewinn 1932/33 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 16 659, (davon: Div. 12 100, Vorst.-Tant. 3219, Vortrag 30/11. – Stimmrecht: Je 200 RM St.-Akt. = 1 St. 1339). – Kredit: Erträge nach Abzug der Auf- Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 369 693, 9879, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 130 300, a. 0. Erträge 10 130, Gewinn-Vortr. 352. Sa. 380 175 RM. Maschinen und maschinelle Anlagen 7900, Betriebs- Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 0, 0, 0, 0, uind Geschäftsinventar 8300, Dampf- und Heizungs- 3, 4 %; Vorz.-Akt.: Je 6 %. aulage 7200, Autos 3600, Roh-, Hilfs- und Betriebs- Zahlstellen: Ges.-Kassen; Kassel u. Eschwege: stoffe 92 067, halbfertige Ware 46 814, fertige Ware Commerz- u. Privat-Bank; Kassel: Deutsche Bank und 20 184, Banderolen 1544, Wertpapiere und Steuergut- Disconto-Ges. Puddingfabriken System A. J. Polak Aktiengesellschaft. Sitz in Weener (Ostfriesland). Vorstand: Wiard Popkes, Samuel de Vries, Wee- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten uer; Friedrich Sprenger, Berlin. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien Aufsichtsrat: Joh. van Duinen, Haren b. Gro- 123 550, Mobilien 26 575, Waren 180 567, Forderungen ningen; Wladislaus Konkolewski, Berlin; Berend Popkes, Ihrhoy 107 527, Postscheckamt 237, Banken 1751, Kasse 3019, Unterbilanz 1931 63 462, Verlust 1932 14 216. – Passiva: Gegründet: 29./4. 1925; eingetr. 19./8. 1925. A.-K. 90 000, Hypothek 125 000, Schulden 305 904. Sa. 520 904 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten und Abschreib. 412 556, Unkosten Berlin Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Nahrungs- ud Genußmitteln aller Art, insbes. von Puddingpul- vern nach den Rezepten und Patenten von A. J. Polak, 13 0 . 5 96 rer 4 216. Sa. Groningen. Zweigniederlass. in Berlin und Hamburg. 3 33 RM Ea Kapital: 90 000 RM in 90 Akt. zu 1000 RM, über- Dividenden 1927–1932: 0 %. ühmmen von den Gründern zu pari. Zahlstelle: Ges.-Kasse.