Nahrungs- und Genußmittel-Industrie. 5637 ―――― Getreide-Aktiengesellschaft in Liqu., Wolfenbhüttel. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts vom 20./12. 1928 ist die Ges. lt. G.-V. vom 19./9. 1924 aufgelöst. Liquidator: Rechtsanwalt Kaulitz, Wolfenbüttel, Neue Str. 43. Hafenmühle Wriezen Akt.-Ges. in Liqu., Wriezen a. Oder. Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloß Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Hanemann, Berlin-Britz, Talbergstr. Ga. Aufsichtsrat: Vors.: Julius Gerson, Martin Gerson, Fritz Heß, Berlin. Kapital: 750 000 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grundst. 10 000, Gebäude 23 600, Debitoren 928, Kasse 143, Post- scheck 10. – Passiva: Kreditoren 6458, Ueberschuß der Aktiven über die Passiven 28 223. Sa. 34 681 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 1200, Unkosten 6340, neuer Vortrag 28 223. Sa. 35 763. – Kredit: Alter Vortrag 35 763 RM. Wilhelm Stein, Likörfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Horst-Wessel-Straße. Vorstand: Wilh. u. Otto Stein, Würzburg. Aufsichtsrat: Kaufm.-Wwe. Anna Stein, Dir. Rechtsanw. Alfred Ulrich, Marie Bechicker, Würzburg. Gegründet: 14./12. 1921 bzw. 10./1. 1922; ein- getragen 18./1. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von rpiritus, Spirituosen, Obstwein, Fruchtsäften u. and. Artikeln, velche mit der Spirituosen- u. Spriterzeug., der Destil- tion, Fruchtsaftpresserei, Obstwein- u. Obstschaum- veinkelterei, Weinbrennerei u. dem Weingroßhandel zusammenhängen. Kapital: 75 000 RM in 56 Aktien zu 1000 RM und 190 Aktien zu 100 RM. Urspr. 1 600 000 M, erhöht bis 1923 auf 33 000 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte von 33 000 000 M auf 380 000 Ml. Die G.-V. v. 10./7 1926 beschloß Herabsetz. des Kap. um 180 000 RM durch Einzieh. von 175 000 RM St.- u. 5000 RM Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 15./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form um 125 000 RM auf 75 000 RM. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktien- kapital = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Haus- u. Grundbes. 40 000, Anlagen 9000, Kasse, Wechsel, Bank, Postscheck 1856, Außenstände 96 749, Waren 40 928. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 13 750, Kredit. 92 283. Sa. 188 533 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 98 246, Abschr. 108 267. – Kredit: Waren 89 014, Kapi- talherabsetzung 117 500. Sa. 206 514 RM. Dividenden 192 6/2 7–1930/31: 4, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Würzburg: Bayer. Ver- einsbank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Vulkanolwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Würzburg, Bauerstraße 1. vorstand: Hans Aulbach. Aufsichtsrat: Alb. Dannenberg, Gust. Kleemann, Würzburg; Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Gegründet: 22./6., 7./10. 1922; eingetr. 14./10. 1922. Zweck: Herstellung von Nähr-, Genuß- u. Futter- mitteln, von Kraft- u. Melassefutter u. von Dünge- mitteln sowie Handel mit diesen Gegenständen und Handel mit Getreide u. Lebensmitteln jeder Art, Fabri- botion von Gips, Zement u. Bleicherde sowie Herstell. gleicher u. ähnlicher Gegenstände sowie Vertrieb dieser Fabrikate. Die Ges. übernahm die der Firma Vulkanolwerk Würzburg, G. m. b. H., Würzburg gehörigen Grund- sfücke, Gebäude, Anlagen, Maschinen und Vorräte. Grundbesitz in Würzburg ca. 4 ha. Die Ges. verfügt über ein fünfstöckiges Lagerhaus mit modernem Auf- aug, Elevatoren usw. Die Gipsfabrik wurde in eine noderne Zichorien- u. Malzkaffeefabrik umgebaut. Ein Teil des Grundbesitzes wurde im Jahre 1929 verkauft. Kapital: 182 000 RM in 3500 Aktien zu 20 RM und 1120 Aktien zu 100 RM. 10 5 000 000 M, erhöht bis 1923 auf 50 Mill. M. —– 1924 Umstell. des A.-K. von 50 000 000 vude 4 920 RM. – Durch G.-V.-B. v. 16./11. 1928 M §. A.-K. zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Bi- kberichtigung um 409 000 RM auf 91 000 RM herab- Zuckerfabrik Wü gesetzt durch Einzug von im Besitz der Ges. befindl. 450 Aktien zu 100 RM u. durch Zusammenlegung der übrigen 455 000 RM im Verh. 5: 1. Weiter beschloß die gleiche G.-V. die Wiedererhöhung des A.-K. auf bis zu 250 000 Reichsmark durch Ausgabe von bis zu 1590 Akt. zu ie 100 RM, zunächst um 91 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 31./5. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 285 700, Betriebseinrichtung 15 400, elektr. Licht- und Kraftanlage 1440, Kesselwagen 1760, Mobi- lien 1, Kassenbestand 553, Postscheckguthaben 452. Außenstände 51 272, Effekten 352, Vorräte 8089, Ver- lust 55 361. – Passiva: A.-K. 182 000, R.-F. 45 500, Delkrederereserven 4090, Erneuerungsrückl. 7877, Pro- zeßrückl. 54 000, Bankschulden 65 596, Gläubiger versch. Kreditoren 60 956, unerhobene Div. 362. Sa. 420 381 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 55 959, Abschreibungen 9553, Verlust- vortrag 14 681. – Kredit: Ertrag 1930/1931 24 832, Verlust 30./6. 1931 14 681, do. 1932 40 679. Sa. 80 194 Reichsmark. 1926/2 7–1931/32: 0, 0, 5, 0, 0* Zahlstelle: Ges.-Kasse. zburg Akt.-Ges. Sitz in Würzburg. Vorstand: Oekonomierat Fr. Birkhofer. Aufsichtsrat: Dir. Jos. Bühler, Waghäusel; rokurist Hermann Pfeifer, Mannheim; Dir. Albert legenheimer, Stuttgart. Cegründet: 24./4. 1919; eingetr. 10./5. 1919. Bülzweck: Gewinnung von Zucker, vorzüglich aus üben, Raffinerie von Zucker, Gewinnung der bei der Zuckerfabrikation und Raffinerie entfallenden Neben- produkte und Handel mit Zucker und allen Nebenpro- dukten; Betrieb der Landwirtschaft, insbesondere in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen land- wirtschaftlichen Ge verben und Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei; Ankauf von Rüben und Zuckerpro- dukten für Fabrikations- und Raffineriezwecke; Betei-