5780 Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 1067. – Kredit: Betriebserlöse 6 277 990, Erträge aus Beteiligungen u. ao. Erträge 107 935. Sa. 6 385 975 RM. Zu Seite 2684. – Deutsche Schachtbau-A.-G., Nordhausen. — Generaldir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Berlin-Steglitz, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Zu Seite 1519. – Tiefbau- und Kälteindustrie Akt.-Ges. vorm. Gebhardt & Koenig, Nord- hkausen. — Aus dem A.-R. ausgeschieden ist Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. E. Middendorf. Zzu Seite 1528. — Wilthener Grundstücks- verwertungs-Aktiengesellschaft in Lidui- dation, Wilthen/Sa. Liquidationsbilanz am 30. April 1933: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 864 611, H. A. Winkelhau- sen A.-G. Guthaben aus Verkauf a. d. Tivoli-Werk A.-G. 317 738, Hypotheken 12 733, Kasse 703, Post- scheck 872, Bankguthab. 200 591. Außenstände 117 647, Effekten und Beteiligungen 5, Warenkonto 5921, (Aval 25 000), Verlust per 30./4. 1933 2 079 492. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypotheken 6225. Bankschulden 2 085 261, Kreditoren 8827, (Aval 25 000). Sa. 3 600 313 Reichsmark. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Verlust- 2 000 688, Handlungsunkosten 38 500, vortrag 1931/32 Amstelbank, Amsterdam: Ausgleich d. Dollarkontos 2149, Heinrich Begehr, Berlin: Verlust 4576, EI Winkelhausen, Starogard, Nachlaß 5712, Warenkonto: Abschreibung 86 457, Steuern und Abgaben 5749. — Kredit: Verfall. Dividendenscheine 6048, Grundstücks- ertrag 2153, Zinsen und Provisionen 19 801, Amstel- bank, Amsterdam, erzielter Nachlaß 36 000, Warenkonto 338, Verlust per 30. April 1933 2 079 492. Sa. 2 143 832 Reichsmark. In der ordentliechen Generalversammlung am 25. Okt. 1933 war lediglich zu berichten, daß das Warenlager rest- los verwertet worden ist. Mit der Amstelbank in Amster- dam konnte ein Vergleich herbeigeführt werden. Aller Voraussicht nach dürfte Ende 1984 die Liquidation be- endet sein. Zu Seite 159. – Gebr. Böhler & Co. Aktien- gesellschaft, Berlin. –— Aus dem Vorstand aus- geschieden und in den Aufsichtsrat gewählt wurde Kommerzial-Rat Josef Hermann Proft, Berlin. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke 189 880, Geschäfts- und Wohngebäude 242 695, Fabrik- gebäude und andere Baulichkeiten 382 575, Maschinen und maschinelle Anlagen 43 780, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventare 1, Konzessionen, Patente, Lizen- zen 1, Beteiligungen 637 500, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 285 584, halbfertige Erzeugnisse 472 345, fertige Erzeugnisse, Waren 1 156 635, Wertpapiere 27 393, Hypotheken 45 000, von der Gesellschaft ge- leistete Anzahlungen 537, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 1 880 994, Forde- rungen an Konzerngesellschaften 2 819 383, Wechsel 740 353, Schecks 1728, Kassenbestand einschließlich Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 141 179, andere Bankguthaben 489 195, (Wechselhaf- tung und andere Haftungen 452 087). – Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzliche Rücklage 2 855 000, Werkerneue- rungsrücklage 225 000, 4%½ % Teilschuldverschreibungen 523, Dispositionsfonds für Beamtenfürsorge 627 108, An- zahlungen von Kunden 226, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 395 563, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 363 170, nicht eingelöste Dividendenscheine 173, Posten der Rechnungsabgrenzung 19 363, Gewinn 1932/33 6017, Vortrag aus 1931/32 64 616, (Wechselhaftung und an- dere Haftungen 452 087). Sa. 9 556 759 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 922 653, soziale Abgaben 139 783, Ausfälle an Forderungen 86 137, Zinsen und Kursdifferenzen 42 414, Besitzsteuern 297 341, sonstige Aufwendungen 1 749 039, Gewinn 70 633. – Kredit: Erträge 3 948 507, Erträge aus Beteiligungen 5341, außerordentliche Er- träge 289 537, Gewinnvortrag aus 1931/32 64 616. Sa. 4 308 001 RM. Zu Seite 160. – Braunkohlen- und Brikett- In dustrie Aktiengesellschaft in Berlin. — Vorstand: Ausgeschieden Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. e. h. Karl Büren. — Aufsichtsrat: Neu Gen.-Dir. Dr. Dr.