Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 5705 Schivelbeiner Petroleum-Aktiengesellschaft. Sitz in Schivelbein. vorstand: Willy Bornemann, Paul Oehlandt, Bilanz am 15. Sept. 1933: Aktiva: Kasse 19, Iug0 Domizlaff. Waren 13 651, Inventar 531, Beteiligung Verkehrsverein aufsichtsrat: Walter Klatt, Emil Schmidt, 60, Reichsschuldenverwaltung 62, Hypotheken (unver- Gustav Schulz, Karl Rutsatz, Conrad Freytag. zinslich) 6150, Sicherheitshypotheken 2000, eigene a 10./9. 1902; eingetrs 28./1. 3. Aktien 851, Sparbuch 601, Meßgeräte 1, Debitoren Cegründet: 30 Verk 3 . 4 1 9154, Tankanlagen 1438, Bretterschuppen 135. – Pas- Zweck: An- un 9 38 und kristalli- siva: A.-K. 5175, Einlagen 1157, Warenschulden 13 145, zerter ae 1908 das Petroleumgeschäft ver- Bankschulden 6873, R.-F. 520, Sonderrücklage (12 625 Huft worden war. abzügl. Verlust 4839) 7785. Sa. 34 655 RM. E%% % Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: bebertragung der Aktien unterliegt der Genehmieuns Steuern 3363, soziale Abgaben 1410, Handlungsunkosten der G.-V. u. des A.-R. – Vorkriegskapital: 15 000 M. bapr. 5000 M, erhönt 1908 um 10 000 M in 80 Akt zu 4043, Gehalt u. Lohn 7646, Abschreib. 1609, andere Ab M. Weiter erhöht 1919 80 000 M auf 45 000 M. — schreib. 534. – Kredit: Gewinnvortrag 1569 Waren- 29/5, 7924 A.-K. à 45 000 M auf bruttogewinn (21 877, abzügl. Verlust 4839) 17 037. 575 RM in 225 Akt. zu 23 RM umgestellt worden. Sa. 18 606 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 10, Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0, 0, 0 %. Otto Mossig Akt.-Ges. in Liqu., Siegmar i. Sa. Die Ges. ist durch Beschluß der G.-V. vom 14./6. Zweck: Groß- und Kleinhandel mit Getreide, 1032 aufgelöst. Liquidator: Diplom-Landwirt Rudolf Futter- und Düngemitteln und ähnlichen Artikeln. lbssig in Siegmar. Kapital: 125 000 RM in 112 500 RII St.-Aktien und Aufsichtsrat: Frau M. Mossig, Erich Maaß, Sieg- 3. mr; Alfred Ritscher, Chemnitz. 12 500 RM Vorz.-Aktien. Vereinigte Rohstoff- & Süvefa-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Stuttgart. Lt. G.-V. v. 17./1. 1927 wurde die Ges. aufgelöst gart, Urbanstr. 68. Nach Beendigung der Liqu. u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Karl Kappler, Stutt- erfolgte am 4./11. 1933 die Löschung der Firma. Meyer & Mintert K.-G. a. A. in Liqu., Sulingen (Hannover). Lt. G.-V. vom 25./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. 427 307. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypotheken und Liquidator: Kaufm. Karl Schmidt, Bremen, Am Brill 1. Grundschulden 97 414, Bankverbindlichkeiten 283 461. „ Sa. 580 875 RM. Arthmzan Rfisäsien Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- 85 schreibung und Verlust bei Verwertung der Aktiven Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- in der Zeit vom 1./1. 1927 bis 31./12. 1931 388 207, Aus- stücke ohne Baulichkeiten 8430, Gebäude (Geschäfts- u. fall an Hypotheken in 1932 39 100. Sa. 427 307 RM. – Wohngebäude) 86 570, Hypotheken 58 568, Verlust Kredit: Verlust 427 307 RM. Conrad & Kühne Aktiengesellschaft. Sitz in Torgau, Naundorfer Straße 5. Vorstand: Otto Conrad, Gustav Klinksiek. auf 60 000 RM, anschließend Erhöh. um 40 000 RM be- 3 6 8 icht durchgeführt. Dagegen erfolgte laut Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Georg Brandt, „„ eh Anrfnfe am 40 60 üf 00 660 Röf. lurgau; Ewald Huhn, Dommitzsch. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am Cegründet: 21./7. 1923; eingetragen 6./12.) 1923. 30./3. – Stimmrecht: 1000 RM St.-Akt. = 1 St., 1000 RM Zweck: Handel mit Getreide, Futter- und Dünge- Vorz.-Akt. 10faches St.-R. in bestimmten Fällen. nitteln sowie Kohlen, Kartoffeln, Sämereien und allen Bilanz am 31. Dez. 1932 lag der G.-V. vom andwirtschaftl. Erzeugnissen und Bedarfsartikeln, ins- 30./3. 1933 zur Genehmigung vor. bes. Fortführ. der früher. Einzelfirma Conrad & Kühne. Dividenden 192 7–1932: 5, ?, ?, ?, ?, ? %. Kapital: 100 000 RM in 90 St.-Akt. sowie 10 Vor- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Torgau: Allgemeine zugs-Akt. zu je 1000 RM. Deutsche Creditanstalt, Commerz- u. Privat-Bank, Kreis- Urspr. 6 Mill. M, lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstellung sparkasse, Stadtsparkasse. Bauern-Bedarfs Akt.-Ges. in Liqu., Trostberg. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 7./2. 1929 beschloß Auflösung der Ges. Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Liquidatoren waren Landwirt Johann Mang, Kienberg- Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Michel in Trost- 1. bei Emmertsham; Landwirt Simon Schwoshuber, berg (Oberbayern). randstätt. Mit Beschluß v. 7./5. 1929 wurde über das