60 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Um- sellung von 1 Md. auf 50 000 RM durch Zusammenleg. der St-Akt. zu 100 000 M im Verh. 4 : 1 u. Umwertung des Vmbetrags auf 20 RM, der St.-Akt. zu J Rill. M auf 0 Ru u. der Vorz-Akt. von I Mill. M auf 50 RM. — 10 b.V. v. 19./6. 1926 erhöut um 50 000 Rüf in 450 St.- Ikt. u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab 1./7. 1928. hie Aktien zu 50 RM wurden 1980 in Aktien zu 100 RM umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–430./6. G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. —– Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = lhiaches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 34000, Inventar 600, Kasse, Postscheck, Reichsbank 27919, Effekten 1705, Wechsel 101 606, Debitoren vorstand: Karl Peschken. Aufsichtsrat: Dr. Wilhelm Bein, Köln; Fritz Groß, M.-Gladbach. Gegründet: 15./6. 1928; eingetr. 14./7. 1928. Zweck: Vertrieb v. Schallplatten, Sprechapparaten und deren Zubehörteilen, ferner Vertrieb von Radio- Vorstand: Friedr. Hagemann. „ Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Heinrich Schlenck; Stellv.: Dir. Wilh. Ulitz, Ing. Adam Raab. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Zweck: Handel u. Export von Werkzeugmasch. u. industriellen Produkten. Kapital: 20 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. 1922 erhöht um 1 700 000 M in 1700 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloß Umstellung von 2 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RR. Weitere Erhöh. des A.-K. um 15 000 RM in 150 Akt. zu 100 RM, ausgegeben zu 100 %. Vorstand: Johann Reis. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Otto Guthmann. Josef Schuller, Dir. Johann Huiras, München. Gegründet: 11./9. 1923; eingetragen 4./12. 1923. Zweck: Groß- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Waren u. Bedarfsartikeln aller Art, Importlagerei von Kommissionswaren und Uebernahme von Vertretungen, Erwerb von Immobilien, Beteiligung oder Uebernahme von Betrieben, welche Lebensmittel oder wirtschaft- liche Bedarfsartikel herstellen. – 1925 und 1926 wur- den keine Geschäfte getätigt. – 1928 Wiederaufnahme des Betriebes. Kapital: 13 000 RM in 400 St.-Akt. und 250 Vorz.- Aktien zu 20 RM. 10 0 1 Md. M in 2000 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. St.-Akt. zu 10 000 M. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./1. 1925 von 1000 Mill. M auf 13 000 RM. daß an Vorstand: Max Sappel. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Jakob Biesen- lach, Stellv.: Wihelm Gasser, Frau Marg. Sappel, München. Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5699 381 866. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 11 553, R.-F. II 25 000, Delkredere-Konto 10 000, Hyp. 6163, Kreditoren 375 806, Akzepte 9675, unerhobene Div. 968, Reingewinn (einschließlich 1178 RM Vortrag) 8551. Sa. 547 696 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 19 843, Gehälter 11 189, Grundstücks- lasten 1674, Steuern 4018, Abschreib.: Grundstück 500, Inventar 300, Delkredere-Konto 10 000, R.-F. II 1000, Reingewinn 8551. – Kredit: Vortrag 1178, Erträgnisse (Waren, Zs., Miete, Provisionen) 55 897. Sa. 57 075 RM. Dividenden 192 6/2 7–1932/33: St.-Akt.: ?, 2, ?, 10, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt. ?, ?, ?, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westfälische Schallplatten-Großhandlung Aktiengesellschaft. Sitz in Mörs. Geräten und deren Zubehörteilen, sowie verwandter Artikel. Kapital: 50 000 RM in 50 Nam.-Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 SW, Schwanthaler Straße 70. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- einrichtung 3000, Waren 4764, Wechsel 1950, Bank 312, Kasse 164, Verlustvortrag 1929/31: 9445, Verlust 1932: 365. Sa. 20 000 RM. – Passiva: A.-K. 20 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 965, Provisionen 202, Dubiosen 62. – Kredit: Gewinn aus Waren 864, Verlust 1932: 365. Sa. 1229 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: München: Dresdner Bank. Groß-Einkauf Aktiengesellschaft für das Hotel-, Kaffeehaus-, Konditorei- und Gastwirts-Gewerbe. Sitz in München, Bayerstraße 3. Stelle von je 200 St.-Akt. zu 10 000 M eine solche zu 20 RM u. an Stelle von je 8 Vorz.-Akt. zu 100 000 M eine solche zu 20 RM tritt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 11./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12faches Stimmrecht in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 19342: Aktiva: Inventar 14 404, Vorräte 34 026, Außenstände 50 799, Barbestände 1080, Verlust (Vortrag 6478 ab Gewinn 1932 253) 6225. – Passiva: A.-K. 13 000, Kreditoren 93 534. Sa. 106 534 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 48 485, Verlustvortrag 1931 6478. – Kredit: Bruttogewinne 48 354, Zinsen 384, Verlust 6225. Sa. 54 963 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft für Autowesen Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 SW, Sonnenstraße 12. Gegründet: 5./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Die Firma lautete bis zum 25./6. 1929: „Hawag“' Handelsges. für Autowesen, A.-G. Zweck: An- u. Verkauf sowie Im- u. Export für 357*