Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5737 Kapital: 50 000 RM in 400 Nam.-Vorz.-Akt. (mit 00b. Div.-Recht gegenüber den St.-Akt.) u. 100 Nam.- .Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern l. ar7I. 8 leschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftsha lbl. — Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10faches St.-R., in best. Fällen 10faches Sinmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankkonto laufend 9318, do. Festgeld 42 388, Hypoth.-Konto 15 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 15 000, Gewinn 1706. Sa 66 706 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 1175, Gewinn 1706. Sa. 2881 RM. – Kredit: Zs. 2881 RM. Wirtschaftsberatung Deutscher Gemeinden Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Roonstraße 8. vorstand: Dr. Peter van Aubel, öffentlich bestell- er Wirtschaftsprüfer, Bürgermeister a. D. Hans Seydel. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Fiehler, fänchen; Landesdirektor von Arnim, Berlin; Landrat Dr. Braasch, Dramburg; Oberbürgermeister Irrgang, bottrop; Geschäftsführer Dr. Jeserich (Deutscher Ge- neindetag), Direktor Dr. Kraske (Wirtschaftliche Ver- fanigung Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, A.-G.), Direktor Dr. Lempelius (Deutscher Verein von Gas- und Wasserfachmännern e. V.), Ministerialrat Dr. Mrkull (Reichsfinanzministerium), Oberbaurat a. D. Dr. Konrad Müller (Reichsverband Deutscher Verkehrs- verwaltungen e. V.), Berlin; Oberbürgermeister febitzki, Breslau; Direktor Ster (Bayerischer Prüfungs- verband öffentl. Kassen), München; Oberbürgermeister Dr. Strölin, Stuttgart; Oberbürgermeister Dr. Weide- nann, Halle; Staatsminister a. D. Dr. Wendorff (Inter- ssengemeinschaft staatlicher und kommunaler Elektri- fitätswerke), Stellvertretender Geschäftsführer Dr. leitler (Deutscher Gemeindetag), Berlin; Oberbürger- leister Zörner, Dresden. Gegründet: 17./12. 1930; eingetragen 4./2. 1931. firna lautete bis 29./9. 1933: Wirtschaftsberatung Deutscher Städte A.-G. Zweck: Jede der Förderung der kommunalen Wirt- ehaft dienende Betätigung, insbes. die Beratung lummunaler Verwalt., Unternehm. u. Betriebe, gleich- gültig, ob diese in unmittelbarer oder mittelbarer Be- liehung zur Kommunalverwalt. stehen, u. die Ueber- mhme von Aufträgen zu betriebswirtschaftl. u. techn. Revisionen kommunaler u. anderer Unternehmungen u. Retriebe jeglicher Art. Arbeitsgebiete: Die Ges. ist eine Fachgesell- chaft für Revision u. Wirtschaftsberatung kommu- mler u. entsprechender Betriebe u. Verwaltungen der fffentl. u. privaten Hand, insbes. für Kraftwerke, Lraftverteilungsbetriebe, Fernheizwerke, Gaswerke. Wasserwerke, Badeanstalten, Rohrnetzbetriebe, Ver- kehrsbetriebe (z. B. Straßenbahn- u. Kraftwagenbe- triebe), Kanalwerke, Vieh- u. Schlachthöfe, Theater- uternehmungen, Wohlfahrtsämter, Krankenhäuser u. ahnliche Einrichtungen. Kapital: 180 000 RM in 180 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM übern. Jon den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./4. 1932 be- schloß Erhöh. um 150 000 RM in 150 Akt. zu 1000 RM auf 300 000 RM. Von dem urspr. Kapital hat die Ver- mögensverwaltung Deutscher Städtetag G. m. b. H. 78 090 Reichsmark, die übrigen Gründer je 24 000 RM bzw. je 12 000 RM übernommen. – Lt. G.-V. v. 29./9. 1933 Her- absetz. des A.-K. um 120 000 RM auf 180 000 RM durch Einziehung von 120 000 RM der Ges. unentgelt- lich zur Verfügung stehender Aktien. Großaktionäre: Vermögensverwaltung Deut- scher Gemeindetag G. m. b. H., Berlin; Wirtschaftl. Vereinig. Deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, A.-G., Köln; Deutscher Verein von Gas- u. Wasserfach- männern E. V. in Berlin; Reichsverband deutscher Verkehrsverwaltungen E. V., Berlin; Interessengemein- schaft staatlicher und kommunaler Elektrizitätswerke in Liqu. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 29./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen auf das Grundkapital 112 500, Geschäfts- inventar und Bücherei 1, Wertpapiere 1168, unfertige Leistungen 17 701, Forderungen auf Grund von Leistungen 72 657, sonstige Forderungen 1230, Bank- guthaben 7367, Kasse und Postscheckguthaben 3734. — Passiva: A.-K. 180 000, gesetzlicher Reservefonds 18 000, Anzahlungen von Kunden 4850, Verbindlichkeiten auf Grund von Leistungen und Warenlieferungen 11 043, sonstige Verbindlichkeiten 883, Abgrenzungsposten 1583. Sa. 216 359 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnunsg: Debet: Ge- hälter und Sachverständigengebühren 211 442, soziale Abgaben 3860, Besitzsteuern 1838, sonstige Sachkosten und Steuern 36 424, Verwendung des Ertrags aus Aktieneinziehung: Deckung der Verluste 84 386, Zu- führung zur gesetzlichen Reserve 18 000, Abschreibung auf Anlagen 11 895, Abschreibung auf unfertige Leistungen 5719. – Kredit: Umsatz und unfertige Leistungen abzügl. Reisekosten 212 515, Zinsen 1784. Verlust 1932 39 265, Ertrag aus Aktieneinziehung 120 000. Sa. 373 564 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes be- trugen für das Geschäftsjahr 1932 39 384 RM; der Auf- sichtsrat erhielt lediglich Ersatz seiner Barauslagen in Höhe von insgesamt 399 RM. Dividenden 1931–1932: 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corona Aktiengesellschaft. Sitz in Bollersdorf (Märkische Schweiz, Amtsgericht Straußberg). Die Ges. ist keine deutsche Aktiengesellschaft, son- ern eine Zweigniederlassung eines in Glarus (Schweiz) unter gleicher Firma domizilierenden Unter- nehmens. Lineol Aktiengesellschaft. Sitz in Brandenburg a. H., Fohrder Straße 10. Vorstand: Oskar Wiederholz. 9 Aufsichtsrat: Vors.: Oberstudien-Dir. F. Grussen- Frau Studienrätin Elisabeth Schulze, Frau Agnes hiederhols. Brandenburg a. H.; Oberbaurat Erich chulze, B.-Zehlendorf-Mifte. Gegründet: 24./8. 1923; eingetragen 19./9. 1923. w.Aweek: Herstellung und der Vertrieb von Spiel- Mren aller Art, Haus- und Küchengeräten und ver- wandter Gegenstände sowie die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen, insbesondere die Her- stellung und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol'' im Handel bekannt sind. Kapital: 56 000 RM in 280 Aktien zu 200 RM, da- von Ende 1932 22 500 RM einbezahlt. Urspr. 50 Mill. M. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloß Umstell. von 50 Mill. M auf 10 000 RM u. ferner Erhöh. um 46 000 RM in 280 Akt. zu 200 RM.