5700 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. eigene und fremde Rechnung von allen mit dem Kraft- fahrzeugwesen zusammenhängenden Gegenständen, ins- besondere mit Kraftfahrzeugen und Zubehör aller Art, wie Bestandteile, Werkzeuge, Betriebsstoffe, Bekleidung, Errichtung oder Erwerb oder Durchführung dementspr. Handelsuntern., Errichtung oder Erwerb oder Durch- führung aller weiteren, dem Kraftfahrzeugwesen dienenden Handelsunternehmungen sowie Beteiligung an solchen. Kapital: 25 000 RM in 1250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 6 500 000 M, erhöht 1923 um 1983 500 000 M. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von 200 Mill. M, nach Einziehnung von 55 Mill. M Vorrats-St.-Akt. u. unter Um- wandlung bzw. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. auf 100 000 RM (1450: 1) in 5000 Aktien zu 20 RM unter gleichzeitiger Ausgabe von Anteilscheinen zu 5 RM, ai später wieder eingezogen wurden. – Lt. G.-V. v. 50.6. 1926 Herabsetz. des A.-K. um 75 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1932 am 24./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % vertragsm. Gewinnanteil an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Inv. 1176 Effekten 1, Postscheckguthaben 91, Kassa 101, Debit 28 912, Verlust 1931 7027. —– Passiva: A.-K. 25 00, Kreditoren 5081, Delkredere 7228. Sa. 37 309 Rl. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Kreditges. A.-G. Donauländ. J. Hellendall, Aktiengesellschaft. Sitz in M. Gladbach-Bettrath. vorstand: Fabrikant Paul Hellendall, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Fritz David, M.-Gladbach; Otto Hellendall, Lugano; L. Freudenhammer, M.-Gladbach. Gegründet: 23./5. 1922; eingetragen 21./6. 1922. Zweck: Betrieb von Fabrikations- und Handels- geschäften jeder Art, insbesondere Uebernahme des von der bisherigen offenen Handelsges. J. Hellendall in M.-Gladbach betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes. Kapital: 540 000 RM in 540 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 2 Mill. M. – Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. im Verh. 10: 3 auf 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 21./7. 1933 Herabsetz des A.-K. um 60 000 RM auf 540 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 an 21./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 10 469, Außenstände 881 571, Vorräte 213 938 Anlagewerte 94 550, Verlust 49 534. – Passiva: A. X. 600 000, R.-F. 487 153, besond. Betriebsreserven 139 259, Gläubiger 23 651. Sa. 1 250 062 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un. kosten 779 448 RM. – Kredit: Waren u. Zinsen 729 914, Verlust 49 534. Sa. 779 448 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Ges. ist nach Einstellung des Vergleichsverfahrens (eröffnet am 19./4. 1932) durch rechtskräftigen Beschluß vom 25./5. 1932 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwal Dr. Merten, Münster i. W., Salzstr. 29. 14./8. 1933 Schlußtermin. 17./8. 1933 amtliche Firmenlöschung. Joseph Levy Wwe. Aktiengesellschaft. Sitz in Neunkirchen (Säar). vorstand: Julius Herzberger, Alfons Herzberger, Joseph Rothenberg, David Goldberg, Chr. Gallard, R. Meisenheimer, Kurt Henoch. Prokurist: M. Goldschmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Else Herzberger, M. Grüne- baum, Frankf. a. M.; Dr. Herzfeld, Essen. Gegründet: Nov. 1921. Hervorgegangen aus der Firma: Joseph Levy Wwe., gegr. 1853. Zweck: Betrieb von Kaufhäusern in Neunkirchen und Friedrichsthal. Kapital: 4 500 000 Fr. in 4500 Aktien zu 1000 Fr. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Familienhand. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Januar 1933: Aktiva: Kasse und Postscheck 195 919, Guthaben b. Banken 1 839 371. Beteiligungen und Effekten 761 212, Außenstände und sonstige Forderungen 2 501 240, Mobilien 602 000, Grundstücke und Gebäude 2 462 001, Waren 4 052 325. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Reserve 450 000, Bau- Reserve 3 500 000, Buchschulden 3 647 641, Vortrag 96 841, Gewinn 219 585. Sa. 12 414 067 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ur- kosten, Abschreibungen usw. 7 280 641, Gewinn 219 585. Sa. 7 500 226 Fr. – Kredit: Erlös aus Waren usv. 7 500 226 Fr. Dividenden 1926/27–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Verkaufs-Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Aeußere Cramer-Klett-Straße 23. vorstand: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Ernst Sachs, Schloß Mainberg; Buchdruckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen; Dir. Willy Sachs, Schloß Main- berg. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Zweck: Handel mit den Fabrikaten der Fichtel c& Sachs A.-G. ferner der Handel und Vertrieb gleich- artiger und ähnlicher Erzeugnisse. Kapital: 1 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 100 RM, mit 25 % eingezahlt. Urspr. 10 Mill. M, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 (10 : 1) auf 1 000 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 3./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Debitorel 293 228, Wertpapiere 90 000, Gebäude 39 370, Aktien- einzahlung 750 000, Verlust (24 953 abz. Gewinn-Vortras aus 1930 8805) 16 147. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-. 100 000, Bau-R.-F. 80 000, Hyp.-Aufwert. 4746, Rück- stellungen 4000. Sa. 1 188 746 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen auf Wertpapiere 45 000, Abschreibungel auf Gebäude 630, Unkosten 3195, Steuern 2021, Haus aufwand 797. – Kredit: Interessen 19 599, Rick- erstattung von Steuern 7091, Verlust 24 953. 8. 51 644 RM. Dividenden 192 7–1931: 4, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.