Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5745 18 Ges. auf Zahlung einer laufenden Jahresrente in Hehe von 7 % des jeweiligen Anlagekapitals, min- flsens aber einer Jahresrente von 2 100 000 KM ver- hieft wird. Zur Abgelt. des ausschließl. Benutzungs- fltes für die öffentl. Straßen u. Plätze durch Straßen- fahnanlagen, Starkstromleitungen, Signal-, Betätigungs- 1 mformeranlagen, Dampf-, Wasser-, Gasrohre usw. allt die Ges. an die Stadtgemeinde 1. eine laufende kbresabgabe von 0.75 RM für den Ifd. Meter der garkstromleitungen, Dampf-, Wasser- u. Gasrohre, u. an 150 RM für den Ifd. Meter der Schienenlänge der Grabenbahnanlage, 2. einen jährl. Betrag von 10 % %er Gesamtsumme aller vereinnahmten Gelder für die feugnisse u. Leistungen der Ges. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Nominell Buchwert RM RM liht und Wärme G. m. b. H., Gemein- schaftsunternehmen der Wehag, des Fach- handels und-Gewerbes für Gas-, Wasser- und Elektrizitäts-Verbraucher, Halle 100 000 70 000 Gsternversorgung Saale in Halle G. m. b. H., II1IlIl. 320 000 224 000 Bahn-Einkaufs-Gesellschaft G. m. b. H., Haunoves 3 000 3 000 Vehnungsbau Halle G. m. b. H., Halle .. 50 000 50 000 statistische Angaben: 1931/32 1932/33 Mkveorkeee. 387 501 367 129 Hektrizitätswerk..... 6 714 381 6 164 600 Mrüleizwerzgzgg.. 463 932 378 425 baswerk und Gaswerk Ammendorf.. 3 159 827 2 847 778 Väseien 1 847 281 1 822 047 sütdbenbähkh..... 4 935 173 3 827 798 Hektrizitätsversorgung . . . . Abnehmer 54 488 55 673 IAnschlußwertt kWh 73 817 75 146 desamterzeugung... in Mill. kWh 48,3 45,3 Caabgabe. in Mill. cbm 15,34 14,43 Vasserabgabe.. in Mill. cbm 8,45 8,30 suaßenbahn, Personenbeförderung in Mill. 31,2 25,8 beschäftigtes Personal: am 31. März 1933 .. 53 Beamte, 140 Angestellte, 1328 Arbeiter, im Vorjahr 55 Beamte, 154 Angestellte, 1427 Arbeiter. verbände: Auf Grund des Kohlenwirtschafts- gesetzes ist die Ges. Mitglied der Wirtschaftlichen Ver- einigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat A.-G. Kapital: 12 000 000 RM in 11 Akt. zu 1 000 000 RM, 1 Akt. zu 996 000 RM u. 4 Akt. zu 1000 RM. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 30./10. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten gegen die Löschung ihrer Firma zu er- eben. Vorstand: Kurt Konitzer. Aufsichtsrat: S. Hoornstra, Brüssel; Felix Kra- narsky, Hamburg; Dipl.-Ing. D. Luft, Berlin. Gegründet: 27./12. 1923; eingetragen 24./1. 1924. Die Firma lautete bis 28./5. 1932: Novum Akt.-Ges. zum Vertrieb technischer Neuheiten mit Sitz in Berlin. Zweck: Verwertung chemischer und technischer Verfahren der Berg- u. Hütten-Industrie, Erwerb oder Beteiligung an Bergwerken u. verwandten Unterneh- nungen sowie Betrieb derselben, Handel mit Berg- u. Hütten-Produkten. Vorstand: Joseph Peter Welker. Aufsichtsrat: Bankier Gustave M. Altmann, Ing. Paul Arnheim, Hamburg; Professor P. W. Hartwein, Weilheim; Kaufmann P. C. Stone, New York; Kaufm. Hermann Strelitz, Hamburg. Gegründet: 15./6. 1922; eingetragen 14./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 8./2. 1923: Anaplas, A.-G. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- und Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19833. IV. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Besitz der Stadt Halle a. S. