5648 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutsch- land und Ungarn und die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu 110 %. Bilanz am 13. Aug. 1932: Aktiva: Konto der Aktionäre, fehlende Einzahl. 75 000, Debit. 19 759, Inventar 1, Verlust (Vortrag 6617 ab Gewinn 13./8., 1932 583) 6034. – Fassiva: A.-K. 100 000, K.. ditoren 794. Sa. 100 794 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet Spesen: 69, Steuern 50, Abschreib. auf Inventar 2% Gewinn am 13./8. 1932 583. Sa. 978 Rl. K.0h Zinsen 978 RM. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. vom 16./9. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Oberbürgermeister a. D. Dr. Alfred Glücksmann, Berlin. Nach dessen Mittle v. 3./1. 1934 ist die Firma am 25./11. 1931 erloschel. Deutsche Orient-Compagnie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 16. Vorstand: Dipl.-Kaufmann Fr. K. Osiander. Aufsichtsrat: Emanuel Leopold Kalus, Direktor Karl Thieme, Berlin; Rechtsanwalt Gerhard Merrem, B.-Friedenau. Gegründet: 29./11. 1926; eingetragen 8./3. 1927. Niederlassungen in Täbris (Persien) und Tiflis (Kauka- sus); Zweigstellen in Wien und Luzern. Zweck: Betrieb von gewerblichen und Handels- geschäften aller Art, insbesondere im Orient, sowie die Vermittlung von Transporten, die mit dem Orient- geschäft zusammenhängen. Export insbesondere von Chemikalien, pharmazeutischen Produkten und Farben, Herstellung und Großimport von Orientteppichen. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, über- nommen von den Gründern zu pari, zunächst 25 % ein- gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1932 an 4./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Aktionir. konto 37 500, Kasse, Bank u. Wertpapiere 11 341, Waren 76 607, Debitoren 15 062, Zollstundungsgarantie 30 00 . Inventar 3467, Verlustvortrag 1931 2475, Verlust 1037 2154. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 75 014, Z0l. stundung 20 671, Hinterlegung 30 000, Ausgleichssteuer- stundungskonto 954, gesetzl. R.-F. 1967. Sa. 179 607 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 15 462, Steuern 690. – Kredit: Warengewin 7130, Zinsen, Provision u. Skonto 4011, Agio 2855, Ve- lust 2154. Sa. 16 152 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Orient-Kaffee-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 8?, Wiebestraße 12–20. Vorstand: Jean Sofianos. Aufsichtsrat: N. Anastassiadi, Dresden. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 7./9. 1927. Zweck: Einfuhr von Kaffee u. Kolonialwaren jeder Art, insbesondere aus dem Orient, der Verkauf von Kaffeemaschinen jeder Art und die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Anfang November 1929 war die Bankverbindung der Ges., die Rodoconachi Sons & Co., London in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Die Deutsche Orient Kaffee A.-G. sah sich daher gezwungen, am 20./2. 1930 das Vergleichsverfahren zu beantragen. Dieses ist nach rechtskräftig bestätigtem Vergleich am 3./4. 1930 aufgehoben worden. Nach dem Vergleich werden Forderungen bis zu 300 RM sofort voll zur Aus- zahlung gebracht, während die anderen Gläubiger eine Quote von 40 %, die in 80 Monatsraten zahlbar ist, erhalten. Die Monatsraten betragen bei Gläubigern von etwa 3 500 000 RM monatlich 16 325 RM. Die Moka Efti-Dorag Betriebs-A.-G. hat von den Raten monatlich 15 000 RM aufzubringen. Beteiligungen: Im Juli 1929 brachte die Ges. folgende Werte in die mit einem A.-K. v. 3 000 000 RM neugegründete Moka Efti-Dorag Betriebs- A.-G. in Berlin ein: a) das ihr gehörige, in Berlin, Leipziger Straße 101/102 Ecke Friedrichstraße 59/60 (Equitabl. Palast), befindliche Café Moka Efti Equitable, b) d- ihr gehörige, in Berlin, Kronenstr. 14 befindliche Caft Moka Efti (Gottschalk), c) die Bäckerei- u. Konditori einrichtung im Moka Efti-Haus in Berlin, Wiebe. straße 12/20, d) die Einrichtung der Betriebsräun ebenda, e) das Recht der enfschädigungslosen B* nutzung der Marke Moka Efti, f) die Verpflichtung zu bevorzugten Kaffeelieferung an die neue Ges. gem noch zu treffenden Vereinbarungen, g) den Veriicdt auf Einrichtung von Konkurrenzunternehm. innerhal des Deutschen Reiches, solange die hier gegründel Ges. besteht und in ihrem Wirkungskreis sich betätig Sie erhielt dafür nom. 2 250 000 RM Aktien. Die 6. v. 4./8. 1930 beschloß zwecks Sanierung die Herb. setzung des A.-K. von 3 000 000 RM auf 500 000 M. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 Rl. Urspr. 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. —, a G.-V. v. 22./10. 1928 Erhöh. um 300 000 RM in 300 Al zu 1000 RM, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – 25./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen werden von der Ges. seit 1930 nifh mehr bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 an Deutsche Produkten Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin W 15, Knesebecdkstraße 40–47. Durch Beschluß der G.-V. vom 18./9. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Carl Krüll, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Ernst Dahlmann, Oberst a. D. Hans-Wolfgang Her- warth von Bittenfeld, Güterdirektor a. D. Fr. Meyer- Bornhofen, Berlin. 90 Gegründet: 17./11. 1932; eingetragen late a Zweck: Betrieb aller Art von Warenhunld geschäften, insbesondere in Getreide, Zucker Und sos. Rohstoffen. 1 Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 1. Urspr. 100 000 RM. 20./1. 1933 erhöht um 100 000 M.