Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5753 Kapital: 120 000 RM in 750 St.-Akt. u. 450 Vorz.- fk. z0 100 RM. spr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu 000 M. Die G.-V. v. 4./9. 1924 beschloß die Umstell. fes A.-K. von 600 000 M im Verh. 10: 1 auf 60 000 RM 0 600 Akt. zu 100 RM. Gleichzeitig fand eine Erhöhung im 60 000 RM in 150 St.-Akt. u. 450 Vorz.-Akt. zu 00 KM statt. 5 0 Geschäftsjahr: Kalenderi. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bGewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10% des A.-K.), evtl. besond. Rückl., dann 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an I. B. Rest Ueber-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Patente Die Ges. wurde laut G.-V.-B. vom 16./12. 1933 Firma ist erloschen. vorstand: Dr. jur. Hein Kohlschein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Geh. Justizrat Dr. jur. ferdinand Mössmer, München; Oberstleutn. a. D. Georg lalb, Kochel am See; Fabrikbes.-Wwe. Else Schmid- ner, Wirtschaftsberater Walter Marx, München. Gegründet: 6./2. 1932; eingetragen 24./2. 1932. Zweck: Abschluß von Photosparkaufverträgen, Photosparkauf ist der Kauf von Photoapparaten aller Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts München vom 24./6. 1933 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Das am 9./3. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren vurde aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 10./4. 1931 angenommene Vergleich gerichtlich be- sätigt worden ist. Ueber das Vermögen der Ges. wurde am 18./10. 1931 der Konkurs eröffnet. Konkursver- nann & Sönner in Wejle (Dänemark). Vorstand: Wilhelm Sander. Aufsichtsrat: Karl Mall, Stein a. K.; Carl Benckendorff, Gotthold Sander, Nürnberg. bégründet: 22./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Firma hatte bis zum 18./4. 1925 den Zusatz: Cat- R und Saitenfabrik. Firma bis 10./9. 1924: Dr. Muhland A. - G. Catgutfabrik. Sitz bis 1927 in München. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Catgut und Instrumentensaiten sowie von allen ins medizinische süddeutsche Neobia Akt.-Ges. fü 22 000, Meßapparate 15, Vorratslager 139, Kasse 9, Bank- konto 24, abgetretene Lizenzforderungen 1038, Verlust- vortrag 95 870, Verlust 1932 8080. – Passiva: St.-Akt. 75 000, Vorz.-Akt. 45 000, laufende Verpflichtungen auf Grund von Leistungen 6138 (als Sicherheit abgetretene Lizenzen 1038). Sa. 126 138 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 95 870, allgemeine Unkosten 319, Büro- unkosten 549, Personalunkosten 1500, Reisekosten 10, Patentunkosten 1337, Steuern 340, Kursdifferenzen 90, Abschreibungen 8041. – Kredit: Gewinne aus Lizenzen 4106, Verlust 103 950. Sa. 108 057 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fedag“ Feriengemeinschaft Deutscher Arbeitnehmer A.-G. in Liqu. Sitz in München, Guntherstraße 29. aufgelöst. Liquidator: Dr. Max Zentz, München. Die Photo-Sparkauf-Aktiengesellschaft. Sitz in München, Theresienstraße 34. Art in den Vertragsfirmen der Ges. mit Mitteln, die von den Photosparkäufern zum Zweck des Erwerbs solcher Apparate kollektiv erspart werden. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Fabrikbesitzerswitwe Else Schmidmer, Dr. jur. H. Kohlschein. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. r Saatgutbestrahlung, München. Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforde- rung wurde die Firma am 7./10. 1933 von Amts wegen gelöscht. Westag, Westfälische Gewerbe-Akt.-Ges., Münster i. W. (In Konkurs.) walter: Rechtsanwalt Dr. Deckwitz in Münster i. W., Salzstraße 55. Das Konkursverfahren wurde nach er- folgter Abhaltung des Schlußtermins am 26./6. 1933 aufgehoben. Die Firma ist damit erloschen. Adolph Seelemann u. Söhne Aktiengesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. Orla. Die Firma ist keine deutsche A.-G., sondern eine Zweigniederlassung der dänischen Firma Adolph Seele- Dr. Ruhland Aktiengesellschaft. Sitz in Nürnberg, Wodanstraße 5. Fach einschläg. Artikeln, außerdem Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluß von Interessengemeinschaften und Uebernahme von Ver- tretungen. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 500 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloß Umstell. von 5 Mill. M auf 5000 Reichsmark in 250 Akt. zu 20 RM, lt. gleicher G.-V. er- höht um 45 000 RM in 450 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 15./7. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 50 Akt. zu 1000 RM.