5694 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 6398, Wechselbestand 20 186, Beteiligungen 62 215, Ein- richtung 31 000, Verlust (29 617 abz. Gewinnvortrag 8604) 21 013, (Avale 30 000). – Passiva: A.-K. 240 000, gesetzl. Rücklage 24 000, Rücklage II 108 000, Gläu- biger 316 137, (Avale 30 000). Sa. 688 137 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 390 345, Verluste und Abschreibungen 26 204, Zinsen konto 432. – Kredit: Gewinn auf Waren 395 967 Vel: lust 21 013. Sa. 416 981 RM. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. — Am 1./5. 1932 Auszahlung eines Bonus von 17½ % aus der Rücklage II. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenaustausch-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. vom 17./6. 1927 beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Knaufmann Hans van den Berg, Köln-Sülz. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 18./9. 1933 von Amts wegen gelöscht. Akt.-Ges. für Import und Export. Sitz in Kötzschenbroda, Meißner Straße 74. Vorstand: Ing. Leop. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr.-Ing. Alfred Tischer, Radebeul; Fabrikbes. Arthur Pretzschner, Dresden; Ober-Ing. Arthur Wiszinsky, Radebeul. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 30./7. 1924. Sitz bis 20./1. 1925: Dresden, dann bis 18./1. 1933 in Ober- 168ßnitz. Zweck: Betrieb von Import- u. Exportgeschäften aller Art sowie der mit diesem Gebiete verwandten Sachen, auch der Erwerb und die Verwertung von Patenten. Die Firma hat ihre Tätigkeit am 1./1. 1929 aufgenommen. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 180 Mill. M, lt. G.-V. v. 8./9. 1925 Umstellung auf 5000 RM. Geschäftsjahr: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse. Banken 422, Außenstände 4104, Waren 218, Inv. 1819. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 421, Verbindlichkeit. 1142. Sa. 6563 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungs-Unkosten 739, Steuern 150. – Kredit: Zs. u. Pro- visionen 396, Waren 415, Verlust 1931 78. Sa. 889 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Die Bilanz schließt mit einem Gewinn von rd. 900 RM ab, der restlos vor- getragen wird. Dividenden 1929–1932: 6, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalenderjahr. Stimmrecht: C. Haupt, Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Krefeld. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 10./5. 1930 aufgelöst. Liquidator: Bücherrevisorin Elfr. Oden- bach, Krefeld, Nordstr. 220. Für die Forder. der A.-G. wurde eine offene Handelsges. gebildet unter der Firma: Gebr. Vorstand: Sascha Assuschkewitz, Abraham Assuschkewitz, Norbert Harry Assuschkewitz, Hermann Herbert Assuschkewitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Dr. Julius Wachtel; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Kaufm. Paul Berthold, Leipzig. Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Zweck: Handel mit Pelz- u. Rauchwaren aller Art, Uebernahme von Vertretungen u. Veredelung von Rauchwaren. Kapital: 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM. Urspr. 5 000 000 M; lt. Goldmarkbilanz auf 250 000 RM umgestellt. Aktienverwertungsges. der vorm. C. Haupt A.-G. in Krefeld (Jan. 1932 wieder gelöscht). Aufsichtsrat: Dir. Arthur Jores, Adolf Meyer, Karl Herrnkind, Krefeld. Assuschkewitz Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Plauensche Straße 13. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3701, Debitoren 151 987, Effekten 37 853, Wechsel 10 110, Inventar .21 040, Waren 292 476, Verlust 64 439. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Dispositions-R.-F. 40 000, Kreditoren 266 606. Sa. 581 606 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 215 926, Abschreibungen 51 303. – Kredit: Gewinnvor- trag 1264, Waren-K.: Bruttogewinn 201 526, Verlust 64 439. Sa. 267 229 RM. Dividenden 1927–1931: 5, 6, ?, 3, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Automaterial-Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Vorstand: Wilh. Ullmann. Aufsichtsrat: Johann Baptist Freiherr von Seyd- litz-Kurtzbach, München; Ing. Theo Schaak, Leipzig; Eugen Berger, Leipzig, Luppenstr. 5; Maximilian Priel mayer Freiher von Priel, München. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Die Firma lautete bis 19./10. 1929: Saxo-Bavaria Treuhand- u. Finanzierungs-A.-G. Kapital: 5000 RM in 250 Namen-Akt. zu 20 RM. Urspr. 12 Mill. M; umgestellt lt. G.-V. v. 11./12. 1925 auf 5000 RM. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassd 1360, Waren 1640, Verlust (Vortrag 2958 abz. Gewim 1930 219) 2739. – Passiva: Gesellschafter 5000, An. teile, R.-F. 740. Sa. 5740 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibung 410, Unkosten 870, Gewinn 1930 219. 8k. 1500 RM. —– Kredit: Einnahmen aus Verwalt. 1500 RI. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.