5714 Versicherungs-Gewerbe. „Unitas“ Rückversicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Nordsternhaus. Vorstand: Dir. Otto Reifner, Dir. Max Pretzer. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Steffen; Dir. Ernst Jungck, Dr. Ewald Engels, Rechtsanwalt Wolf- gang v. Loebell, sämtlich in Berlin. Gegründet: 25./11. 1920; eingetragen 24./12. 1920. Sitz der Ges. bis August 1929 in Elberfeld, bis 27./10. 1932 in Düsseldorf. Zweck: Gewährung von Rückversicherung in allen Zweigen des Versicherungswesens. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 RM (mit 25 % einbezahlt). Urspr. 3 000 000 M, übernommen von den Gründern zu 110 %. – Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von 3 000 000 M auf 60 000 RM durch Umwert des Akt.-Nenn- betrags von 1000 M auf 20 RM umgestellt u. lt. gleicher G.-V. auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 940 Akt. zu 1000 RM erhöht worden. An Stelle der 3000 Akt. zu 20 Reichsmark sind 60 dergl. zu 1000 RM getreten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./10. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000, Kasse 644, Guthaben bei Bankhäusern 99 037, dto. bei Versich.-Unternehm. 1 797 400, Sicherstell. in Händen der Zedenten 189 386, Verlustvortrag auf neue Rech. nung 139 008. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schadenersatz für eig. Rechnung 95 952, Guthaben anderer Vers.-Un- ternehmungen 1 589 425, Sicherstell. der Retrozessionäre 289 099. Sa. 2 974 475 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. lustvortrag aus dem Vorjahre 73 462, Storno-Prämien 35 877, Schadenzahl. für eig. Rechnung 111 385, Schaden. ersatz für eigene Rechnung 95 952, Steuern u. sonst. Abgaben 6362, Verwalt.-Kosten 79 445, Abschreibungen 5096, Kursverlust 192. – Krcdit: Uebertrag aus den Vorjahre: Prämien- u. Schadenres. 224 310, Storno-Re- trozessionsprämien 34 611, Storno-Prov. für eig. Rech- nung 455, Kapital-Erträgnisse 9387, Verlustvortrag auf neue Rechn. 139 008. Sa. 407 771 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Versicherungs-Kontor Schenker & Co. Akt.-Ges. Sitz in Berlin W9, Hermann-Göring-Straße 2–5. Vorstand: Fritz Schütte. Aufsichtsrat: Curt Schiller, Harry W. Hamacher, Dr. Erich Katter, Werner Engel, Fritz Zimmerer, Berlin; Emanuel Bak, Wien. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 26./11. 1920. Zweck: Vermittlung u. Bearbeitung von Versich.- Geschäften aller Art u. von allen hiermit in Verbin- dung stehenden Geschäften. Die Uebernahme von Ver- sich. auf eigene Rechnung ist ausgeschlossen. – Zweig- niederlassungen in Hamburg u. München. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Nam.-Akt. zu 1000 M. Die Uebertragung der Akt. bedarf der Zustimmung der G.-V. pach Einwilligung des A.-R. –— Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 Umstellung des A.-K. auf 10 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— 13./11. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 1033, Postscheck 1315, Banken 5720, Debit. 49 854, Inv. 3024. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 50 611, Gewinn 335. Sa. 60 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 39 870, Gewinn 335. – Kredit: Courtagen 39 253, Kursdifferenz 952. Sa. 40 205 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G.-V.: 1933 am Textil-Assekuranz-Union Akt.-Ges., Versicherungs-Kontor für die Textilindustrie. Sitz in Breslau, Hohenzollernstraße 64–60. Vorstand: Wolfgang Kriebel. Aufsichtsrat: Vors.: Erich von Wallenberg, Breslau-Mariahöfchen; Stellv.: Dir. Carl an Haack, Sorau N.-L.; Dir. Paul Reinecke, Beuthen O.-S. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Zweck: Uebernahme von Treuhandgeschäften für die Textilindustrie, insbesondere die Bearbeitung sämtl. das Versicherungswesen betreffenden Angelegenheiten einschl. der Vermittlung von Versich. aller Art. Kapital: 5000 RM in 100 Akt. zu 50 RM. Urspr. 5 250 000 M in 1000 St.-Akt. Lit. A zu 5000 M u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu 5000 M. —– Die G.-V. vom 16./12. 1924 beschloß Umstellung von 5 250 000 M auf 5000 Reichsmark in 100 Akt. zu 50 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankgul- haben 242, Kasse 76, Inv. 4232, Eff. 450. Sa. 5000 R. ―– Passiva: A.-K. 5000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 76 RM. – Kredit: Rohgewinn (nach Ab- zug sämtl. Handl.-Unk.) 76 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordwest Assekuranz und Sparbank Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Düsseldorf. Die G.-V. vom 24./6. 1933 beschloß die Liquidation. Liquidator: Wirtschaftsberater Dr. W. Moll, Düsseldorf, Königsplatz 2. Aufsichtsrat: Dr. Franz Padberg, August Ter- nes, Anton Padberg, Düsseldorf; Dr. W. H. Husmann, Amsterdam. Gegründet: 5./1. 1933; eingetragen 24./1. 1933. Sitz bis 1933 in Köln. Zweck: Gewerbebetrieb des Versicherungsmaklers in allen Zweigen des privaten Versicherungswesens sowie Bankgeschäfte, insbesondere auf Grund von Spar- und Depositenverträgen. Kapital: 90 000 RM in 180 Nam.-Akt. zu 500 I. übernommen von den Gründern zu pari. Lidqu.-Eröffn.-Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 33 000, Bankguthaben 31 083, Postscheck- u. Reichsbankgiro 118, Forderungen 19 799, Verlust 6000. – Passiva: A.-K. 90 000 RM.