Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5633 ―. =― Gegründet: 7./7., 27./9. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Die 1n September 1925 verhängte Geschäftsaufsicht vurde durch Zwangsvergleich u. Auszahlung von 50 % aller Gläubigerguthaben im Dez. 1925 aufgehoben. Zweck: Herstellung von Weindestillaten, Wein- brand und Spirituosen aller Art, der Handel mit diesen produkten sowie mit Weinen u. allen damit zusammen- hängenden Geschäften, Kapital: 200 000 RM in 400 Nam.-Vorz.- u. 9600 St-A. zu 20 RM. Urspr. 9 Mill, M. Dann erhöht 19238 um 16 Mill. M. It. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. des A.-K. von 25 Mill. Mark auf 200 000 RM derart, daß an Stelle von 5000 M bisher. Aktien 2 neue Akien über je 20 RM treten. Die 000 Vorz.-Akt. von je 1000 M werden auf 400 vermindert U. auf je 20 RM lautend ausgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 38/1. – Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. 8= 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 342, Postscheck 210, Debit. 105 316,. Waren 140 646, Effekt. u. Anteile 2100, Grundst. u. Gebäude 85 000, Fuhrpark 3000, Brennereieinrichtung 1, Fässer u. Bottiche 1, Mobiliar u. Büroeinricht. 1, Kellereimasch. 4000, Aus- stattg. u. Verp.-Mat. 1, Verlust aus früheren Jahren 58 222, Verluste 1930 27 446. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 54 351, Delkr. 12 688, Akzepte 24 020, Hyp. 29 990, Kredit. 105 236. Sa. 426 285 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schr. Grundst. 1000, do. Kellerei-Masch. 1000, do. Fuhr- park 1768, uneinbringl. Forder. 3335, Delkr. 12 688, Betriebsunk., Reklame usw. 20 131, Gehälter, Löhne, Reisespesen 31 783, Zs. u. Diskonte 15 871. – Kredit: Warenbruttogewinn 41 575, Fässerverkauf 267, Auto- verkauf 1500, Delkr. 1929 16 638, Kontokorrent-Diff. 151, Verlust 1930 27 446. Sa. 87 576 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privat-Bank. Zuckerfabrik Wendessen. Sitz in Wendessen, Braunschweig. Vorstand: Vors.: Rittergutsbes. Rob. Wätjen, Halchter; Gutsbes. Friedr. Behr, Gr.-Denkte; Direktor Fr. Bremeier. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Chr. Bracke, Groß-Denkte; Stellv.: Landwirt Hermann Löhr, Atzum; Domänenpächter Otto Mühlenkamp, Ahlum; Gustav Bues, Klein-Denkte; Eduard Ebeling, Ahlum; Willi Riethus, Remlingen; Rittergutspächter R. Wagner, Iinden. Gegründet: 1857. Statistik: Rohzuckerproduktion 1924/25–1931/32: 54724, 62 685, 66 260, 66 629, 74 038, 73 258, 94 460, 40 647 Ztr.; Rübenverarbeit.: 338 320, 391 620, 456 217, 423 438, 439 708, 444 906, 557 274, 310 500 Ztr. Kapital: 256 000 RM in 256 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 384 000 M. Urspr. 384 000 M in Aktien. – Lt. Goldmark-Bilanz Maul's Kakao- und Schokoladen-Fabrik Aktiengesellschaft. wurde das A.-K. von 384 000 M auf 256 000 RM in 256 Aktien zu 1000 RM umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2./9. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 95 000, Maschinen u. Utensilien 126 000, Fuhrpark 1, Beteiligungen 40 000, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 14 547, Waren 3696, Wertpapiere 1744, For- derungen 97 073, Kassenbestand 95, Bankguthaben 6001. – Passiva: Grundkapital 256 000, ges. R.-F. 25 600, Er- neuerungs-F. 5144, Verbindlichkeiten 107 034, Ueber- schuß 380. Sa. 394 158 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebs- und Geschäftsunkosten 216 621, Rübengeld usw. 526 151, Abschreibungen 53 877, Gewinn 380. Sa. 797 029 Reichsmark. – Kredit: Einnahmen für Zucker, Melasse usw. 797 029 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Wernigerode a. H. Die G.-V. v. 28./12. 1933 soll u. a. Beschluß fassen über Liquidation der Ges. Vorstand: Alfred Reh, Wernigerode. Aufsichtsrat: Vors.: Arnold Hartung, Dr. Hu- bert Post, Major a. D. Hermann Becher, Berlin. Gegründet: 5./6. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 3./9. 1921. Zweck: Uebernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. Franz Maul & Co., Kakao- u. Schokoladen- Tabrik in Wernigerode. Die Ges. betrieb in Wernigerode eine Kakao- und Schokoladenfabrik und besitzt Grundstücke mit einem Flächeninhalt von rund 23 500 am, von welchen ca. 5000 am bebaut sind. mit insges. 12 000 qm Arbeits- fäche. Die Fabrik besitzt Anschlußgleis. Die neu- zeitliche Kraftanlage besteht aus 3 Steilrohrkesseln mit Isges. 820 qm Heizfläche sowie je einer Dampfmasch. a 800 u. 400 PS mit direkt gekuppelten Drehstrom- generatoren von 380/220 Volt. 3 Der Betrieb wurde am 31./3. 1928 stillgelegt. Die tes. ist bemüht, die Anlagen des Werkes zu ver- f Ein Teil der Fabrikationsmaschinen konnte ereits verkauft werden. Der G.-V. v. 14./6. wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: 1 000 000 RM in 3000 St.-Akt. zu 20 RI . 18 „„ 100 RM. Spr. K. 2 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 69 000 000 M in 60 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 1000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 unter Ein- zieh. von 3 000 000 M Vorz.-Akt. mithin von 60 000 000 M auf 600 000 RM, lt. gleicher G.-V. erhöht um 1 900 000 RM, die von den Gläubigern der Ges. übern. sind. Die G.-V. v. 17./2. 1927 beschloß Herabsetz. des Kap. um 2 250 000 RM durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um 750 000 RM in 7500 St.-Akt. zu 100 RM auf 1000 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1934 am 29./1. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäß. Gewinn an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Superdiv. oder nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 55 523, Gebäude 446 781, Masch. 354 525, Gleisanlage 1, Geräte u. Utensil. 1, Mobiliar 1, Debit. 485, Kasse 162, Postscheck 34, Verlust (Vortrag 920 321 – Verlust 1931/32 11 393) 931 714. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 2250, Grundschuld 540 000, Bankschulden 241 356, Kredit 5265, Aktien-Versteiger.-K. I 261, do. II 95. Sa. 1 789 227 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unk. u. Diverses 13 631, Abschr. auf Debit. 715. – Kredit: Gebäude-Ertrags-K. 2327, Betriebs-K. 400, nachträgl. eingegangene Forder. 226, Verlust 1931/32 11 393. Sa. 14 346 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Wernigerode: Commerz- u. Privat-Bank. 358