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 24./11. Bilanz am 31. Mirz 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 851 148, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 1 133 928, Fabrikgebäude u. and. Baulichkeiten 6 250 148, Maschinen u. maschinelle Anlagen 24 223 327, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts-Inventar 5774, im Bau befindl. Anlagen 789 064, Erbbaurechte 5, Betei- ligungen 347 001, Umlaufvermögen: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 584 795, fertige Erzeugn. 29 012, Wertp. 82 929, Darlehen, Stadtgemeinde 10 000, do. fremde 9303, Hypoth. 87 584, Forderungen: Anzahl. 3143, Liefer. u. Leist. 930 609, Stadtgemeinde 44 028, Kasse u. Post- scheck 17 644, Banken 539 020, Rechn.-Abgrenz. 144 248 (hinterlegte Sicherheiten 42 499, an Fremde gegebene Sicherheiten 77 928). – Passiva: A.-K. 12 000 000, ge- setzl. R.-F. 1 200 000, sonst. R.-F. 3 626 385, Renten- schein (kapitalis. Rentenverpflicht.) 11 240 000. Wert- berichtigungen: Forderungen 49 962, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 60 000, Verbindlichkeiten: aus Darlehen Stadtgemeinde 1 277 207, fremde 5 343 870, aus Anzahl. 456 909, aus Liefer. u. Leist.: Stadtgemeinde 147 288. fremde 397 465, Rechnungs-Abgrenz. 38 661, Gewinn 244 963 (von Abnehmern erhaltene Sicherheiten 42 499, hinterlegte Wertpapiere 77 928). Sa. 36 082 710 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsaufwend. 5 448 904 (davon Löhne 2 401 480, Gehälter 752 110, soz. Abgaben 270 623), sonst. Aufwend. 1 359 876, Abschreib. auf Anlagen 2 237 894, do. auf Beteilig. 92 000, do. auf Außenstände 36 723, Zs. 532 613, Besitz- steuern 395 823, andere Steuern 10 337, Leist. an die Stadt aus d. Rentenschein u. Benutzungsgeb. 4 928 567, Sonderabführ. an die Stadt aus Ersparnissen der Not- verordn. 120 076, außerordentl. Zuführ. aus den freien Reserven an d. gesetzl. R.-F. 1 065 000. Gewinn 244 963. —– Kredit: Einnahmen aus Leist. 14 851 991, Nebenein- nahmen 555 786, aufgelöste freie Reserven 1 065 000. Sa. 16 472 777 RM. Die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder betrugen 1932/83 77 800 RM. Die Mitglieder des Aufsichtsrates er- hielten lediglich Sitzungsgelder, und zwar im ganzen RM. Dividenden 1929/30–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö― Aktiengesellschaft für Bergbau und Kohlechemie. Sitz in Hamburg. Kapital (Erhöh. beschlossen): 5000 RM in 20 Akt. zu 250 RM. Urspr. 400 Bill. M in 20 Akt. zu 20 Bill. M. übernom- men von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von 400 Bill. M auf 5000 RM durch Um- wertung des Nennbetrages der Aktien von 20 Bill. M auf 250 RM. – Lt. G.-V. v. 28./5. 1932 Erhöh. um bäs zu 495 000 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: 5000 RM. –— Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 192 7–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasse Amira Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg. – Postadresse: Altona-Stellingen, Lodsstedter Weg 82–84. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 4500 St.— u. 500 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1923 Erhöhung um 10 000 000 M in 10 000 St.- Akt. —– Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstellung des A.-K. von 15 000 000 M auf 150 000 RM (2000 M = 20 RM) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz u. Vornahme von ao. Abschr. beschloß die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um 100 000 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 3:1: zugleich wurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf 100 RM zusammengelegte Aktien werden in je Akt. zu 1000 RM umgetauscht. 360