5636 Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. Sankt Barbara Aktiengesellschaft. Sitz in Wilthen i. Sa. Vorstand: Dr. Christian Hünlich. Prokurist: Käte Drevws. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Mel- ching, Bautzen; Stellv.: Dr. Christian Hünlich, Wilthen; Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Sitz bis 22./7. 1931 in Uhyst i. Schles. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Schaum- weinen. Kapital: 120 000 RM in 600 Aktien zu 200 RM. Urspr. 300 000 M, erhöht 1921 um 300 000 M. Kap.-Um- stell. von 600 000 M auf 60 000 RM, lt. G.-V. v. 21./12. 1926 auf 120 000 RM in 600 Aktien zu 200 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderfjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundk u. Gebäude 26 150, Betriebseinrichtung 546, Waren 06 Kasse 260, Postscheck 1015, Kontokorrent 97 019 Van lust 11 929. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F 12 000 Hypotheken u. Darlehnskonto 5000, Delkredere 5501 Kontokorrent 2083. Sa. 144 584 RII. 0 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: . lustvortrag aus 1931 7102, Betriebsunkosten 1852 fa „ 10 469, Grundstück 2220. — Krellt rundstücksertrag 1301, Waren 8412, Verl 900 Sa. 21 643 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Bautzen i. Sa.: Sächs. Staatsbank. Vogel & Co. (früher J. Krümmel & Co. Nachfl.) Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Wilthen i. Sa. Durch Beschluß der G.-V. v. 24./6. 1931 ist die Aktiengesellschaft aufgelöst. Liquidator: Bankbeamter Wilhelm Jordan in Wilthen i. Sa. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Riemann, Dr. A. Weber, Berlin; Dir. F. Elbeshausen. Kapital: 25 000 RM in 250 Aktien zu 100 RM. Bilanz am 30. April 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 102 440, Apparate u. Utensilien 12 573, Kasse 2037, Wechsel 7029, Schecks 390, Postscheck 141, Reichs- bank 3699, Wertp. 1543, lauf. Rechn. 130 378, Vorräte 198 712, Aufwert.-Ausgleich 64 352, Verlust 85 580. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 25 900, Auf. wertungsschulden 64 352, Akzepte 83 060, laufende Rech. nung 305 731, Commerz- u. Privat-Bank 18 832, Mono- polentschädigung 1001. Sa. 608 879 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen. Unk. 229 885, Zs. 12 517, Geb.-Reparaturen 1488, Uten- sil.-Unterhalt. 2401, Grundst.-Unk. 12 044, Abschr. 3735 Verlustvortrag 25 003. – Kredit: Rohgewinn aus Waren 192 462, Mieteinnahmen 9032, Verlust 85 580. 8.. 287 075 RM. Actien-Zuckerfabrik Wismar. Sitz in Vorstand: Vors.: Gutsbes. Ernst Bock, Rosenthal; stellv. Vors.: Rittergutsbesitzer Christ. Thormann, Gr.- Stieten; Gutsbes. H. Nölting, Spriehusen; Stellv.: Major a. D. F. Keding, Schmakentin; Dr. h. c. Hans Lembke, Hof Mecklenburg. Fabrik-Direktor: Fr. Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors.: Oekonomierat W. Blanck, Rostock; Gutspächter Wilh. Schmidt, Wismar; E. von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, F. C. Ziemsen, Steffin b. Wismar; Oekonomierat Petersen, Wismar; Dr. Simon Schmachthagen. Gegründet: 1890. Zweck: Weibßzucker-Fabrikation. Statistik: Produktion 1924/25–1931/32: 212 939, 278 400, ?, 246 000, 328 252, 400 558, 421 354, ? Zentner. Rübenverarbeitung: 2 047 350, 2 433 000, 1 742 600, 2 248 469, 2 346 675, 2 407 182, 3 000 000, ? Ztr. Kapital: 656 000 RM in 1640 Akt. zu 400 RM. Vorkriegskapital: 656 000 M. Urspr. 1 176 000 M. Nach mehrfachen Herabsetzungen bzw. Erhöhungen betrug das A.-K. 1924 656 000 RM. — Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 656 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Wismar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 2/8. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundet und Gebäude 220 000, Maschinen und Apparate usv. 452 700, Bargeld und Wertpapiere 83 944, Schuldner einschl. Bankguthaben und Inventurbestände 2 654 40. – Passiva: A.-K. 656 000, Rücklagen 897 747, langfritt Darlehen und sonst. Verpflichtungen 1 852 817, Ge. winnvortrag auf neue Rechnung 4577. Sa. 3 411 11 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: B. triebs- und sonstige Unkosten 8 299 508, Ueberschul 4577. Sa. 8 304 085 RM. – Kredit: Erlös aus Zucher und Melasse 8 304 085 RM. Dividenden: Gewinn 1926/27–1932/33: 240, 1295, 956, 1015, 5256, 6291, 4577 RM. (Div. werden nich. mehr verteilt; der gesamte Ertrag kommt als Rüber— geld zur Auszahl.) Zahlstellen: Eigene Kasse; Wismar: Mecklenb. Dep.- und Wechselbank; Mecklenb. Genossenschalk- Bank, Girozentrale Mecklenburg, Commerz- und Privur Bank. Haas & Bulacher, Schwarzwälder Edelbranntweinbrennerel Aktiengesellschaft. Sitz in Wolfach (Baden). Vorstand: E. Haas, Friedr. Haas. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Haas, Wolfach; Bank-Dir. Dipl.-Kaufm. Helmuth Heberle, Müllheim i. B.; Fabrikant Josef Beyerle, Weilderstadt. Gegründet: 3./5. 1924; eingetragen 22./5. 1924. Firma bis 27./7. 1927: Haas & Bulacher, Edelbrannt- weinbrennerei und Likörfabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Edelbrannt- weinen und Likören und Fortführung der Geschäfte der in Liquidation tretenden Firma Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach. 1 Kapital: 50 000 RM in 500 Aktien zu 100 RI. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: In ert Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Bilanzen sind seit 1930 nicht veröffentlich worden. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.