5722 Versicherungs-Gewerbe. Hansa-Lloyd Akt.-Ges. für Sitz in Leipzig, Vorstand: Gerhard Franck. Aufsichtsrat: Kfm. Rudolf E Rechts- anwalt u. Notar Dr. G. Wilfferodt, Kaufm. Walter Hohlfeld, Leipzig. Gegründet: 26./4. 1922; bis 7./1. 1930 in Berlin. Zweck: Vermittlung von Versicherung. mit Rück- versicherungen aller Art; Vermittlung von Hyp., Be- leihung von Grundstücken aller Art u. An- u. Ver- kauf von Grundstücken. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 16./6. 1923 Erhöh. um 4 000 000 M, zu pari begeben. – Lt. G.-V. v. 4./7. 1924 eingetr. 8./6. 1922. Sitz Versicherungsvermittlung. Burgstraße 1–5. umgestellt von 5 000 000 M auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1931: Aktiva: Inv. 1, Grundstücke 7000, Kasse 89, 2, Phzt scheck 12, Debitoren 4937. –, Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 26, Kreditoren 7006, Gewinn 11. Sa. 12 043 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 282, Gewinn 11. – Kredit: Vortrag 267, Provis. 286, Sa. 293 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Organisations-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Leplaystraße 8. Vorstand: Dr. Karl Emil Sändig. Aufsichtsrat: Geh. Hofrat Prof. Dr. Stieda, Leipzig; Volkswirt Dr. Johannes Sändig, Gautzsch; Chemiker Rudolf Sändig, Oetzsch; Chemiker Dr. Kurt Sändig, Zwickau. Gegründet: 15./8. 1923; eingetragen 18./2. 1924. Firma bis 25./7. 1925: Mitteldeutscher Lloyd Rück- u Mitversicherungs-Akt.-Ges. Zweck: Vermittlung aller Arten von Handels- u. Versicherungs-Geschäften; Aufbau von Organisationen für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: 25 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM, 50 Akt. zu 100 RM u. 30 Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 000 M in 3000 Akt. zu 10 000 M, 14 000 Aktien zu 5000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. – Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 Erhöh. um 20 000 RM auf 25 000 RM durch Ausgabe von zu 100 RM u. 30 Akt. zu 500 RM ausgegeben zu 11 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1932 am 31./5. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse, Postscheck 453, Debitoren 11 168, Inventar 355, Verlust 2904. – Passiva: A.-K. 10 000, Kreditoren 4662, un- erhobene Div. 219. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 786, Handl.-Unkosten 2906, Abschreib. 975, Provisionen, Zinsen u: Gebühren 2150. – Kredit: Pro- visionen, Gebühren u. Zinsen 3564, Auflös. des R.-F. 350, Verlust 2904. Dividenden 1927–1931: 0, 5, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0, 0 %. Magdeburger Versicherungs-Vermittelungs-Akt.-Ges. Sitz in Magdeburg, Alter Markt. Vorstand: Otto Duvigneau. Aufsichtsrat: Assekuranzmakler Rud Pusch, Kaufm. u. Stadtrat Oskar Dürre, Referendar Rud. Pusch jr., Referendar Hellmuth Pusch, Magdeburg. Gegründet: 25./7. 1923; eingetragen 29./10. 1923. Zweck: Vermittlung von Versicherungen aller Art; Beteiligung an Versicherungen u. Versicherungs- vermittlungs-Unternehm.; Beratung in allen Versich.- Angelegenheiten. Kapital (bis 17./6. 1932): 5000 RM in 100 Nam.- Akt. zu 50 RM. Urspr. 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M, übernom- men von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 16./11. 1925 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 RM in 100 Nam.-Akt. zu 50 RM. – Die G.-V. v. 17./6. 1932 sollte über Erhöh. des A.-K. Beschluß fassen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1932 am 17./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kasse 2435, Postscheck 987, Bank 11 147, Debitoren 114 069, Wechsel 79, Wertpapiere 2205, Hyp. 1500, Inventar 1300. —– Passiva: A.-K. 5000, R. F. 1400, Sicherh.-F. 357, Delkr. 1378, Kreditoren 124 329, Gewinn (Vortrag aus 1929 1158 £2 Gewinn in 1930 104) 1262. Sa. 133 727 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 20 651, Steuern u. Abgaben 3098, Abschreib. auf Inv. 340, Gewinn 1262. – Kredit: Vortrag aus 1929 1155, Prov. 23 902, Div. an Wertpapiere 291. Sa. 25 352 Rll. Dividenden 1928–1930: 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Land- und See- Versicherungs-Aktiengesellschaft. Sitz in Mainz, Rheinufer 28. Vorstand: Karl Schrapenborg, Hermann Grün- thaler. Aufsichtsrat: Ferd. Stenz, H. Stenz, Wiesbaden; Dir. Jean Laufer, Mainz. Gegründet: 11./10. u. 13./11. 1920; eingetr. 2./12. 1920. Zweck: Uebernahme von Transportversicherungen jeder Art einschl. Rückversich. für eigene Rechnung, die Vermittlung von Versicherungen aller Art für Rechnung Dritter sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 100 000 RM in 1000 Inh.-Akt. zu 100 RM. (voll eingezahlt). Urspr. 1 500 000 M in 1500 Nam.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. vom 29./11. 1924 beschloß Umstellung von 1 500 000 M ali 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Alleiniger Inhaber der Akt. ist Komm.-Rat Joseph Stenz in Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ertten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immo. bilien 85 600, Aufwert.-Bericht. 26 434, Kontokorrent 15 298, Inv. 1944, Effekten 1, Verlustvortrag 1931 7215 Verlust 1932 4942. – Passiva: A.-K. 100 000, Hy. 41 434. Sa. 141 434 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 43 2499, Hausbetrieb 1270, Abschreib. auf Immobilien 864, do. auf Inv. 216, Unkosten 48, Steuern 46. – Kredit: Verlust 1932 4942 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.