5666 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvyereine. Wi-wo Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Kommandantenstraße 85/86. Vorstand: Dir. Georg Kleber, Berlin-Steglitz. Aufsichtsrat: In der Umstellung begriffen. Die neuen Mitgl. noch nicht ernannt. Gegründet: 27./2. 1924; eingetragen 24./5. 1924. Firma bis Anfang 1934: Wirtschafts- u. Wohlfahrts- einrichtungen des Allgemeinen Deutschen Beamten- bundes, Aktiengesellschaft. Amtliche Eintragung der Firmenänderung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Zweck: Betriebsführ. eines Teilzahlungsgeschäftes. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-St.-Akt. zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM. Lt. G.-V. v. 1./2. 1927 Erhöh. um 150 000 RM, lt. G.-V. v. 21./12. 1928 um 250 000 RM u. lt. G.-V. v. 13./4. 1931 um 550 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 26./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besondere Rücklagen, bis zu 5 % Div.; der weitere Ueberschuß wird dem Allgem. Deutschen B amtenbunde u. seinen angeschlossenen Verbänden mäßß den Beschlüssen der G.-V. für Wonhlfahrtseinrits u. zur Förderung der Bildungsbestrebungen der B. amtenschaft zur Verfügung gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht ein gezahltes A.-K. 63 000, Kasse 431, Postscheck 210. Fn 36 952, Außenstände 1 397 390, Waren 292 500, Inventr 85 300, Einricht. 52 200, Verlust (166 404, abzügl. 6. winnvortrag 2236) 164 167. – Passiva: A.-K. 940 00 R.-F. 30 000, Bankverbindlichk. 720 165, Kredit 401 95/ Sa. 2 092 152 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand. lungsunk. 608 391, Rückstell. auf Dubiosen-F. 19 80) Abschreib. 57 413. – Kredit: Gewinnvortrag 223 Warenbruttogewinn 508 815, sonst. Einnahmen 10 305 Verlust 164 167. Sa. 685 614 RM. Dividenden 192 7–1931: 5, 5, 5, 5, 0 %. *Zinneinfuhr Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Am Karlsbad 16. Vorstand: Hans Joachim Kegler. Aufsichtsrat: Kaufm. Dr. Hans Oscar Behrens, Den Haag (Holland); Henry van Ysselsteyn, Den Haag (Holland); Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin. Gegründet: 2./11. 1933; eingetragen 4./11. 1933. – Gründer: Kaufm. Karl Prasse, Privatbeamter Robert Seidel, Frl. Margarete Bombach, Treuhanddirektor Carl Datz, Bürobeamter Georg Wegiewicz, sämtl. in Berlin. Zweck: Einfuhr von Zinn, Handel mit Zinn und anderen Metallen. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, zun Nennbetrag ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges., vormals A. F. Kalbe. Sitz in Bernau bei Berlin, Königstraße 252. Das am 2./2. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist durch Beschluß des Gerichts vom 28./2. 1931 aufge- hoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen u. bestätigt worden ist. – Der G.-V. v. 25./4. 1931 sollte Mitteilung gemäß § 240 HGB. gemacht werden. – Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Bernau vom 9./2. 1933 aufgefordert, bis 1./7. 1933 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Vorstand: Julius Kalbe. Aufsichtsrat: Kaufm. Rudolf Grosser (lt. Bel. v. 20./10. 1930 Generalvollmacht erteilt), Kaufm. Fritz Mäder jun., Bernau; Gutsbes. Ferdinand Striemer, Wandlitz (Mark); Kaufm. Georg Tiede, Bernau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Kapital: 60 000 RM in Akt. zu 20 RM u. Akt. zu 100 RM. Handelsaktiengesellschaft. Sitz in Bocholt i. Westf., Schließfach 45. Vorstand: Fabrikbes. Paul Herding, Fabrikbes. Max Herding. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Maria Herding; Frau Carola Herding, Alfred Herding, Ilse Herding, Bocholt i. W. Gegründet: 15./8. 1923; eingetragen 27./8. 1923. Firma bis 1925: H. A. Wübbeling Akt.-Ges. Kapital: 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 120 Mill. M in 1200 Akt. zu 100 000 M. – Laut G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf 60 000 RM u. Erhöh. um 60 000 RM auf 120 000 RM in 120 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteiligung 49 858, Darlehen 14 670, Verlustvortrag 39 946, Verluet 15 525. Sa. 120 000 RM. – Passiva: A.-K. 120 000 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- schäftsverlust 15 117, Steuern 722, Ausgaben 31. — Kredit: zurückerhaltene Steuern 345, Verlust 15 525. Sa. 15 870 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufhaus Kortum Aktiengesellschaft. Sitz in Bochum, Hochstraße. Vorstand: Joachim Geissler, Hugo Oxen, Bochum. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Albert Peter List; I. Stellv. Bankdirektor Dr. Ferdinand Rothe, II. Stellv. Bankdirektor Dr. Wilhelm Alfred Wolff, Freiherr von der Schulenburg, Egon Gerhard Mal- mede, Finanzdir. a. D. Dr. Ernst Wendt, Köln. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 28./6. 1921. Sitz der Ges. bis 27./7. 1929 in Köln. Firma bis 27./6. 1933: Gebrüder Alsberg Akt.- Ges. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstell. von Hal- delswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiter. vertrieb anderer Geschäfte sowie die Beteil. an ande ren kaufmännischen Unternehm. Die Ges. besit Grundstücke u. ein Warenhaus in Bochum. Die nicht selbst benutzten Grundstücke sind vermietet. Beteiligungen: 1930 beteiligte sich die Ges. m der Firma Gebr. Alsberg, Dresden, die daselbst eil führendes Kaufhaus betreibt, als Kommanditistin. Kapital: 4 000 000 RM in 1040 Akt. zu 100 H r 3896 Akt. zu 1000 RM.