Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwvereine. Ludwig Helbig, Kraftfahrzeug- und Hallenbetriebs- Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 61, Großbeerenstraße 48. Vorstand: Adolf Koch, Arthur Daube. Aufsichtsrat: Privatmann Ludwig Helbig, Berlin; Oberreg.-Rat Scheffels, Architekt Josef Kerlé, Braun- schweig; Reg.-Baumstr. a. D. Walter Fischer, Magde- burg; Polizei-Oberwachtmstr. Lothar Rammrath, Braun- schweig. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Firma bis 13./3. 1930: Ludwig Helbig Kraftfahrzeug Aktien- gesellschaft. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehör- teilen, Erricht. u. Betrieb von Hallenbauten zur Auf- bewahr. von Kraftfahrzeugen sowie zum Zwecke des Sportbetriebes. Kapital: 6400 RM in 64 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M. —– Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. )4 Umstell. auf 5000 RII in 50 Aktien zu 100 RM. — Tam G.-V. v. 18./8. 1980 Erhöh. um 1400 Rür in 14 Akfern 100 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – am 19./12. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse u Bankguth. 326, Debitoren 97 555. – Passiva: A.K. 6400, Steuerrückl. 8806, Hypoth. 40 000, Kreditoren 42 675. Sa. 97 881 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. G.-V.: 1932 Heller Aktien-Gesellschaft, Kunstdünger, Futtermittel U. landwirtschaftliche Produkte in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 28./5. 1930 beschloß Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Treuhänder Martin Preuß, Bln.- Wilmersdorf, Trautenaustr. 24. Aufsichtsrat: Verwalt.-Rat Emil Heller, Ferdi- nand Ehrlich, Prag; August Garlipp, Berlin. Gegründet: 20./1., 1./2. 1923; eingetr. 10./2. 1923. Firma bis 28./2. 1925: Josef Heller Akt.-Ges. für den Handel mit Chemikalien u. Metallen; bis 17./6. 1925; Jos. Heller Akt.-Ges Zweck war Handel mit Kunstdünger, Futtermitteh, landw. Produkten. Kapital: 300 000 RM in 800 Akt. zu 20 RI u. 284 Akt. zu 1000 RM. Hobaumag Akt.-Ges. für Holz- u. Baumaterialien. Sitz in Berlin C 2, Burgstraße 27. Vorstand: Leo Pinner, Ing. Werner Luks. Aufsichtsrat: Paul Zeidler, Bad Saarow; Paul R. Meyer, B.-Neukölln; Ludwig Steinhardt, Berlin. Gegründet: 18./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Zweck: Handel mit Holz u. Baumaterialien sowie ähnl. Artikeln, die Beteilig. an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweiges u. der Abschluß von Interessengemeinschaften. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in Aktien zu 1000 M. übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 be- schloß Umstell. des A.-K. von 5 Mill. M auf 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 an 29./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankkonto 6753, Verlustvortrag 3247. Sa. 10 000 RM. — Passiw: A.-K. 10 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor. trag 1931: 3105, Unkostenkonto 142. Sa. 3247 RM. — Kredit: Verlust 3247 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. van der Hoeven & Bickenbach Aktiengesellschaft Darmgroßhandlung und Saitlingsortieranstalt. Sitz in Berlin N0 43, Barnimstraße 2. Vorstand: Hellmuth Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors.: Jan van der Hoeven, W. A. de Saint-Aulaire, Rotterdam; Paul Ludwig Vogelhuber, Köln. Gegründet: 11./10. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Die Firma lautete bis zum 5./3. 1927: Paats, Frers & Co. Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. Zweck: Abschluß von Im- u. Exportgeschäften aller Art, insbes. von u. nach Südamerika. Zur Er- reich. der Zwecke kann die Ges. spezielle Branchen aufnehmen. Insbes. soll sie den Im- u. Export von Därmen u. Saitlingen, deren Verkauf im großen u. deren Sortierung betreiben. Kapital: 400 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM u. 350 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Um- stellung auf 50 000 RM (200: 1) in 100 Nam.-Akt. zu 500 Reichsmark. – Lt. G.-V. v. 5./3. u. 25./5. 1927 Erhöh. um 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. –— Lt. G.-V. vom 14./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um 200 000 RM in 200 Ak. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debifortl 1 754 188, Waren 1 041 575, Rimessen 58 746, Postschecl 1389, Kasse 2747, Inv. 9636, Autos 6905. – Passiti: A.-K. 400 000, Selbstversich. 25 064, Kreditoren 2 291 950, Dresdner Bank 122 422, R.-F. 20 000, Gewinnvorinas 10 828, Gewinn per 31./12. 1930: 4922. Sa. 2 875 186 Ml. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: * schreib. 8575, Handl.- u. Betriebs-Unk. 861 864, 3 1930: 4922. Sa. 875 361 RM. – Kredit: Waren (äol. gewinn) 875 361 RM. Dividenden 1927–1930: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %.