Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5755 zweck: Import, Export, Bearbeitung und Vertrieb von Meerschwämmen aller Art und verwandter Artikel. bie mit der Ges. eng verbundene Firma: Württemb. shwammgroßhandlung Franz Köpp G. m. b. H. wurde un 29./12.1923 aufgelöst. Kapital: 100 000 RM in 500 St.-Akt. zu je 20 RM und 90 St.-Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanzen wurden seit 1930 von der Ges. nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 1927–1929: 0 %. Zahlstelle: Stuttgart: J. B. Haertl Nachf. Deutsche Universal-Kopie-Korporation Aktiengesellschaft. Sitz in Stuttgart, Königstraße 40 VII. vorstand: Richard Miller, Stuttgart; Fritz Grüner, Stuttgart-Cannstatt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Schlesinger, fechtsanwalt Dr. Karl Kauffmann I, Ingenieur Rudolf schenk, Stuttgart. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Firma bis 23./7. 1932: M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb der Universal-Kopie-Apparate und die Verwertung des Patents auf diese Apparate und sonstige Patente. Kapital: 120 000 RM in 32 Vorz.-Akt. Serie A und 368 St.-Akt. Serie B zu 300 RM. Urspr. 50 Mill. M in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 st-Aktien Serie B zu 1000 M. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß6 Umstell. von 50 Mill. M auf 150 000 RM in 40 Vorz.-Akt. Ser. A u. 400 St.-Akt. Ser. B zu 300 RM u. 800 St.-Akt. Ser. C zu 60 RM. Lt. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. von 150 000 RM auf 120 000 RM. 1930/31 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank und Postscheck 251, Darlehen 138, Patente 4000, Waren 3163, Büroeinrichtung 204, Debitoren 2956, Ver- lustvortrag per 1./1. 1932 99 971, Verlust 1932 14 147. – Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 1875, Wechsel- schuld 1000, Darlehen 1956. Sa. 124 831 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Geschäftsunkosten 10 998, Löhne und Gehälter 2402, Frachten und Zölle 433, Waren 3031, Betriebs- steuern 80, Provisionen 48, Berichtigung des Kontos Aktienkapital 600. – Kredit: Verlust per 31./12. 1932 14 147, Verlust 282, Waren 3163. Sa. 17 592 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Henke & Co., Aktiengesellschaft in Tuttlingen. Die Ges. firmiert genau Henke & Co., Aktien- gesellschaft, Zweigniederlassung Tuttlin- gen, vormals Gebrüder Henke & Cie. – Die Firma ist keine deutsche A.-G., sondern nur Zweig- niederlassung einer schweizerischen A.-G. Wanner Baustoff-Aktiengesellschaft. Sitz in Wanne i. W. Vorstand: Ernst Ebert, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Wyss, Zürich; Stellv.: Fabrikant Adolf Kiefer, Karlsruhe. Gegründet: 5./1. 1924; eingetragen 10./4. 1924. Zweck: Herstellung von und Handel mit Bau- naterialien, Düngemitteln und verwandten Artikeln aller Art sowie Angliederung verwandter Unternehm. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen wurden von der Ges. seit 1929 nicht mehr bekanntgegeben. Dividenden 192 7–1928: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hansa-Werk“ Aktiengesellschaft. Sitz in Westerweyhe b. Uelzen. Direktion in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Straße 24. Vorstand: Carl Aretz, brenner, Berlin-Wilmersdorf. Prokurist: Wilhelm Riedel. Aufsichtsrat: Hofbes. Willy Hinrichs, Wester- veyhe; Bankier Fritz Lücke, Uelzen; Dir. Paul Scheck, Dir. Ludwig Bodenheimer, Berlin. Gegründet: 16./10. 1924; eingetragen 20./11. 1924. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aller Art — hauptsächlich für Isolierwerke –— aus Kieselgur, Kork u. Asbest, auch in Verbindung mit anderen Materialien, sowie der Betrieb aller mit diesem Gas wefend des Unternehmens zusammenhängenden eschäfte. Kapital: 300 000 RM in 275 St.-Akt. zu 600 RM und 450 Vorz.-Akt. zu 300 RM. albn bs 200 000 RM. 20./3. 1925 Kap.-Erhöh. um 125 000 25 %% 125 Aktien zu 1000 RM. — Die, G.-V. vom eschloß Herabsetz. um 180 000 RM durch Ab- kmpelung der Aktien zu 1000 RM auf 600 RM: sodann Kaufm. Robert Kalk- Erhöhung um 105 000 RM in 350 Vorz.-Akt. zu 300 RM. 30./4. 1938 Herabsetz. des St.-A.-K. um 30 000 RM durch von Aktionären gratis zur Verfügung gestellte Aktien, an- schließend Erhöh. des A.-K. um 30 000 RM in 100 Vorz.- Akt. zu 300 RM, ausgeg. zu 100 %. Auf 3000 RM alte Vorz.-Akt. u. 3000 RM St.-Akt. können je 300 RM neue Vorz.-Akt. bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 7416, Gebäude 96 445, Neubau 311 304, Anschlußgleis 10 013, Brennofen 13 613, Trocknungsanlagen 11 675, Heizungsanlage 8680, Licht- und Kraftanlage 473, Brunnenanlage 1040, Maschinen 67 373, Formen u. Ge- räte 870, Fabrikinventar 37 821, Pferde, Wagen- und Geschirrinventar 2349, Büroinventar 2995, Waren- bestände 106 773, Materialbestände 6886, Kasse 319, Postscheckguthaben 543, Bankguthaben 776, Außen- stände 20 972, Konto neue Rechnung 13 909, Verlust (Vortrag 100 541 £ Verlust 36 339) 136 880, (Frachten-