5708 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Urspr. 200 Bill. M, lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstellung auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Außenst. 14 295, Verlust 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank. schuld 14 295. Sa. 64 295 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ib. schreibung der Beteilig. 50 000 RM. – Kredit: Verlust 1930 50 000 RM. Dividenden 192 7–1930: 0 %. Interimport Akt.-Ges. für Aus- u. Einfuhr (Interimport A.-G) in Liqu. Sitz in Wuppertal-Elberfeld. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloß Auflös. der Ges. u. Liquidation. Nach Beendig. der Liqu. lt. Bekanntm. v. 11./7. 1927 war die Firma erloschen. Lt. Bek. v. 31./1. 1929 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liqui- dator: Ernst Eichenauer, Wuppertal-Elberfeld, Aders straße 28. Obermeier & Perker Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Walter-Rathenau-Straße 30. vorstand: Paul Giese, Dr. Hermann Obermeier. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Kurt Mook, Bankdirektor a. D. Albert Lüddecke, Kaufmann Dr. Hans Höring, Wuppertal-Elberfeld. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Die Ges. ging hervor aus der Firma Obermeier & Perker, Elberfeld (Großhandelsunternehmen, Agentur- und Kommissionsgeschäft in Zucker und sonstigen Lebensmitteln). Zweck: Einfuhr und Vertrieb von Lebensmitteln aller Art bis an den Großhandel sowie die Pflege des Agentur- und Kommissionsgeschäfts. Kapital: 160 000 RM in 800 Akt. zu 200 RM. Urspr. 1 Md. M in 90 Akt. zu 10 Mill. M., 100 Akt. zu 1 Mill. M., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. von 1 Md. M auf 160 000 RM in 800 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 21./8. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Auto und Mobilien 3600, Kasse, Postscheck und Bank 9375, Debi- toren und Kundenwechsel 255 825, Hypotheken 12 000, Wertpapiere 13 166, Waren 6088, Verlust 1930/31 (Vor- trag) 4833, Verlust 1931/32 6090. – Passiva: A.-X. 160 000, gesetzlicher Reservefonds 30 000, Spezial- reservefonds 27 000, Lieferanten 93 759, Gewinnvortrag 218. Sa. 310 977 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 60 762, Steuern 7732, Porti und Depesch. 3733, Abschreibung 16 956, Tantieme 200. – Kredit: Bruttogewinne 27 411, Provisionen 41 673, Zinsen 14 200, Verlust 1931/32 6090. Sa. 89 383 RM. 3 192 6/2 7–1931/32: 6, 0, 0, 0, 0 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Picard-Werk, Akt.-Ges. in Wuppertal-Cronenberg. Ueber das Vermögen der Ges. ist am 30./3. 1929 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Fischer zu Wuppertal-Elberfeld Lt. Bek. v. 2./5. 1929 ist das Konkursverfahren ein- géstellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Liquidator: Hermann Erdelmann sen., Wuppertal-Barmen, Park- mentstraße 28. L. R. Schaefer Aktiengesellschaft. Sitz in Wuppertal-Elberfeld, Hofaue 23. Vorstand: Walther Schaefer. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Nottmeyer, Voh- winkel-Hammerstein; Dr. med. Alfred Schaefer, Frau Wwe. Walther Schaefer, Düsseldorf. Gegründet: 9./12. 1922, 26./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 2./2. 1923. Zweck: Großhandel mit Eisenwaren aller Art so- wie Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma L. R. Schaefer in Elberfeld betriebenen Eisen- waren-Großhandlung. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 10 Mill. M, ilt. G.-V. v 27./3. 1925 Umstell. auf 400 000 RM. – Lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 300 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobil 38 900, Maschinen 6475, Stempel u. Schnitte 904, Mo- delle 830, Mobilien 3196, Auto 6832, Fabr. Waren 4731. Waren 38 734, Effekten 5960, Debitoren 155 867, Gehein 1879, Wechsel 49 070, Kasse u. Postscheck 1030, Banken 3699, Verlust 1932: 41 757, R.-F. aufgelöst 2626. — Passiva: A.-K. 100 000, Kreditoren 135 069, Akzepte 83 732, Banken 38 439. Sa. 357 240 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.