5750 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. lichen verwandten Zweigen, Aufbau und Abbrüche in- dustrieller Unternehmungen sowie Ausbeutung von Gruben und Steinbrüchen. Kapital: 15 000 RM in 60 Aktien zu 250 RM. Urspr. 30 Mill. M in Aktien zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. des A.-K. von 80 Mill. M auf 15 000 RM in 60 Aktien zu 250 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. April 1931: Aktiva: Grund u Gebäude 8000, Verlust 7250. – Passiva: A.-K. 15 000. Kreditoren 250. Sa. 15 250 RM. Dividenden 1927/2 8–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Ingenieurbüro A.-G., vorm. Ludin-Akt.-Ges. Sitz in Karlsruhe. Vorstand: Stadtbaurat a. D. Theod. Röttges, Frei- burg i. B. Aufsichtsrat: Frau Luise Röttges, Frl. Erna Klemm, Freiburg i. B.; Frau Joh. Lutz, Konstanz. Gegründet: 18./11. 1922; eingetragen 14./12. 1922. Firma bis 29./1. 1925: Ludin A.-G. Zweck: Die Förderung der ges. Wasser- und Elek- trizitätswirtschaft in Deutschland und im Auslande durch Aufstellung, Begutachtung, Bauausführung und Finanzierung von Projekten auf dem Gebiete der Binnen- schiffahrt, Wasserversorgung, Entwässerung und Be- wässerung, Abflußregulierung und Wasserkraftnutzung sowie der Erzeugung und Verteilung elektrischen Stromes zu jeder Art von Gebrauch, insbesondere auch Verwertung, An- und Verkauf von rohen und aus- gebauten Wasserkräften, Industrieanlagen und eein- richtungen, Ausführung aller damit verbundenen Ar- beiten und Geschäfte. Verwaltung in Freiburg i. B., Burgunder Straße 8. Kapital: 25 000 RM in 1250 Aktien zu 20 RM. Urspr. 1 250 000 M in 1250 Aktien zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 130 %. – Lt. Goldmark. Bilanz wurde das A.-K. von 1 250 000 M auf 25 000 RM in 1250 Akt. zu 20 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Post- scheck 6, Kunden-K. u. fertige Krbeiten 13 857, Kredit. u. Debit.-K. 1700, Eff. 6109, Invent. 20, Projekte 6000, Verlust 7479. – Passiva: A.-K. 25 000, Bank-K. 10 173. Sa. 35 173 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen.- Unk. 11 902 RM. — Kredit: Bruttoverdienst 10 309, Verlust 1930 1593. Sa. 11 902 RM. Dividenden 1927–1930: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turnplatz-Betriebs-Aktiengesellschaft in Kiel. Ueber das Vermögen der Ges. war 1927 das Konkurs- verfahren eröffnet worden und die Firma am 18./6. 1929 gelöscht worden. Da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat, wurde laut handelsgerichtlicher Eintragung vom 23./5. 1932 der Rechtsanwalt Walter Gottschewsky, Kiel, Holstenbrücke 6, gerichtlich als Liquidator berufen. Der gemäß $§ 302 HGB. von Amts wegen bestellte Liqui- dator Rechtsanwalt Gottschewsky in Kiel ist nach be- endeter Liquidation 29./12. 1932 wieder abberufen. Die Firma ist wieder erloschen. Aktiengesellschaft für Krankenbedarf, Köln. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Köln vom 18./9. 1933 von Amts wegen gelöscht. Blatzheim Wirtschaftsverwaltungs-Konzern Aktiengesellschaft. Sitz in Köln, Salomonsgasse 11. Vorstand: Hans Herbert Blatzheim, Rodenkirchen. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Ludwig Blatz- heim; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Hans Blatzheim, Köln- Lindenthal, Rechtsanwalt Dr. Boden II, Köln-Marien- burg, Dr. Otto Küster, Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 13./12. 1932; eingetragen 10./1. 1933. Gründer: Ludwig Blatzheim, Hans Herbert Blatzheim, Rodenkirchen; Xaver Blatzheim, Steuersachverständiger Dr. jur. Siegfried Spiegel, Prokurist Paul Boral, Köln. Zweck: Finanzierung und Verwaltung von Wirt- schaftsbetrieben sowie Handelsgeschäfte. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./5. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schreibwarenfabrik Konstanz Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Konstanz, Ackertorstraße 8. Laut G.-V. vom 10./9. 1932 Auflösung und Liqui- dation der Ges. Liquidator: Adolf Sinn (bisheriger Vorstand). Die Firma ist lt. amtl. Bekanntm. v. 5./10. 1933 erloschen. Gemeinnützige Aktiengesellschaft zur Schaffung von Turn-, Sport- u. Spielplätzen. Sitz in Krefeld, Mörsestraße 40. Die Ges. ist seit 1./1. 1933 aufgelöst. Vorstand: Peter Schüten. Gegründet: 12./6. 1924; eingetragen 18./7. 1924. Firma bis 12./8. 1931: Gemeinnützige Akt.-Ges. Blumen- thal, Gesellschaft zur Schaffung u. Unterhaltung von Turn-, Sport- u. Spielplätzen. Zweck: Schaffung und Unterhaltung von Einricht. die der körperlichen Ertüchtigung der deutschen Jugenl dienen. Dieser Zweck soll insbesondere durch Her- stellung und Verwaltung von Turnhallen sowie von Sport- u. Spielplätzen erreicht werden, die der Jugend aller Kreise der Bevölkerung, in erster Linie den