*― 5698 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Masch. 1, Mobilien u. Werkzeuge 2, Lagerfässer 1, Transport- fässer 4720, Forderungen aus Warenlieferungen und Leistungen 80 159, Bankguthaben 4323, Reichsbank 108, Kasse u. Postscheck 284, Wechsel 226, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 300, halbfertige Erzeugnisse 1886, fertige Erzeugnisse, Waren 29 527, Verlust (Vortrag aus 1931 11 448, abzgl. Gewinn 1932 9335) 2113, (Obligo u. Avale 631 531). – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 26 586, Akzepte 14 544, rückständige Div. 10 320, rückstä Tantieme A.-R. 2650, R.-F. 9450, (OÖbligo und 631 531). Sa. 123 650 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Löhne und Gehälter 28 550, soziale Abgaben einschl. Arbeit- nehmeranteil 1817, Abschreibungen 4527, Zinsen 3030 Besitzsteuern 1359, sonstige Steuern 7655, alle übrigen Aufwendungen 69 535, Gewinn 1932 9335. –— Kredit: Rohgewinn der Waren 124 900, Zs. 909. Sa. 125 809 Rl. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ndige Avale Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Hafenstraße 21. Vorstand: Willi Leber. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv.: Oberjustizrat a. D. J. Oppenheimer, Georg Mohr. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Zweck: Handel mit Eisen- und Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmen aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz und die Beförde- rung von Eisen und Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM. Urspr. 12 000 000 M,. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. auf 200 000 RM. –— Die G.-V. v. 16./11. 1933 hat die Her- absetz. des Grundkapitals in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien der Ges. im Nennbetrag von 100 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck und Bank 1763, Debitoren, Waren und Be- teiligungen 224 707. – Passiva: .A.-K. 100 000, R.-T. 10 000, Kreditoren und Delkrederefonds 116 471. S3. 226 471 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus 1931 86 051, Handlungsunkosten sowie Abschreibungen 90 517. Sa. 176 568 RM. — Kredit: Bruttoergebnis einschl. Gewinn aus Kapitalherabsetzung 176 568 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Weil & Reinhardt Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim, Rhenaniastraße 64–07. vorstand: Emil Uebel, Mannheim; Karl Küster, Essen. Prokuristen: Johannes Hirt, Karl Gilläg, Theod. Ranssweiler. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Stinnes, Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Dr. jur. Ewald Söller, Mül- heim (Ruhr); Rechtsrat Herm. Künzig, Mannheim. Gegründet: Als offene Handelsges. am 1./1. 1873; als A.-G. am 6./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetragen 29./12. 1920. Zweck: Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen aller Art, insbesondere der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Industrien. Kapital: 800 000 RM in 800 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M, lt. ao. G.-V. v. Okt. 1924 Umstell. auf 800 000 RM (25: 2). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 31./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 350 000, Geschäfts- und Wohngebäude 200 000, Be- triebsgebäude 208 215, Betriebs- und Geschäftsinventar 147 869, Beteiligungen 80 001, Betriebsstoffe 400, Waren 227 513, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 412 752, andere Forderungen 44 004, Kasse einschl. Guthaben bei Notenbanken und Post- scheck 3109, andere Bankguthaben 27 035, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2580, Verlustvortrag 293 257, Verlust 1932 94 486. – Passiva: A.-K. 800 000, gesetzl. Reserve 6000, Rückstellungen 27 863, Ab- schreibungsfonds für Anlagenwerte 51 953, Verbind- lichkeiten: Anzahlungen von Kunden 1014, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 135 379, langfristige Darlehen 1 069 073, (Bürgschaften 20 000 RM, Wechselobligo 140 474). Sa. 2 091 283 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 156 724, soziale Abgaben 8222, Abschrei- bungen auf Anlagen 26 229, andere Abschreibungen 27 559, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen über schreiten 43 416, Besitzsteuern der Gesellschaft 8665, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme der Auf- wendungen für Waren 97 533, Verlustvortrag ber 31./12. 1931 293 258. – Kredit: Ertrag aus dem Waren. geschäft nach Abzug der Aufwendungen für bezogene Waren 252 276, sonstige Erträge 21 589, Verlustvortrag 293 258, Verlust 1932 94 487. Sa. 661 609 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide u. Dünger-Credit-Aktiengesellschaft. Sitz in Meißen, Elbestraße 53. Vorstand: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors.: Oswin Schneider, Meißen; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer, Meißen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlen- besitzer Alexander Beyer, Meißen; Geschäftsführer Richard Pischel, Roitzschen. Gegründet: 7./8. 1923; eingetragen 11./9. 1923. Zweck: Die wirtschaftlichen Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- und Düngemittelverkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren und zu fördern, zum An- und Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Dünge- und Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zah- lungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern und a vereinfachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegel Verzinsung anzunehmen, gemeinschaftlich den Ankanf und Verkauf von Getreide, Futter- und Düngemittel und ähnlichen Artikeln vorzunehmen und solche Ge- schäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwer ben oder sich an solchen zu beteiligen. Umsatz 1931/32–1932/33: 27.31 Mill. RM. Kapital: 100 000 RM in 500 St.-Akt. zu 20 800 St. Akt. zu 100 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 100 EI Urspr. 1 Md. M in 700 St.-Akt. zu 1 000 000 M. 251 St.-Akt. zu 100 000 M, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. (1 000 000 M, übernommen von den Gründern St.-Akt. 20