kauften Auslosungsrechten 79 543, Verlust 7557. Nachträge. Veränderungen während des Druckes. 5783 Zu Seite 4292. – Stahlwerke Brüninghaus Aktiengesellschaft, Werdohl. –— Generaldirek- tor Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Düsseldorf, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. Zu Seite 200. – Rheinische Nadelfabriken, Aachen. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundstücke 215 000, Wohngebäude 1, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 580 000, Maschinen und Geräte 270 000, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Be- teiligung. 2 120 328, fertige Erzeugnisse 667 370, Wert- papiere 37 759, Konto eigen. Aktien (nom. 27 000 RM) 1, Hypotheken 87 052, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 600 784, Forderungen an Konzerngesellschaften 240 127, Wechsel 12 109, Kasse, postscheck, Reichsbank 19 132, Bankguthaben 30 539, (Bürgschaften 8891 RM, Wechselobligo 39 534 RM). — Passiva: A.-K. 3 000 000, gesetzliche Rücklage 300 000, Hypotheken 40 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 100 437, sonstige Ver- bindlichkeiten 8741, Verbindlichkeiten gegenüber Bank. 967 380, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesell- schaften 339 223, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 53 031, Gewinn 71 392, (Bürgschaften 8891, Wech- selobligo 39 534 RM). Sa. 4 880 204 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 663 188, soziale Abgaben 52 374, Abschreibun- gen auf Anlagen 78 975, sonst. Abschreibungen 110 667, Zinsen 73 572, Besitzsteuern 69 687, sonstige Aufwen- dungen 295 633, Gewinn 71 392. – Kredit: Betriebs- überschuß 1 352 760, Erträge aus Beteiligungen 44 985, außerordentliche Erträge 17 742. Sa. 1 415 487 RM. Zu Seite 201. – Maschinenfabrik Esterer Aktiengesellschaft, Altötting. –— Vorstands- mitglied Max Esterer ausgeschieden. Unter Löschung der Prokura nun Vorstandsmitglieder: Ulrich Sauer, Oberingenieur, und Franz Naver Wagner, beide Fabrik- direktoren, Altötting. Zu Seite 202. – Annwueiler Email- u. Metall- Werke vorm. Franz Ullrich Söhne, Ann- weiler/ Pfalz. —– Aufsichtsrat: Geheimrat Fr. Mahla, Landau ist ausgeschieden und Rechtsanwalt Justizrat H. Bilabel, Landau, neu gewählt. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Fabrikgrundstücke A. *) 116 136, do. B.*) 27 239, Fabrikgebäude A. 712 180, do. B. 240 029, Beamten- und Arbeiterwohnungsgrund- stücke A. 35 175, do. B. 5613, Beamten- und Arbeiter- wohnungen A. 300 506, do. B. 57 828, Anschlußgleis A. 4416, do. B. 5889, Oefen A. 2028, do. B. 5162, Maschin. A. 105 729, do. B. 27 539, Werkzeuge A. 7875, do. B. 5625, Geräte A. 1044, do. B. 152, Fuhrpark A. Sonder- abschreib. 8273, Elektr. Licht- und Kraftanlage A. 7639, do. B. 773, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 166 075, halb- fertige und Rohware 166 347, fertige Erzeugnisse 254 406, Grundschuldforderung (Gemeinnützige A.-G. f. Angestellten-Heimstätten) 999, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 610 435, Wechsel 3087, Schecks 1398, Kasse und Guthaben bei Noten- banken und Postscheckamt 5644, andere Bankguthaben 2204, Steuergutscheine 24 500, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 375, Verlust vom 1./7. 1932 bis 30./6. 1933 7557. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Reserve- fonds: Gesetzlicher Reservefonds 12 000, Rückstellungen 384 071, Unterstützungsfonds für Beamte und Arbeiter 115 000, Mietekautionskonto 1015, Verbindlichkeiten: Obligationsschuld 65 325, Grundschuld 18 552, Darlehen 34 768, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe- rungen und Leistung. 203 103, Verbindlichkeiten gegen- über Banken 954 211, Wertberichtigungskonto (Steuer- gutscheine) 17 300, Post., die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 533. Sa. 2 919 879 RM. *) A. = Annweiler, B. = Bellheim. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 558 309, soziale Lasten 42 273, Zinsen 61 033, Steuern 62 063, sonstige Aufwendungen 507 233, Ab- schreibung auf Anlagen 78 800, Abschreibung auf Forde- rungen 12 742, außerordentliche Aufwendungen 2489. – Kredit: Erlös aus Fabrikation 1 237 842, Erlös aus ver- Sa. 1 324 942 RM. Zu Seite 1609. –— Johne- Werk Grafische Maschinen-Aktiengesellschaft in Bautzen. –Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24./10. 