- Ing. e. h. Karl Büren, Berlin u. Oberstltn. a. D. Karl August v. Laffert, Berlin. Dividenden 1932/33: St.-Akt. 10 %, Vorz.-Akt. 7 % Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Rückständ. Ein- lagen auf das Grundkapital 320 000, Anlagevermögen: Grundst. ohne Baulichk. 7 486 200, Kohlenabbaurechte zu. Bergwerkseigentum 3 149 400, Geschäfts- u. Wohn- gebäude 1 774 000, Fabrikgebäude u. andere Baulichk 3 528 001. Maschinen u. maschin. Anlagen 3 224 863. elektr. Kraftanlage 1 100 052, Gruben- u. Abraum-An- lagen 8 197 001, Anschlußbahnen 48 501, Werkz. Be- triebs- u. Geschäfts-Inv. 8, Patente 1, Beteilig. einschl. der zur Beteilig. bestimmten Wertp. 3 738 333, Roh- Hilfs- u. Betriebsstoffe 373 940, halbfert. Erzeugn. 22 996, fert. Erzeugn., Waren 491 368, Wertp. 920 005 eigene Akt. 1 560 240, Hypoth.-Forder. 361 536, geleist. Anzahl 67 224, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 249 571, Forder. an Beteilig.-Ges. 1 798 440, sonst. Forder. 377 187, Wechsel 8119, Kasse, Reichsbank u. Postscheckguth. 58 432, and. Bankguth. 5 493 962, Rechn.-Abgrenz. 32 823 (Bürgschaften 255 000). — Passiva: St.-Akt. 20 000 000, Vorz.-Akt. 640 000, ges. R.-F. 5 366 920, R.-F. II 1 900 000, Wohlfahrtseinricht. für Werksangehör. 300 000, von Friedlaender-Fuld-Stift. 371 169, Pens.-Kasse 2 260 035, Rückstell. 2 424 377, Wertbericht.-Posten 3 448 747, gekünd., noch nicht vor- gelegte Schuldverschreib. 4268, Hypoth.-Schuld. 905 518, Restkaufgelder auf Grubenfelder 415 788, nicht einge- ford. Beteilig.-Rechte 292 875, nicht erhob. Div. 9950, Anzahl. v. Kunden 2 540 851, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 553 626, Verbindlichk. gegen- über Beteilig.-Ges. 121 486, sonst. Verbindlichk. 440 022, Rechn.-Abgrenz. 217 090 (Bürgschaften 255 000). Rein- gewinn einschl. Vortr. 2 169 477. Sa. 44 382 201 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 4 923 668, soz. Abgaben 676 818, Freiwill. soziale Leist. 144 675, Abschreib. auf Anlagen 3 500 000, and. Abschr. 792 811, Besitzsteuern 1 203 587, sonst. Steuern u. Abgaben 388 010, sonst. Aufwend. 1 193 071, Rein- gewinn einschl. Vortrag 2 169 477. – Kredit: Vortrag 234 653, Rohertrag 14 089 805, Erträge aus Beteiligung 342 339, Zs. 194 453, sonst. Erträge 130 867. Sa. 14 992 117 RM. Gesamtbezüge in 1932/33: des Vorst. u. des A.-R. 331 832 RM. Zu Seite 1543. – Greppiner Werke, Berlin. – Kaufm. Franz Haeusler, Berlin, Dr.-Ing. Werner Bohnstedt, Golpa, sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Zu Seite 2691. – Magdeburger Bergwerks- Aktien-Gesellschaft, Berlin. — General Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Berlin-Steglitz, ist aus dem A.-R. ausgeschieden. –— Dem A.-R. wurden zugewählt: Rittmstr. Burgsdorff, Generalkonsul Frie- derich, Dir. Hausmann, Dir. Ullner u. Dr. Solmssen. – Kapital: Die G.-V. von 12./1. 1934 beschloß Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. 10 949 000 RM auf nom. 2 730 000 RM zwecks Be- seitig. der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. a) durch Einziehung der nom. 29 000 RM Vorz.-Akt. Lit. C u. D, b) durch Herabsetz. des verbleibenden Grundkapitals von nom. 10 920 000 RM im Verhältnis 4: 1 (Herabsetz. der Akt.-Nennbetr. bzw. Zusammen- legung) unter Umwandlung der St.-Prior.-Akt. Lit B in St.-Akt. Der R.-F. wurde entsprechend herabgesetzt. Zu Seite 3063. – Preußische Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft, Berlin. –— Niko- laus Osterroth, Hans Koska u. Arnold Röhrig sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. – Prokurist: Dr. Wil- helm Stachelhaus in Bln.-Lichterfelde. – Die Prokuren des Hans Löbner, Dr. Hans Verres, Paul Ferdinand Hast u. Dr. Carl Leising sind erloschen. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Arnold Röhrig ist in den A.-R. gewählt. Zu Seite 1550. – Borsigwerk A.-G. in Borsig- werk. – Neuer Aufsichtsrat: Geh. Kommerzien-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad von Borsig, Diplom-Ing. Arnold von Borsig, Dr. Albert von Borsig, Ernst von Borsig, Dr. Helmut Kirstaedter, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Berckemeyer, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Hans Bie, Dir. Dr. Wilhelm Borner, Dr. Franz Oppenheimer, Karl Berve, sämtlich in Berlin.