Versicherungs-Gewerbe. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- justvortrag aus dem Vorjahre 283 770, bezahlte Schäden 1426, Verwaltungskosten 24 141, Grundstücksabgaben 93 309, Hyp.-Zs. 19 196, Abschreib. auf: Außenstände 5713 10 029, Inventar 6800, Hyp. Ohlsdorf 1120, Hyp. Magde- burg 2925, Schaden-Res. 3500. – Kredit: Ueberträge aus dem Vorjahre: Schaden-Res. 4000, Zs. 17 836, Mieten 90 254, Verlust 324 245. Sa. 436 335 RM. Kraftfahrzeug Versicherungsdienst, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 48, Wilhelmstraße 148. vorstand: A. Huß. Aufsichtsrat: Otto von Königslöw, Berlin; Al- fed Moeller, Heinrich Petersen, Hamburg. Gegründet: 20./5., 28./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Die Firma lautete bis zur G.-V. am 8./6. 1926: Kraft- fihrzeug-Versicherungs-Vermittlung Akt.-Ges. Ein An- trag betr. Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 4./2. 1030 zurückgezogen. Zweck: Vermittl. von Versich. aller Art aus dem Geschäftsbereich der Kraftfahrzeuge. Kapital: 5000 RM in 250 Nam.-Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 000 000 M in 1000 Inh.-Akt. zu 1000 M. 1923 um 2 000 000 M erhöht. Gleichzeitig Umwandlung der Iktien in Nam.-Akt. – Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 3 000 000 M auf 60 000 RM durch Umwertung des Aktien-Nennbetrags von 1000 M auf 20 KM unter Gegenüberstellung eines Kap.-Entwert.-K. mit 52 451 Reichsmark. – Die G.-V. v. 30./11. 1928 (Mitteil. gemäß § 240 HGB.) beschloß zwecks Beseitig. einer Unterbilanz die Herabsetz. des A.-K. um 55 000 RM auf 5000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 12:1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse und Postscheckguth. 1585, Bankguth. 2451, Inv. 2309, Prämienaußenstände 1022, Versich.-Ges. 1393, Debit. 3431, Verlust 524. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 7716. Sa. 12 716 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 515, Unkosten 15 321. – Kredit: Provis. 15 242, Gebühren 70, Verlust 524. Sa. 15 836 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orbis“' Aktiengesellschaft für Versicherungs- u. Bankwesen in Liqu. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 10. Durch Beschluß der G.-V. vom 15./6. 1932 ist die Ces. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Albert Oertel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Otto Pariser, Dr. Meyer, Berlin; Dir. Alfred Müller, Kalkberge. Kapital: 10 000 RM in 10 Akt. zu 1000 RM. Karl Liquidations - Eröffnungs - Bilanz am 15. Juni 1932: Aktiva: Bankguthaben 121, Post- scheckamt 915, Kassaguthaben b. A. Meyer 4093, Bereit- stell.-K. A. Meyer 4071, Inventar 2000, Außenstände 96, Konto dubio 1, Verlust 2869. – Passiva: A.-K. 10 000, Verbindlichkeiten 4166. Sa. 14 166 RM. Pharus“ Allgemeine Versicherungs-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V. vom 16./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Dr. jur. Günther Teich- monn, Bln.-Mariendorf, Blumenweg 17. Aufsichtsrat: Otto Braun, Bln.-Lankwitz; Rudolf Bergner, Bln.-Tempelhof; Alfred Wegner, Stettin. Kapital: 50 000 RM in 2500 Nam.-Akt. zu 20 RM. Gen.-Vers.: 1933 am 18./12. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 253 000, Verlust 269 102. – Passiva: A.-K. 50 000, For- derungen der Gläubiger 355 980, Forderungen des Gläubigerausschusses 1576, Hypoth. 114 545. Sa. 522 102 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931: 276 032. – Kredit: Buchgewinn infolge Verzichts eines Gläubig. 6930, Verlust 269 102. Sa. 276 032 RM. „Tela“' Versicherungs-Aktiengesellschaft für Technische Anlagen. Sitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 24. Vorstand: Dr. Alice Ochs. Prokurist: Hermann Beise, Berlin-Siemensstadt. Aufsichtsrat: Bankier Adalbert Delbrück, Dir. Theodor Frenzel, Dir. Dr. Wilhelm Kersten, Dir. Dr. Hans Müller, Berlin. Gegründet: 29./9. 1926; eingetragen 26./11. 1926. Zweck: Versicherung technischer Anlagen jeder Art, sowie Beteiligung an wirtschaftlich mit dem Ge- schäftsbetrieb zusammenhängenden Unternehmungen. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM mit 25 % Einzahl. 8 Urspr. 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM, mit 25 % Einzahl., übernommen von den Gründern zu pari. 7 Lt. G.-V. v. 3./4. 1930 Erhöh. um 200 000 RM in 200 „ zu 1000 RM mit 25 % Einzahl., ausgegeben zu Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahlt. A.-K. 375 000, Wertpapiere 95 858, Guthaben bei Banken 64 660, do. ei Rückversicherungen 3563, Außenstände bei Gen.- Agenten 65 323, do. bei Versicherungs-Unternehm. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, IV. 4306, Kasse einschl. Postscheckguthaben 11 209, Inven- tar und sonst. Aktiven 9094. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1500, Prämienüberträge für 1933 60 584, Schaden- reserve 12 000, Sonderrücklage 14 750, Sonderrückstel- lungen für zweifelhafte Forderungen 1904, sonstige Passiva 15 383, Gewinn 22 893. Sa. 629 014 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Schäden abz. der Anteile der Rückversicherer: aus dem Vorjahr 9565, aus dem Geschäftsjahre: gezahlt 49 224, zurückgestellt 12 000, Rückversicher.-Prämien 13 771, Verwaltungskosten und Steuern 154 105, Prämienüber- träge 60 584, Abschreibungen 8901, Rückstellungen für zweifelhafte Forderungen 1904, Gewinn 22 893, davon R.-F. 1000, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 1371, Vortrag 522 RM. – Kredit: Vortrag 2929, Prämienüberträge 42 395, Schadensrückstellungen 14 000, Prämien 254 149, Zinsen und sonstige Einnahmen 19 474. Sa. 332 947 RM. Gesamtbezüge in 1932: des Vorstandes 80 400 RM; A.-R. 1371 RM. Dividenden: 1927–1931: 0 %. 1932: 16 % auf das eingezahlte A.-K. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 358