5688 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. * Deutsche Schreibmaschinen-Vertriebs-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Georgstraße 10. Vorstand: Friedrich Buhmann. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Gegründet: 18./8. 1928; eingetr. 24./8. 1928. Zweck: Vertrieb von Büromaschinen aller Art u. die Vornahme aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: ?. – G.-V.: Im ersten Geschäftz. halbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Eine Bilanz wurde seitens der Ges. überhaupt noch nicht bekanntgegeben. Eisen-Aktiengesellschaft Lothringen. Sitz in Hannover, Landschaftstraße 2 A. Vorstand: Ernst Scheifhacken. Prokuristen: Wolfgang Franke, Max Siemers. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. J. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.-Dir. Wilh. Keller- mann, Bochum; Rechtsanw. Dr. Albert Will, Hamburg. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 28./8. 1924. – Zweigniederlassung in Hamburg und Bochum. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerks- erzeugnissen aller Art. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, zu- nächst 50 % einbezahlt. Großaktionäre: Bergbau A.-G. Lothringen, Bochum. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa u. Postscheck 6535, Wech. sel 100 847, Einrichtung 1, Kraftwagen 1, Beteiligung und Wertpapiere 27 136, Hypotheken 15 000, Waren. bestand 89 907, Schuldner einschl. Bankguth. 676 751 Verlust 9965, (Bürgschaften 41 384). – Passiva: A.K 300 000, R.-F. 7500, Gläubiger einschl. Bankschulden 768 644, (Bürgschaften 41 384). Sa. 1 076 144 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 184 888, Zinsen 844, Abschreib. 72 203. – Kredit: Vortrag 2670 Gewinn auf Waren 245 300, Verlust 9965. Sa. 257 935 RM. Dividenden 1927–1931: 0, 0, 4, 4, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Grote Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Breite Straße 12. Vorstand: Carl Winter. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Lüssenhop, Han- nover; Friedrich Roselius, Dir. Heinz Puvogel, Bremen. Gegründet: 27./1. 1873 als offene Handelsges.; 30./12. 1922 mit Wirkung ab 1./6. 1922 als Akt.-Ges.; eingetragen 23./1. 1923. Zweck: Handel mit Kolonialprodukten, Lebens- mitteln, Kaffee-Großrösterei, Spirituosen und Gegen- ständen verwandter Art. Die A.-G. übern. von der Kommanditges. Ernst Grote, Firma, Warenbestände usw. Kapital: 160 000 RM in 40 Nam.-St.-Aktien und 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 2000 RM. Urspr. 4 Mill. M, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 25./10. 1925 Umstellung auf 160 000 (25: 1) in 40 Nam.-St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu 2000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 20 834, Verkehrsmittel 22 863, Inventar 29 588, Waren- lager 192 001, Forderungen wegen Lieferungen und Leistungen 307 845, Wechsel 16 784, Kassenbestand und Postscheckguthaben 18 259, andere Bankguthaben 101 513, Wertp. 6193. – Passiva: St.-Akt. 80 000, Vorz. Akt. 80 000, R.-F. 16 000, Hilfsreservefonds 50 000, Rück- stell. 133 485, Verbindlichkeiten auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen einschl. Zoll 194 806, sonstige Verbindlichkeiten 97 055, Rechnungsabgren- zungsposten 42 786, Gewinnvortrag aus 1931 3363, Rein. gewinn 1932 18 383. Sa. 715 880 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 33 098, Reingewinn 21 746 (davon Vorz.-Div. 4800, Stamm-Div. 8000, A.-R. Tantieme 6000, Vortrag 2946), Vortrag aus 1931 3363, Geschäftsüberschuß nach Abzug der Unkosten und Steuern 51 481. Sa. 54 844 RI Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich auf 24 000 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 22. 22, 227, 15, 15, 10 %. – Vorz.-Akt. 9, 9, 9, 7, 9, 6 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handel und Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Königstraße 6A. Vorstand: Dr. Wilh. Schaefer. Aufsichtsrat: D. Kuhlmann, B. A. Rabe. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 20/2. 1923. Zweck: Uebernahme der Verwaltung von A.-G. und G. m. b. H., soweit diese industrielle oder Handels- zwecke verfolgen. Kapital: 7500 RM in 15 Nam.-Akt. zu 500 RM. Ehrtmann, Urspr. 5 Mill. M. 1823 erhöht um 45 Mill. M in 45 Akt. zu 1 Mill. M' Die G.-V. v. 11./12. 1925 be- schloß Umstell. von 50 Mill. M auf 7500 RM in 50 Nam-- Akt. zu 150 RM; 1929 umgetauscht in 15 Nam.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nich mehr bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Peters Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover-Linden, Göttinger Chaussee 14. Vorstand: Oskar Beulen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Fritz Keese; Stellv.: Dr. med. Wilh. Peters, Hannover; Günther Graf von der Schulenburg-Wolfsburg, Wolfsburg; Fabrikdi P. J. Happ, Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1922; eingetragen 21./10. 1922.