1933 ist das Grundkapital auf 1 620 000 RM herabge- setzt. Das Grundkapital zerfällt in 1620 auf den In- haber lautende Aktien zu je 1000 RM. Zu Seite 2719. – Berlin-Karlsruher Indu- strie-Werke Aktiengesellschaft, Berlin-Bor- sigwalde. – Die Firma lautet gemäß G.-V.-B. vom 29./6. 1933: Berlin-Karlsruher Industrie-Werke Aktiengesellschaft vormals Deutsche Waf- fen- und Munitionsfabriken. Zu Seite 1182. – Carl Flohr schaft, Berlin. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 1 090 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 89 000, Fabrikgeb. u. andere Baulichkeiten 889 000, Maschinen u. maschin. Anlagen 291 000, Aufzüge, Hebezeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 52 100, Modelle 1, Patente 1, Beteilig. 15 002, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 389 706, halbfertige Er- zeugnisse 210 028, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 449 999, sonst. Forderungen 51 313, Wechsel 366 116, Kassenbestand, Reichsbank u. Postscheckguthaben 20 458, Bankguth. 126 943, Posten. die der Rechnungsabgrenzung dienen 7620, Verlust im Rechnungsjahre 121 136, (Eventualansprüche aus eige- nen Sichtwechseln 1500, Avale 23 739). – Passiva: A.-K. 1 650 000, gesetzl. R.-F. 165 000, andere R.-F. 135 940, Kommerzienrat Carl Flohr-Stiftung 9530, Rück- stellungen 59 937, Verbindlichkeiten: Grundschulden 1 388 749, Anzahlungen von Kunden 182 064, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 160 024, Akzepte 155 600, Bankschulden 200 000, son- stige Verbindlichkeiten 49 549, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 13 030, (Eventualverpflichtun- gen aus eig. Sichtwechseln 1500, Avale 23 739). Sa. 4 169 424 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Ge- hälter 1 282 122, soziale Abgaben 105 704, Wohlfahrts- ausgaben 32 084, Abschreibungen auf Anlagen 59 759, Abschreibung auf Beteiligung 9840, Zinsen 120 100, Be- sitzsteuern 54 295, sonstige Steuern 38 971, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Rohstoffe 589 431. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwend. für Rohstoffe 2 148 775, ao. Erträge 22 396, Verlust 121 136. Sa. 2 292 307 RM. Zu Seite 1615. – R. Frister A.-G., Berlin. – jeber das Vermögen der Ges. ist am 18./11. 1933 das Konkursverfahren eröffnet worden. – Verwalter: Kfm. Ernst Neitzel, Berlin NW 40, Kirchstr. 13. Zu Seite 2723. — Hein, Lehmann & Co. Aktiengesellschaft, Eisenkonstruktionen, Brücken- und Signalbau in Berlin. – Erich Musseleck ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Zu Seite 3159. – Metall- und Erz-Aktien- gesellschaft, Berlin. – Durch Beschluß der G.-V. vom 23./11.1933 ist der Auflösungsbeschluß vom 24./5. 1933 wieder aufgehoben. Die Ges. wird fortgesetzt. Zum Vorstand bestellt ist: Kfm. Willy Marx, Berlin. und Kfm. Otto Schuhmacher, Berlin. Zu Seite 1185. — Francke Werke Aktien- gesellschaft, Bremen. –— Vorstand: Franz Lohe ist aus dem Vorstand ausgeschieden. — Kapital: Die G.-V. vom 31./10. 1933 (Mitteilung gemäß § 240 HGßB.) beschloß Herabsetzung des Aktienkapitals in er- leichterter Form von 2 500 000 auf 750 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 10: 3 zwecks Beseitigung der Unterbilanz. Zu Seite 241. – Archimedes Schlesisch- Sächsische Schraubenfabriken Aktienge- sellschaft, Breslau. — Aufsichtsrat: Ausgeschie- den sind: Gen.-Dir. Dr. Otto Oesterlen, Konsul Rudolf Rütgers u. Gesandter Dr. Felix Frank. In den Auf- sichtsrat sind neu gewählt worden: Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Konsul Dr. jur. Christian Oertel, Köln; Gen.-Dir. Toni D. Kessel, Köln; Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Erich Lenn- heim, Dresden. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst. 800 000. Gebäude 848 680, Maschinen u. Maschinen-Anl. 923 600, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinventar u. Modelle 1, Aktiengesell-