5734 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. des 35 109, Posten der Rechnungsabgrenz. 27 273. Sa. 672 783 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus alter Rechnung 111 036, Löhne u. Gehälter 380 644, soz. Abgaben 21 391, Abschreib. auf Anlagen 1578, and. Abschreib. 289 014, Zinsen 11 967, Steuern 2112, sonst. Aufwend. 245 790. – Kredit: Warenroherlös 217 974, Erlös aus Leihgebühren 46 042, ao. Erträge aus Sanierung 339 220, Verlustvortrag 111 036, Verlust 1933 349 260. Sa. 1 063 532 RM. Liqu.-Eröffn.- Bilanz am 1. Denz. 1933; Aktiva: Grundst. u. Gebäude 50 000, Beteilig. 30 000 Forder. auf Grund von Warenlief. u. Leist. 6026, Kun- den und Sonstige 118 606, Kasse u. Postscheckguthaben 3388, Bankguthaben 4466. – Passiva: Hyp. 16 600 noch zu erfüllende Warengutscheine von Kunden 496. Ver. bindlichk. gegenüber Tochterges. 11 785, Bankschulden 40 926, nicht erhob. Div. 595, Verbindlichk. gegenüber Mitgliedern des Vorstandes 35 109, Posten der Rechn. Abgrenz. 43 225, Liqu.-Kapital 63 751. Sa. 212 486 RI Phönix Aktiengesellschaft für Zahnbedarf. Sitz in Berlin W 50, Rankestraße 5. Vorstand: Joh. Schneider, Berlin; A. Gabriel, Essen. Prokurist: J. Mauersberger. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Rauter, Kaufm. Otto Blau, Frau Helene Rauter, Kaufm. Dr. jur. Her- bert Rauter, Essen. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. C. Ash & Sons, Berlin. Zweig- geschäfte in Breslau, Essen, Halle a. S., Hamburg, Kö- nigsberg i. Pr. und Wiesbaden. Zweck: Vertrieb zahnärztlicher und zahntechni- scher Bedarfsartikel sowie kosmetische Artikel und Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfah- ren und Patente. Etwa 80 Arbeiter und Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört dem Verband Deut- scher Dental-Fabrikanten, Berlin, und dem Verband der Handl. für Zahnbedarf, Leipzig, an. Kapital: 600 000 RM in 1900 Akt. zu 20 RM und 562 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 1 000 000 M übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um 1 000 000 M, 1921 um 2 000 000 M, 1922 um 5 000 000 M, nochmals 1922 um 6 000 000 M. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von 15 000 000 M (50: 1) auf 300 000 RM in 15 000 Akt. zu 20 RM. Die G.-V. v. 11./10. 1927 beschloß Erhöh. um 300 000 RM auf 600 000 RM durch Ausgabe von 300 Aktien zu 1000 RM, ab 1./10. 1927 gewinnberechtigt. Die neuen Aktien wurden von einem unter Führung des Dir. Bürstinghaus stehenden Konsor- tium mit der Verpflichtung übernommen, sie den bisheri. gen Aktionären derart zum Bezuge anzubieten, daß auf 1000 RM alte Aktien eine neue Aktie zu 1000 RM zu 108 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden Kann 1930 Neustückelung des A.-K. Großaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Be. sitz der „Vika“ Zahnfabrik G. m. b. H. vormals Dr. Hiltebrandt Zahnfabrik in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 14./8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. u. ertl. Dotierung von Erneur.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassen 2091, Postscheck 2348, Bank 1245, Wechsel 23 088, De- bitoren 534 154, Waren 360 941, Inventar 11 856, Ver- lust-Vortrag 71 341, Verlust 1932 59 131. – Passiva: A.-K. 600 000, Delkredere-Konto 30 246, Kreditoren 422 001, Akzepte 13 948. Sa. 1 066 195 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten und Abschreib. usw. 378 419, Steuern, soziale Abgaben 23 554. – Kredit: Waren-Rohgewinne usw. 342 842, Verlust 59 131. Sa. 401 973 RM. Kurs ult. 1932: 8 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Bankhaus Simon Hirschland, Dresdner Bank. Prüfungs-Aktiengesellschaft für kaufmännische und gewerbliche Betriebe. Sitz in Berlin W, Voßstraße 12. Vorstand: Friedrich Knuth. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Heinz Ullmann, Bankier Hans Hamel, Reg.-Rat a. D. Norbert Körner, Dir. Thomas Hübner, Berlin. Gegründet: 6./7. 1923; eingetragen 1./4. 1924. Firma bis 25./10. 1927: Exindu Exportvereinigung indu- strieller Unternehmungen Akt.-Ges. Zweck: Die Durchführung von Aufgaben jeder Art, welche sich auf die Buch- und Betriebsprüfungen bei Unternehmungen aller Art beziehen, ferner die Uebernahme von Vertretungen deutscher industrieller Unternehmungen und von Treuhänderschaften bei solchen Unternehmungen. Kapital: 5000 RM in 5 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 25 Mill. M, umgestellt auf 5000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Beteilig. 1250, Debitoren 3429, Kasse u. Postscheck 357, Bank- guthaben 5771. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 315, Delkredere 2885, Kreditoren 2066, Reingewinn 540. 8. 10 807 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 2003, Rückstell. 315, Abschreib. auf Be- teiligungen 1250, Reingewinn 540. Sa. 4109 RM. — Kredit: Gebühren 4109 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „R-R-K“ Rabatt & Kleinsparer Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W, Potsdamer Straße 4. (In Konkurs.) Ueber das Vermögen der Gés. wurde am 26./1. 1933 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufm. Dr. Fritz Maas, B.-Charlottenburg, Hardenbergstraße la. Vorstand: Albert Wolff, Ing. Alfred Pfeiffer. Aufsichtsrat: Januar 1933 ausgeschieden. Neue Mitglieder nicht bekanntgegeben. Gegründet: 10./6. 1932; eingetragen 15./7. 1932. Gründer: Eugen Chaineux, Ernst Schröder, Wilhelm Schurich, Rechtsanwalt Dr. Walter Wernicke, Reklame- fachmann Albert Wolff, Berlin. Zweck: Ausgabe von Rabattmarken u. Sparmarken an Verkaufsbetriebe aller Branchen zum Zwecke der Weitergabe an Konsumenten mit der Maßgabe. an einerseits die Verkaufsbetriebsstellen die für die Er- langung der Marken aufgewandten Geldmittel zu einen späteren Zeitpunkt zurückerhalten und andererseits die Konsumenten (als Sammler der Marken) durch den el- zielten Zinsen- und Zinseszinsendienst den vollen Nutzen aus ihrer Spartätigkeit erlangen. M Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RI. übernommen von den Gründern zu pari.