5676 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Omnia“ Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Oststraße 129. Vorstand: Louis Helkenberg. Aufsichtsrat: Kommerz.-R. Bankier Adolf Hanau, Frau Else Hanau, Düsseldorf; Frau Lieselotte Wolff- Hanau, Berlin. Gegründet: 12./9. 1923; eingetragen 5./11. 1923. Zweck: Handelsgeschäfte aller Art, insbesondere der Vertrieb von metallurgischen Erzeugnissen im In- und Auslande, der Erwerb gleicher oder ähnlicher Un- ternehmungen, Beteiligung an solchen und Uebernahme ihrer Vertretung. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Md. M in 50 Akt. zu 100 Mill. M. – Die G.v v. 6./12. 1924 beschloß Umstell., von 5 Md. M. auf 50 006 Reichsmark in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil 88 200, Verlust 48 536. — Fassiva: A.-K. 50 000, Kredit 86 736. Sa. 136 736 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 48 536 RM. – Kredit: Verlustvortrag 48 526 Verlust 1932 9. Sa. 48 536 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spezialitäten Westhandels-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf, Beethovenstraße 31. Durch G.-V.-B. vom 21. Sept. 1933 ist die Ges. auf- gelöst. Liquidator ist der bisherige Vorstand Kaufm. Hilmar Eisennauer in Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Otto Reichel, Dr. Otto Reichel, Frau Luise Eisenhauer, Frau Emma Reichel. Gegründet: 31./3. 1924; eingetragen 9./5. 1924. Firma bis 27./6. 1932: Otto Reichel, Westhandels-Aktien- gesellschaft. Kapital: 50 000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 500 RM, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst 20 000 RM eingezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Postscheck 637, Waren 118, Debitoren 7864, nicht eingezahltes A.K. 30 000, Verlust 14 254. – Passiva: A.-K. 50 000, Kre. ditoren 2872. Sa. 52 872 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 13 345, Generalunkosten 2388, Prov. 1763. – Kredit: Delkr. 219. Bruttogewinn 3024, Ver- lust (Vortrag aus 1931 13 345, Verlust 1932 909) 14 254. Sa. 17 497 RM. Stahlschmidt & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Breite Straße 20. Vorstand: Albert Settelmayer, Walter Tebben- johanns. Prokuristen: C. Voss, W. Landt, Heinrich Ger- ritzen, Karl Beck. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Marcard. Hannover; Kaufm. Wilhelm Seitz, Essen; Syndikus Richard Rex, Köln-Riehl. Gegründet: 10./2., 29./5. 1923; eingetragen 16./6. 1923. Hervorgegangen aus der 1912 gegründ. offenen Handels-Ges. Stahlschmidt & Co. Zweck: Vertrieb der Produktionen der Remy- Stahlwerke G. m. b. H. in Hagen, sowie aller einschläg. Stahl- und Eisenwaren und sonstiger verwandten Er- zeugnisse. Kapital: 150 000 RM in 150 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M. – Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloß Umstellung von 10 Mill. M auf 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 1./2. 1932 beschloß zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf 75 000 RM durch Zusanm- menlegung der Aktien im Verh. 4: 1 u. Wiedererhöhung 0 000 RM durch Ausgabe von 75 Akt. zu 1000 RM zu Parf. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 23 750, Einrichtung 8550, Fuhrpark 8590, eigene Aktien 7000, Hypothek 3000, Forderungen aus Lieferungen an Kunden 125 460, sonstige Forderungen 26 747, Wechsel 1707, Schecks 206, Kasse einschl. Postscheck 2904, Reichsbank 149, Bank 72, Vorräte 96 742. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschuld 26 234, Akzepte 5450, Rück- stellungen 3000, Schulden an Lieferanten aus Lieferung. 47 749, sonstige Schulden 3614, Darlehen 42 548, R.-F. 1 5000, R.-F. II 20 000, Gewinn per 31./12. 1932 1281. Sa. 304 876 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 116 494, soziale Abgaben 1950, Abschreibungen 3410, Zinsen 1186, Besitzsteuern 2626, Gewinn per 31./12. 1932 1281. Sa. 126 947 RM. –— Kredit: Ueber- schuß auf Stahlkonto 126 947 RM. Dividenden 1927–1932: 6½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft. Sitz in Vorstand: Edmund Permoser. Aufsichtsrat: Vors.: Frl. Hertha Stukenbrok, Hannover; Dir. Max Walther, Saalfeld; Kaufm. Rein- hold Poersch, Hannover; Ernst Höfer, Einbeck. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Firma bis 10./2. 1911: „Su- perior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Sitz bis 1927 in Eisenach. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehörteilen zu solchen u. mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: 100 000 RM in 500 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloß Umstell. von 500 000 M auf 100 000 Reichsmark in 500 Aktien zu 200 RM. Einbeck. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 33 159, Gebäude 58 700, Postscheck 23, Verlust (Ver. lustvortrag 9022 ab Gewinn 1932 179) 8843. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 725. Sa. 100 725 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 9022, Abschreib. v. Gebäude 1300, Steuern 99, allgem. Unkosten 1278. – Kredit: Bruttoeinnahm. 3738, Verlust 8843. Sa. 12 581 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Einbeck: Sparkasse der Stadt Einbeck.