Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5697 L. Haas, Aktiengesellschaft. Sitz in Magdeburg, Königsborner Straße 17a. nd: Oscar Haas, Magdeburg. a: Kaufmann Paul Crohn, Rechts- awalt Spitzer, Bücherrevisor Eberhard Simon, Magde- M. undet: 4./11. 1922; eingetragen 13./1. 1923. Der G.-V. v. 30./6. 1933 wurde Mitteil. gemäß § 240 HoB. gemacht. Zweck: Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haäs, Magdeburg, unter der Firma L. Haas betriebenen Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung und Verwertung industrieller Unternehm., insbes. von Jucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. mschineller Anlagen, Masch.-Handel jeder Art, Handel und Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesell- shaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 101 000 RM in 230 Vorz.-Akt. u. 780 St.- Aktien zu 100 RM. Urspr. 20 000 000 M in 16 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Ikt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. M auf 2 Mill. RM in 4000 Vorz.-Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu 0% RM umgestellt. Durch Beschluß der G.-V. v. 28./3. 6930 wurde das A.-K. um 1 800 000 RM auf 700 000 RM in 400 Vorz.-Akt. und 5600 St.-Akt. zu 100 RM herabgesetzt. Die G.-V. v. 30./6. 1932 beschloß Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 700 000 RM auf 101 000 RM. und zwar durch Einziehung von 195 000 RM eigener Akt. und durch Zusammenleg. des verbleib. A.-K. von 505 000 Reichsmark im Verh. 5: 1 auf 101 000 RM in 1010 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten 2500, Bankguthaben 50 146, Kasse 1020, Wechsel 3504, Warenbestände: Eisen 73 750, Grundstücke (5Betr.- Werte) 202 800, Grundstücke und Gebäude: Anlage- werte 476 250, maschinelle Anlagen 66 500, Automobil 500, Inventar 1, Beteiligungen 1, Gleisanlagen 6750, Debitoren 171 570, Verlust im Jahre 1932 28 634. – Passiva: A.-K. 101 000, Kreditoren 100 084, Bank- schulden 610 473, Kasseschulden 191, Hypotheken 232 177, Rückstellungen 40 000. Sa. 1 083 925 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 183 776, Betriebsunkosten 46 639, Löhne und soziale Lasten 42 467, Abschreibungen 20 441. —– Kredit: Ueberschuß aus: Warenverkäufen 70 962, Grundstücksverkäufen 60 980, Effektenverkauf 7145; Grundstücksertrag 97, Effektenertrag 2171, Auflösung des Wertminderungskontos 24 998, Auflösung von Rückstellungen 98 336, Verlust 1932 28 634. Sa. 293 323 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Mainz, Schulstraße 25. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./6. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Fritz Kohl, Fritz Scheuer, Max Freundlich. Mainz. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz Kohl, Mühlenbes. Hugo Scheuer, Theo Gerster, Minz. Kapital: 315 000 RM in 3150 Akt. zu 100 RM. Lidquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Unterbilanz bei Liqu.-Eröffn. 214 062, Debit. 15 750, Banken, Kasse 929, Waren 41 622, Eff. 3500, Inv. 3000, Säcke 300, Verlust 32 705. Sa. 311 870 RM. – Passiva: Kredit. 311 870 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 9944, Bürgschafts-K. 7059, Delkr., Zuwendung 10 939, Abschr. 1128, Waren 3633. Sa. 32 705 RM. – Kredit: Verlust 32 705 RM. Kellerei St. Alban Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, 1 Weingroßhändler Joh. Adam Heinr. arth. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Dr. Dicken, Düsseldorf; Geheimrat Harth, Wiesbaden; Frau J. Harth, Hohenaschau. Gegründet: 20./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Die Firma lautete bis zum 24./5. 1928: J. A. Harth & Co., Akt. Ges. Zweck: Großhandel mit Wein, Veinvermittlung, Weinbau und damit im Zusammen- hang stehender Geschäfte. „Kapital: 400 000 RM in 4800 Aktien zu 40 RM, 200 zu 400 RM, 40 zu 2000 RM und 12 zu 4000 RM. Urspr. 4 Mill. M,. 1923 erhöht um 4 800 000 M St.-Akt. u. 1 200 000 M Nam.-Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. Weinlagerung, Bauerngasse 15. v. 12./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von 10 Mill. M auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2./6. – Stimmrecht: Je 40 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 280 000, Außenstände u. Wertp. 77 362, Mobil. 1, Ver- lust (Vortrag 157 187 £ Verlust 1931 10 017) 167 204. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 108 509, Kredit. 16 058. Sa. 524 567 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 2694, Zs. 10 034, Steuern u. Steuerrückstell. 9599, Ab- schreib. 4079. – Kredit: Mieten 13 047, Verschied. 3342, Verlust 10 017. Sa. 26 406 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Evisa“ Südwein-Import-Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, D 7, 15/18. Vorstand: Fritz Lichtenberger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfred Schweizer, dtuttgart; Jacob Lichtenberger, Zürich; Herm. Jacobi, Stuttgart. Gegründet: 30./3. 1922; eingetragen 3./5. 1922. irma bis 11./9. 1924: G. & L. Fratelli Cora Import- kt-Ges.; sodann bis 17./10. 1930: Südwein-Import- Akt.-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, IV. Zweck: Import von Waren aller Art, insbesondere aber Import von Weinen (Wermutwein) u. Spirituosen u. der Handel mit solchen; namentlich Handel mit Wer- mutwein unter der Marke „Evisa“. Kapital: 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 200 000 M in 1200 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./7. 1824 Umstell. des A.-K. von 1 200 000 M auf 60 000 RM. 357