5672 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gegründet: 24./10. 1923; eingetragen 10./6. 1924. Firma bis 20./12. 1933: Schlesische Saatgut Akt.-Ges., Vertriebsgesellschaft für anerkannte Saaten. Zweck: An- u. Verkauf von anerkannten Saaten jeder Fruchtart, einschl. der Beschaffung der für diesen Geschäftsbetrieb erforderlichen Austauschmittel. Kapital: 78 000 RM in 1 Vorz.-Akt. A zu 1000 RM, 1 Vorz.-Akt. A zu 500 RM, 30 Vorz.-Akt. B zu 100 RM, 300 St.-Akt. C zu 20 RM u. 675 St.-Akt. D zu 100 RM. Urspr. 106 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 11./3. 1925 Um- stellung auf 53 000 RM (2000: 1) in 1 Vorz.-Akt. A zu 1000 RM,. 20 Vorz.-Akt. B zu 100 RM, 200 St.-Akt. C zu 20 RM, 460 St.-Akt. D zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 4./11. 1927 Erhöh. des A.-K. um 25 000 RM auf 78 000 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 20./12. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. = 1 St., Vorz.- Akt. A = 50faches, Serie B = 30faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Geschäfts- inventar 1, Beteiligungen 5400, Waren 9789, geleistete Anzahlungen 6308, Forderungen auf Grund von Waren- Lieferungen und Leistungen 108 070, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheck-Gut- haben 3706, andere Bankguthaben 30 293. — Passiva: A.-K. 78 000. R.-F. 7800, Betriebsreserve 8224, Wert. berichtigungsposten 7015, Dividenden-Rückstände 1642 Verbindlichkeiten auf Grund von Waren-Lieferungen und Leistungen 862, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 60 000, Gewinn (Gewinn am 30./6. 1933 68 abzügl. Verlustvortrag 45) 23. Sa. 163 568 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne und Gehälter 45 189, soziale Abgaben 2912, Vermitt lungsgebühren 2492, Besitzsteuern 2493, sonst. Steuern und Abgaben 1400, alle übrigen Aufwendungen 23 550 Gewinn 23. – Kredit: Ertrag aus Warenverkäufe 77 400, Zinsen 704. Sa. 78 104 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: St.-Akt.: 12 10, 8, 0, 6, 0, 0 %. Vorz.-Akt.: 4, 4, 4, 0, 4, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Sternberg Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 153. Lt. G.-V.-B. vom 9./5. 1931 Auflösung und Liquida- tion der Ges. Liquidatoren: Justizrat Eugen Gumpert und Dr. Kurt Sternberg, sämtlich in Breslau. Aufsichtsrat: Jakob Blau, Walter Sternberg, Rechtsanw. Dr. Richard Staub, Breslau; Justizrat Hein- rich Hirschler, Frankf. a. M. Gegründet: 21./1., 27./2., 22./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetragen 30./4. 1923. Zweck war Großhandel mit Getreide, Futter- und Düngemitteln, insbes. der Fortbetrieb des Unternehm. der Firma S. Sternberg, Düngerhandl., in Breslau. Kapital: 604 000 RM in 48 Vorz.-Akt. und 556 St.-Akt. zu 1000 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Schmiedefeld 22 482, Mobilien 250, Effekten 34 471, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- stungen 77 752, Forderungen an Vorstandsmitglieder 22 804, Wechsel 462, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken und Postscheck 4623, andere Bankguthaben 4841, Verlust (Vortrag 301 165 £ Verlust 1932 184 767) 485 933. – Passiva: A.-K. 604 000, Dubiose 8669, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 18 144, do. gegenüber Banken 22 806. Sa. 653 620 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 20 080, soziale Abgaben 576, Abschreib auf Anlagen 67 447, andere Abschreib. 104 610, Besitz- steuern 4143, alle übrigen Aufwendungen 21 026. – Kredit: Zs. 6545, ao. Erträge 26 572, Verlust 184 767. Sa. 217 885 RM. Dividenden 1927–1930: 12, 12, 0, 0 %. Paul Kohl Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Weststraße 18. 1931 Vergleichsverfahren von 50 % mit den Gläu- bigern. Die G.-V. v. 10./10. 1931 sollte Beschluß fassen über Liqu. des Warengeschäfts und eventl. Firmenänderung. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Vorstand: Kurt M. R. Kohl. Aufsichtsrat: Vors.: Kaufmann Rud. Fischer; Stellv.: Bücherrev. Otto E. Seger, Frl. Marta Kohl, Chemnitz. Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Hervor- gegangen aus der 1907 gegr. gleichnamigen G. m. b. H., welche die Firma Paul Kohl fortsetzte. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Paul Kohl G. m. b. H., Chemnitz betriebenen Briefmarkenhandlung, ferner der An- und Verkauf von Marken, die Beleihung und Verpfändung von Marken- beständen, die Veranstaltung von Briefmarkenauktionon und der Vertrieb von Katalogen sowie der Betrieb aller direkt oder indirekt mit Marken zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 30./11. 1924 von 2 Mill. M auf 200 000 Reichsmark durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Akt. zu 1000 M auf 100 RM. – Lt. G.-V. v. 13./6. 1931 Herabsetz. des A.-K. um 180 000 RM auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. bes. Rückl., vertragsmäßige Gewinnanteile an Vorstand und Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 77 000, Inv. abz. Abschreib. 6670, Markenlager 75 000, kl. Waren 500, Debitoren 89 901, Kasse u. Postscheck 285, Verlust 203 369. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-. 65 000, Hyp. 50 524, rückständ. Steuern 6546, Kreditoren 106 562, Akzepte 22 592, Rücklage für Grunderwerb- steuer 1500. Sa. 452 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Mechnung: Debet: Ver- lustvortrag 3750, Unk. 65 413, Steuern 8953, Dubiose 11 072, Verlust auf Wertpapiere 1275, Wertverminder. des Lagers 115 532. – Kredit: Grundstücksertrag 2481, Gewinn auf kl. Waren-K. 141, Verlust 203 369. 83. 205 994 RM. Dividenden 1927–19340: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oelmühlen-Industrie-Akt.-Ges. in Liqu., Cottbus. Lt. G.-V. vom 19./2. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren waren Alfred Günther, Kottbus; Bankvorstand Dr. Martin Püschel, Spremberg. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1927 der Konkurs eröffnet. Verwalter war Bücherrevisor Erich Müller, Kottbus. Lt. amtl. Be- kanntmachung vom 19./9. 1927 ist das Konkursverfahren sind voll befriedigt. nach erfolgter Zustimmung aller beteiligten Gläubiger eingestellt. Die Ges. trat somit wieder in Liduidatiol Liquidator: Mühlenbes. Emil Allerdt, Kutzeburger Mühle bei Gallinchen (Post Madlow, Lausitz). Die Gläubiger Die G.-V. vom 29./4. 1932 6ol über Beendigung der Liquidation beschließen. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Friedrich Stahlberg,