Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5651 Handels-Akt.-Ges. Landstuhl in Liqu. Sitz in Berlin-Lichterfelde, Hortensienstraße 50. Lt. G.-V. vom 27./8. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufmann Philipp Leha. Lt. amtl. Bekanntm. v. 6./1. 1934 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Aufsichtsrat: Vors.: Frieda Leha, Landstuhl (pfalz); Georg Neugebauer, Saarbrücken; Wilhelm Schäfer, Worms. Gegründet: 17./7. 1897. Firma bis 12./2. 1923: Sickinger Bräu Landstuhl, bis 1902 mit Zusatz „vorm. August Schirber. Sitz bis 1926: Landstuhl, Pfalz. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 5420, Kasse u. Bankguthaben 7022, Forderungen 42, Verlust 394. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Schulden 4078. Sa. 12 878 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1930 362, verschiedene Aufwend. 602. – . Einnahmen 571, Verlust 394. Sa. 65 RM. Handels-Akt.-Ges. Mercator in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. vom 10./12. 1931 ist die Ges. mit Wirkung ab 29./12. 1931 aufgelöst. Liduidator: Concentra Grund- sfücksverwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Doro- theenstraße 80. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Berthold Hirsch- berger, Sami Saffra, Berlin. Gegründet: 21./9. 1921; eingetragen 11./10. 1921. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräußerung von Grundstücken. Kapital: 10 000 RM in 50 Aktien zu 200 RM. Handels-Aktiengesellschaft für Getreide- u. Futtermittel in Liqu. Sitz in Berlin N 113, Dänenstraße 1. Durch Beschluß der G.-V. vom 18./8. 1933 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Hans Kroening, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Taentzler, Magdeburg; Hans Taentzler, Willy Cilwik, Berlin. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen Januar 1922. Firma bis 11./12. 1922: Aktien-Ges. für Oelbekleidung. Kapital: 200 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM u. 150 Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 921, Debitoren 633, Inventar 1, rückständ. A.-K. 37 500, Ver- lust einschl. Vortrag 161 044. Sa. 200 000 RM. – Passiva: A.-K. 200 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Handelsgesellschaft für Eisen und Stahl Kommandit-Ges. auf Aktien. Sitz in Berlin NW 7, Dorotheenstraße 19. Vorstand: Walter Gerechter. Aufsichtsrat: A. Gerechter, L. Gerechter, S. Ge- rechter, B.-Charlottenburg. Gegründet: 28./2. 1923; eingetragen 3./5. 1923. Zweck: Handel mit Walzwerkserzeugnissen und deren Verfeinerungen, Handel mit Rohstoffen für Eisen- Industrie. Kapital: 100 000 RM in 5000 Aktien zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in 750 Akt. zu 100 000 M. — Lant G.-V. v. 28./5. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 100 000 Reichsmark (100: 1) in 5000 Aktien zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. lustvortrag 157 474, Unkosten 3570. – Kredit: Ver- lust 161 044 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck u. Reichsbank 137, Kontokorrent: Außen- stände 53 718, Avale 3600, Verlustvortrag 1930 87 178, Verlustvortrag 1931 9559. – Passiva: Kapital 100 000, Res. 4277, Devisen 68, Danatbank 21 642, Akzepte 14 664, Avale 3600, Dubiose 1883, dubiose Rückstellungen 8057. Sa. 154 192 RM Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 87 178, Frachten 27 100, Zinsen 5018, Unkosten 27 665, Gewinn- u. Verlust-Rechnung 735, Dubiose (15 % v. 53 718) 8057. – Kredit: Waren 59 016, Verlustvortrag aus 1930 87 178, Verlust 1931 9559. Sa. 155 753 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Handelshof Landsbergerallee Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Britz, Tempelhofer Weg 50–78. Vorstand: Dr. Erich Thinius. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Otto Eylardi, Unna i. W.; Samuel Bell, Rudolf Bell, Hanns Faupel, Bln.-Zehlendorf. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Die Ges, ist aus der Firma Otto Haake Fleischwaren im Großen, Berlin, hervorgegangen. Firma bis 21./3. 1931: Otto Haake, Fleischwaren im Großen, Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des in Berlin, Lands- ffrter Allee 115/116, gelegenen Grundstücks sowie der andel mit Fleischwaren im großen. Kapital: 200 000 Rh in 2000 Akt. zu 100 Ru. 00 % Pr, 4.5 Mill. M. übernommen von den Gründern zr 6. 1923 erhöht um 275,5 Mill. M. – Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 280 Mill. M auf 200 000 RM in 2000 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 475 407, Schuldner 425 896, Inv. 2973, Eff. 31 231, Kasse 876, Verlust (Vortrag 83 159 Verlust 1931: 11 565) 94 724. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 1 070 000, Gläubiger 761 109. Sa. 2 031 109 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unk. einschl. Zs. 199 475, Verlustvortr. 83 159. —– Kredit: Bruttogewinn 187 909, Verlust 94 724. Sa. 282 634 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. 354*