Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5681 Westfalen Kaufhaus Aktiengesellschaft. Sitz in Gelsenkirchen, Bahnhofstraße, Augustastraße., Vereinsstraße. vorstand: Kaufmann Joachim Geissler, Bochum; Kaufmann Otto Neumann, Plauen i. V. Gegründet: 19./12. 1923; eingetragen 15./12. 1923. Rima bis 10./7. 1933: Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Ikt.Ges. An- und Verkauf von Handelswaren aller ut, Errichtung, Erwerb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteiligung an anderen kaufmännischen Unternehmungen. Kapital: 3 600 000 RM in 3600 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 60 Mill. M in 60 000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von 60 Mill. M auf 3 600 000 RM in 3600 Akt. zu 1000 RM. Geschiftsjahr: 1./2.– 31./1. – G.-V.: 1933 am 10./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleisch- und Fett-Großhandel, Aktiengesellschaft. Sitz in Gelsenkirchen, Schlachthof. vorstand: Johann Klöckner, Gladbeck. Aufsichtsrat: Sally Cramer, Hamburg; Eli Pinto, Halle a. S.; Mauritz Zilversmit, Rotterdam. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 9./4. 1924. Zweck: Großhandel mit Vieh-, Fett- u. Fleisch- varen sowie mit Schlachthausprodukten jeder Art. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 4063, Kasse 11 386, Postscheck 254, Grundst. 15 000, Hyp. 9368, Debitoren 93 912, Inventar 1302, Waren 1060, Verlust 1545. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kra- ditoren 82 781, rückst. Unkosten 1009. Sa. 138 790 RM. Gewinn- u. Verlust - Rechnung: Debet: Bruttogewinn 68 479, Grundstücksertrag 237, Verlust (Vortrag 14 975 abz. Gewinn aus 1930 13 430) 1545. – Kredit: Verlustvortrag 14 975, Geschäfts-Unk. 52 877, rückst. Unkosten 1009, Abschreib auf Inventar 1400. Sa. 70 261 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Handels-Aktiengesellschaft Glogau. Sitz in Glogau, Preußische Straße 1/2. Vorstand: Max Eggert. Aufsichtsrat: Dir. Köster, Dir. Philipp Wie- viorowski, Berlin. Gegründet: 3./7. 1921; eingetragen 30./11. 1921. Zweigniederlassung in Fraustadt unter gleicher Eirma nit dem Zusatz „Zweigstelle Melassefutterfabrik Frau- stadt'. Zweck: Handel mit land- und forstwirtschaftlichen Produkten aller Art und Herstellung und Vertrieb von Melassefutter und verwandten Produkten. Kapital: 300 000 RM. Urspr. 1 500 000 M erhöht 1922 um 4 500 000 M. 1923 um 35 000 000 M (davon 1 000 000 M Vorz.-Akt.). –, Laut C.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 41 000 000 M auf 605 000 Reichsmark (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 4500 St-Akt. zu 20 RM, 3400 St.-Akt. zu 150 RM u. 100 Vorz.- Akt. zu 50 RM. – Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloß Herab- setzung des A.-K. von 605 000 RM auf 105 000 RM u. zu- sleich Wiedererhöh. um 395 000 RM auf 500 000 RM. Die bisherigen Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. — Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 1./9. Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grund u. Boden 62 000, Gebäude 151 860, Maschinen einschl. Tank- anlagen 23 300, Utensilien 1, Säcke 1,. Gespanne 1, Automobile 1, Warenbestände 18 191, Effekten 5871, Hyp. 8627, Außenstände 43 764, Wechsel 1153, Kassen- bestände 10 492, Bankguthaben 11 368, Interimskonto 1583. – Passiva: A.-K. 300 000, Delkrederefonds 7663, Rückstellungen 5000, Aufwertungsverpflichtungen 6919, Warenkrediloren und sonstige Verbindlichkeit. 11 741, Interimskonto 2748, Gewinnvortrag 1931/32 1596, Ge- winn in 1932/33 2546. Sa. 338 213 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten 62 918, Abschreibungen auf Anlagekonto 15 652, sonstige Abschreibungen 1010, Gewinnvortrag 1931/32 1596, Gewinn in 1932/33 2546. – Kredit: Gewinn- vortrag 1596, Ueberschuß auf Warenkonto und ver- schiedene Einnahmen 82 126. Sa. 83 722 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. It. G.-V. v. 21./3, 1931 Herabsetzung des A.-K. auf 300 000 Reichsmark. Wilh. Egenolf, Großhandels- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Glogau: Dresdner Bank. A.-G. vorm. Fehrmann & Co. Sitz in Göttingen. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Rechtsanw. Dr. Eckels, Göttingen, Theater- straße 14. Lt. dessen Mitt. vom Dez. 1933 ist der Henjes & Beissner Sitz in Göttingen, Vorstand: Rud. Ziegler. Prokuristen: Gustav Krückeberg, Carl Büscher. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hans Basten, Köln; Herm. Harms, Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Göttingen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 6./4. 1922. hweck: Handel mit Kolonialwaren, Nahrungsmit- 1 u. sonstigen Artikeln jeder Art, die in Kolonial- „ geführt werden, insbes. Fortführung Gata von der Einzelfirma Henjes & Beissner zu a betrieb., am 1./10. 1886 gegründeten Handels- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. Konkurs erledigt, nachdem Ende 1931 30 % Abschlags- verteilung vorgenommen war und im Juli 1932 43,6 % Schlußquote zur Auszahlung gekommen sind, insgesamt also eine Konkursquote von 73, 6 % erreicht ist. Aktiengesellschaft. Burgstraße 22–25. Kapital: 150 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM. Urspr. 2 500 000 M. Lt. a: o. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stell. auf 150 000 RM (50: 3) in 2500 Aktien zu 60 RM, umgetauscht 1930 in 500 Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932 und vorher nicht bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1931: 10, 10, 10, 10, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Göttingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. 8356