uut G. Beichsmark. Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen. 5759 V. v. 27./11. 1924 auf 750 000 RM in Aktien zu 250 1930 Neueinteilung des A.-K. in 675 St.-Akt. l. 75 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. – Die G.-V. v. 6./11. 1933 eschloß unter Umwandlung der Vorz.- u. St.-Akt. Herab- A.-K. um 525 000 RM auf 225 000 RM in 750 set. 0(8 zu 300 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1933 am 6/1. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstückskonto I 70 000, Fabrikgebäude 1 352 800, Grundstückskonto II 45 000, Gebäudekonto II 177300, Garagen 2000, Heizungsanlage 23 000, Kraft- mlage 11 200, Umlaufvermögen: Forder. auf Grund von Leistungen 39 394, Bankguthaben, Postscheckgut- haben 3230, Verlust 529 749. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 435 000, Gewinn 18 673. Sa. 1 253 673 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- nälter 2634, soziale Abgaben 168, Steuern 42 925, Hyp.- Js. 24 250, Abschr. auf Anlagen 3550, sonstige Auf- wendungen 5069, Gewinn 18 673. – Kredit: Gebäude- ertrag 93 226, Zinsen 4043. Sa. 97 269 RM. Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstückskonto I 70 000, Fabrikgebäude 1 283 480, Grundst.-K. II 45 000, Gebäude-K. II 173 700, Garagen 1750, Heizungsanl. 16 600, Kraftanlage 10 600, Umlaufsvermögen: Forder. auf Grund von Leistungen 77 894, Bankguthaben, Postscheckguthaben 10 342, Ver- lustvortrag 21 467. – Passiva: A.-K. (750 000, herab- gesetzter Betrag 525 000) 225 000, Hyp. 485 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 833. Sa. 710 833 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 2436, soz. Abgaben 181, Steuern 20 779, Hyp.- Zinsen 24 250, Abschr. a. Anlagen 80 170,, sonst. Auf- wendungen 3396, Verlustvortrag 511 076. – Kredit: Ge- bäudeertrag 92 189, Zinsen 3631, Gewinn aus Kap.- herabsetzung 525 000, Verlust 21 467. Sa. 642 288 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Verwaltungs-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Nürnberg, Kohlenhofstraße 60. Die bis 27./5. 1932 „Metallwarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G.“firmierende Ges. mußte der G.-V. v. 95/7.1920 Mitteil. nach § 240 HGB. machen, ein außer- gerichtl. Vergleich wurde arrangiert. Die G.-V. v. 27./5. 1932 hat die Auflös. der Ges. be- schlossen. Liquidator ist der bisher. Vorstand Georg Tiedler, Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß ler im seitherigen Geschäftsbetrieb begründeten For- derungen u. Verbindlichkeiten und der Grundstücke auf die neu errichtete Firma: Metallwarenfabrik vormals Mx Dannhorn Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg mit dem Rechte zur Fortführung der Firma übergegangen. Zweck jetzt: Verwaltung u. Verwertung des Ver- nögens insbes. der Grundstücke. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Justin Schwarz, Dr. Veinhod Nußbaum, Dir. Gustav Lindenstein, Nürnberg. Kapital: 600 000 RM in 2000 Akt. zu 300 RM. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 256 959, Masch. 16 000, Schnitte, Stanzen u. Einricht. 20 000, Mobil. 1, Kataloge u. Preislisten 1, Kassa 35, Postscheck 4122, Scheck u. Wechsel 651, De- bitoren 29 795, Bankguth. 5374, do. zugunsten der Bayer. Hyp.- u. Wechselbank (Mieten u. Erlös aus verkauften Masch.) 4780, Waren, Halbteile und Material. 19 235, Fehlbetrag 600 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 280 968, do. .Zs. 14 771, Steuern 2000, Kredit. 38 553, Banken 20 664. Sa. 956 957 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Wert- bericht. (Gebäude, Schnitte u. Stanzen) 266 396, Gen.- Unk. 267 398, Verlustvortrag a. 1930 587 550. – Kredit: Rohgewinn 44 018, Buchgewinn aus Vergleich 477 326, Fehlbetrag 600 000. Sa. 1 121 345 RM. Kurs Ende 192 7–1932: 78, 19, – (10), –, –*, – %. Notiert in Frankf. a. M. Gemeinnützige Baugesellschaft St. Ingbert Aktiengesellschaft. Sitz in St. Ingbert. vorstand: Bauunternehmer Peter Groß, Kamin- kchrermeister August Thum, Schlossermeister Fritz Weisgerber. Aufsichtsrat: Noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 17./3. 1932 bzw. 21./4. 1933; eingetr. 12/12. 1933. Zweck der Ges. ist es, wesentlich der minder- bemittelten Bevölkerung gesunde und zweckmäßig ein- gerichtette Wohnungen billig und preiswert zu ver- schaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Erwerb, die Herstellung und Ver- wertung von Häusern und Grundstücken. Kapital: 120 000 Fr. in 240 Namens-Akt. zu 500 Fr. Geschäftsjahr: ? — G.-V.: Im ersten Ge- schäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Wiesenstraße Nr. 52 Aktiengesellschaft. Sitz im Stuttgart-Cannstatt, Wiesenstraße 52. Vorstand: Wilhelm Gienger. Aufsichtsrat: Vors.: Notar Wilhelm Häfele, julius Stengel, Stuttgart; P: Raabe, München. Gegründet: 1./2. 1923: eingetragen 16./3. 1923. Die Firma lautete bis Ende 1933: Wilhelm Gienger A.-G. Zweck: Verwaltung und Verwertung des Grund- stückseigentums der A.-G. wWäesitztum: Die Ges. besitzt die Geschäfts- und 0 ohnhäuser Wiesenstr. 52 u. Wiesenstr. 45a u. b sowie as Landhaus Remstalstr. 19. – Angest. u. Arb.: 32. Kapital: 140 000 RM in 3000 Aktien zu 20 RM und so Aktien zu 1000 RM. aslu. 30 000 000 M, I. G.-V. v. 1./7. Je24 Umstell. auf 60 000 RM in 3000 Akt. zu 20 RM. – Die G.-V. vom 7./11. 1925 beschloß Erhöh. um 80 000 RM in 80 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 190 920, Mobilien 18 024, Waren 81 018, Kasse 279, De- bitoren 37 041, Bankguthaben 848, Darlehensguthaben 6460, Beteilig. 25 000, Verlust 162 602. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 36 340, Kreditoren 78 298, Bankschulden u. Hyp. 179 956, Tratten 3243, Darlehensschulden 79 357, Delkredere 5000. Sa. 522 194 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten u. Abschreib. 206 668 RM. – Kredit: Be- triebsüberschuß 44 065, Verlust 162 602. Sa. 206 668 RM. Dividenden 192 7–1931: 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.