Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Erich Oppen. aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Ederheimer, Hankfurt a. M.; Stellv.: Everhardus Penning, Hanno- er; Rechtsanwalt Lothar Henning, Erfurt. Gegründet: 12./7. bzw. 22./10. 1921; eingetragen 19/11. 1921. Firma bis 26./8. 1922: Oski Cementstaub- Ges. Erwerb u. Verwertung sowie Ausnutzung von Verfahren zur Gewinnung und Nutzbarmachung aon Staub und anderen Stoffen. Die Ges. kann auch udere hiermit zusammenhängende Arbeiten für eigene büer fremde Rechnung übernehmen und sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art betei- igen. Herstellung von elektrischen Gasreinigungen ur Wiedergewinnung des in den Abgasen verloren- sehenden meist wertvollen Staubes in Industrie-An- ngen, insbesondere Zement- u. Gipsfabriken, Schwefel- siure- u. Hüttenwerken. Ausnutzung eigener Patente auf elektrochemischem Gebiet. Kapital: 49 960 RM in 433 Aktien zu 100 RM und 33 Aktien zu 20 RM. Urspr. 450 000 M. Erhöht 1922 um 550 000 M. Kap.- Umnstell it. G.-V. „ 20/2. 924 von Mill. M auf 20 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Im Februar 1927 hat sich die Ges, unter Geschäfts- mfsicht gestellt, um Zeit für die Sanierung zu ge- vinnen. Der G.-V. vom 16./9. 1927 wurde Mitteilung mch § 240 HGB. gemacht. Nach Ablauf der Geschäfts- Mfsicht (Okt. 1927) wurde gerichtsseitig der Ges. ein Voratorium bis 1./5. 1928 bewilligt. Am 24./5. 1929 Laut G.-V. vom 16./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und trat in Liquidation. Liquidator: Dr. Rudolf Pom- nerenke, Heidelberg, Handschuhheimer Landstraße 36. Aufsichtsrat: Reinhold Stilz, Maria Stilz geb. its Sinsheim a. d. Elsenz; Dr. Felix Saite, Heidel- erg. Laut Mitteilung des Amtsgerichts Herborn In der G.-V. vom 16./11. 1931 zeigte die Verwaltung den Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. an. ULeber das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf- nann Wilhelm Giesswein in Bobbau bei Jeßnitz. Das Verfahren ist am 18./2. 1932 mangels Masse eingestellt vorden. Am 24./3. 1932 wurde die Firma von Amts vegen gelöscht. Diese Löschung wurde laut amtlicher Bekanntmachung vom 28./7. 1933 wieder rückgängig gemacht. Als Liquidator der durch Konkurs aufgelösten Ges. wurde der frühere Vorstand der Ges. Dir. Fried- rich Hopf, Jeßnitz i. Anh., bekanntgegeben. Aufsichtsrat: Fabrikant Jul. Paul Hopf, Sieg- mar i. Sa.; Stellv.: Finanzpräs. Frohn, Dessau. Vorstand: Karl Maueler. Gkanfsichterat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig ek Frankfurt a. M.; Georg Stephan, Offenbach 4. Main; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankfurt a. M. Oski-Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Hinüberstraße 1. von 1000 M auf 20 RM. Lt. G.-V. v. 14./9. 925 Er- höhung um 130 000 RM in 1300 St.-Akt. zu 100 RM, aus- gegeben zu 100 % u. den bish. Aktionären zu 10812 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 22./8. 1932 Her- absetzung des A.-K. von 150 000 RM um 100 040 RM auf 49 960 RM durch Einzieh. eigener Aktien im Nenn- betrage von 120 RM u. Zusammenlegung der übrigen Aktien im Verh. von 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 15./8. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- inventar 1, Waren 2594, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1946, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 182, Bankguthaben 30 131, Ver- lust 22 192. – Passiva: A.-K. 49 960, gesetzl. Rücklage 3000, Rückstellungen 1000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 671, sonstige Kre- ditoren 2415. Sa. 57 046 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 15 982, soziale Lasten 880, Besitz- und sonstige Steuern 424, alle übrigen Aufwendungen 14 753. – Kredit: Betriebsergebnisse 8822, Zinsen 1024, Ver- lust 22 192. Sa. 32 038 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bank u. Disconto-Ges. Deutsche Heidelberger Federhalter-Fabrik Koch, Weber & Co., Akt.-Ges. Sitz in Heidelberg, Dossenheimer Landstraße 98. (In Konkurs.) wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Schlußtermin war auf den 24./1. 1931 anberaumt. Nur die bevorrechtigten Gläubiger können befriedigt wer- den. Amtliche Firmenlöschung noch nicht bekannt- gegeben. P. Stilz & Sohn Akt.-Ges. in Liquid. in Heidelberg. Gegründet: 2./8. 1922; eingetragen 6./9. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt.- und Bedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: 5000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. vom 4./10. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Subox, Aktiengesellschaft. Sitz in Jeßnitz i. Anh. (In Konkurs.) Gegründet: 26./9. 1923; eingetragen 28./12. 1923. Firma und Sitz bis 23./8. 1924: Subox A.-G., Elektro- chemische Fabrik, Leipzig-Plagwitz. Firma bis 28./12. 1928: Subox A.-G. Paul Hopf & Söhne. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Metallen und Metallverbindungen; Erzeugung und Vertrieb von che- mischen Präparaten aller Art und der Vertrieb von Lacken, Farben, Anstrich- und Füllmitteln; Fabrikation und der Vertrieb von Holz- und Metallwaren, der Er- werb und die Auswertung eigener und fremder Erfin- dungen in den gesellschaftsgegenst. Geschäftsgebieten: der Erwerb und die Beteiligung an anderen einschlägi- gen Unternehmungen. Kapital: 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM. Aktiengesellschaft für Industriebedarf. Sitz in Jungenthal bei Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetragen 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankfurt a. M. Zweck: Großhandel in Neueisen, metallen, Rohprodukten, Baumaterialien Alteisen, Alt- sowie sämt-