Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5661 und Geschäftsinventar 32 000, Beteiligungen 25 000, Waren 757 237, Wertp. 812, geleistete Anzahlungen 93 859, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 226 787, Forderungen an Mitglieder des Vorstands 80 303, sonstige Forderungen 55 571, Wechsel 158 654, Schecks 5124, Kasse 12 704, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 6809, andere Bankguthaben 145 496, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 9 044, (Bürgschaften 121 130), Verlust 1932 49 970. – Passiva: Grundkapital 1 500 000, R.-F. II 600, Rückstell. 36 143, Anzahlungen von Kunden 95 041, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistungen 127 970, Verbindlichkeiten Lindemann & Co. gegenüber abhängigen Ges. 5289, sonstige Verbindlich- keiten 34 217, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 840 073, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 19 039, (Bürgschaften 121 130). Sa. 2 659 372 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 264 159, soziale Abgaben 13 621, Ab- schreib. auf Anlagen 7809, andere Abschreib. 5031, Zs. 67 035, Besitzsteuern 30 413, sonstige Steuern 11 528, alle übrigen Aufwendungen 180 419. – Kredit: Erträg- nis des Warenkontos 530 047, Verlust 1932 49 970. Sa. 580 016 RM. Dividenden 1927–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin N0 43, Neue Königstraße 28. vorstand: Jean Kraus, Friedr. Melis. Aufsichtsrat: Heinrich Althoff, Karl Dr. Hans Coenen, Berlin. Gegründet: 2./8. 1929; eingetragen 17./8. 1929. Sitz bis 13./9. 1932 in lamburg — Zweigniederlassungen in Hannover, Wiesbaden und Berlin, Turmstraße. Zweck: Geschäftsführung und Leitung fremder Handelsbetriebe aller Art, insbesondere solcher, die der Rudolph Karstadt Aktiengesellschaft zu Hamburg ge- hören sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Scheel, Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Rudolph Karstadt A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: 1933 am 30./9. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1933: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Forderung an die Rudolph Karstadt A.-G. 12 500. Sa. 50 000 RM. – Passiva: A.-K. 50 000 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. zu 1000 RM, Julius Lion Aktiengesellschaft für DLebensmittel. Sitz in Berlin N0 43, Neue Königstraße 28–36. Vorstand: Dr. rer. pol. Rud. Treuenfels, Breslau. Prokurist: F. Leschinski. Aufsichtsrat: Vors.: Handelskammerpräsident Dr. Bernhard Grund, Breslau; Bankier Walter Treuen- fels, Berlin; Kaufmann Ludwig Wiener, Breslau. Gegründet: 13./10. 1924; eingetr. 10./11. 1924. Zweck: Handel mit Kolonialwaren aller Art. In 11 Mh 1926–1930 war der Betrieb der Ges. still- gelegt. Kapital: 250 000 RM in 250 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 17./11. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderun- gen für Waren und Leistungen 94 482, Bankguthaben und Reichsschatzwechsel 63 660, Verlust (Verlust-Vor- trag aus früheren Jahren 103 873 abzügl. Ueberschuß 1932 80) 103 793. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstel- lung 8400, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen 3534. Sa. 261 934 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- stellung 8400, Besitzsteuern 566, sonstige Aufwendung. 778, Reingewinn 1932 81. – Kredit: Bruttogewinn 6429, sonstige Erträge 3396. Sa. 9825 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Londexpoco Export- und Import-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin W 30, Bamberger Straße 28. Laut G.-V. vom 5./12. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alexander Rubinowitsch (bisheriger Vorstand). Aufsichtsrat: ubin. Gegründet: 24./10. 1922 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetragen 8./6. 1923. Die Ges. ist aus der Firma- Heinrich Scheel in Berlin hervorgegangen. Firma bis 22/6. 1926: Londexpoco-Heinrich Scheel A.-G. Sitz der Ges. bis 1./4. 1927 in Berlin, dann bis 2./5. 1932 in Hamburg, seitdem wieder in Berlin. Zweck: Export- u. Importhandel mit Rohstoffen u. Kolonialwaren, Chemikalien und ähnlichen Artikeln für eigene und fremde Rechnung, Betätigung auf ähnlichen S. Beloff, J. Rubinowitsch, A. Arbeitsgebieten, insbesondere auch die Hebung und die Durchführung von Finanzierungsgeschäften. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Lidqu.-Eröffn.-Bilanz am 10. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück Berlin 133 000, Inventar 2560, Telefonanlage Berlin 425, Postscheck 9, Wechselbestand 6685, Debitoren 16 445, Verlustvortrag aus 1931 2130, Verlust 10 639. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypotheken 71 161, Kreditoren 732. Sa. 171 893 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust bei Hausverwalt. 2738, Steuern 478, Kursverluste u. Dubiose 478, allgem. Unkosten 7480. – Kredit: Er- trag aus Warenkonto 315, Kommissionen 177, Steuer- rückzahlung 43, Verlust 10 639. Sa. 11 174 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. „Marlut“' Handelsaktiengesellschaft für Industrieerzeugnisse in Liqu. Sitz in Berlin-Dahlem, Zietenstraße 34–50. Durch Beschluß der G.-V. vom 29. Juni 1933 ist Luther, Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. vom 21./12. 1933 die Ges. aufgelöst. Liquidator: Geheimrat Martin ist die Firma erloschen.